Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine Formel der Demuth und das Bekenntniß der Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im ...
Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in einem bestimmten Verhältnisse stehen, im gewöhnlichen Leben aber überhaupt ...
Allopăthie , richtiger Allöopathie , indem Letzteres dem Begriffe mehr entspricht ... ... in neuerer Zeit in Gebrauch kam, um damit das der Homöopathie (s.d.) entgegengesetzte Heilverfahren der von den Homöopathikern sogenannten alten Schule zu bezeichnen. Allein es ...
Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie absolviren, d.h. von Schuld und Strafe entbinden, eine doppelte Bedeutung. In kirchlicher Hinsicht versteht man darunter die Zusicherung der Sündenvergebung nach abgelegter Beichte ; in juristischer aber die Freisprechung ...
Convergent und convergirend , d.h. sich zusammenneigend, heißen zwei auf einer nach allen Seiten gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in einem Punkte zusammentreffen ...
Experiment wird nach dem Lateinischen ein Versuch genannt, wie deren z.B. in der Naturlehre (s.d.) absichtlich angestellt werden, um die Eigenschaften der Körper aus ihrer Wechselwirkung aufeinander erfahrungsmäßig kennen zu lernen, indem nicht immer die Natur von selbst Gelegenheit ...
Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...
Exaltation heißt ein aufgeregter, erhöhter Gemüthszustand, der auch bei der Begeisterung (s.d.) vorkommt; gewöhnlich versteht man aber darunter einkrankhaftes, überspanntes Aufgeregtsein, mag es nun im körperlichen oder geistigen Zustande des Menschen seine Quelle haben, und ein Exaltirter heißt daher ...
Didaktisch heißt nach dem Griechischen von Didaktik , der Lehr- oder Unterrichtskunst, welche einen Theil der Erziehungskunst ausmacht, Alles, was sich aufs Lehren bezieht. Didaktisch heißt daher die Dichtkunst, insofern sie lehrend wird oder sogenannte Lehrgedichte (s.d.) hervorbringt.
... Gnade von dessen Sohne Alexander dem Großen (s.d.) und D. entging kaum der Auslieferung an denselben. Später ward ... ... seinen Verfolgern zu entgehen, im Tempel des Poseidon im I. 322 v. Chr. vergiftete. Durch ihn erreichte die Beredtsamkeit ...
Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ... ... . Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ! M. gegen ... ... Bei ihnen fand 1520 Gustav Wasa (s.d.) zuerst kräftige Unterstützung und noch wird bei dem Hofe Ornäs am ...
... aus zwei Fassungen oder Flaschen, wie die Abbildung I zeigt, von denen die obere fest, die untere dagegen beweglich ist. ... ... Last und um diese Rolle schlingt sich ein Seil, welches bei A befestigt ist; das andere Ende dieses Seils ist an dem ... ... so geht es fort bis zur letzten Rolle V, welche oberhalb befestigt ist und über welche das letzte ...
Ehrenlegion , franz. légion d'honneur , heißt der vom ersten Consul Bonaparte während der franz. Republik am 19. Mai 1802 gestiftete Orden , wodurch das den franz. Armeen schon 1791 gethane Versprechen einer Belohnung von 1000 Mill ...
Cincinnatus (Lucius Quinctius), ein durch die höchsten Bürgertugenden ausgezeichneter Römer aus der ersten Zeit des röm. Freistaates, wurde vom Volke 460 v. Chr. zum Consul gewählt, und von den mit der Nachricht davon ...
... der Bibel steht, die drei Magier, d.h. Weise Priester aus dem Morgenlande, waren jene drei ... ... die Namen Kaspar, Melchior und Balthasar erhalten, ist das Epiphaniasfest (s.d.) und in früherer Zeit fanden ihnen zu Ehren allerlei Volksbelustigungen statt. ...
Fra Diavolo (d.h. Bruder Teufel ), ein berüchtigter ital. Räuber, hieß eigentlich Mich. Pozza, sollte ein Strumpfwirker werden, lief aber wegen schlechter Streiche davon und gerieth unter Räuber, deren Gesell und später Hauptmann er wurde. Im Kriege 1799 zwischen ...
Culmination und culminiren nennt die Sternkunde nach dem Lateinischen das Durchgehen der Gestirne durch die Mittagslinie (s.d.) eines Ortes, weil sie beim Durchgange den höchsten Punkt über dem Horizonte desselben, der daher ihr Culminationspunkt heißt, erreichen. ...
Fürstenbund (der deutsche) wurde am 23. Jul. 1785 zu ... ... II . verfolgte nämlich mit erneutem Eifer den Plan , Baiern (s.d.) nach dem Erlöschen des kurbair. Mannsstammes mit dem Tode Maximilian Joseph ...
Chromatisch , d.h. eigentlich farbig, heißt nach dem Vorgange ... ... nämlich aus der Erhöhung der Töne die c, cis, d, dis, e, f u.s.w., und aus Erniedrigung derselben die c, des, d, es, e, f u.s.w. Chromatisch sind indessen in ...
Aristarchus , einer der scharfsinnigsten alexandrin. Gelehrten um die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr., erwarb sich insbesondere um die Anordnung und die Kritik der Gesänge des Homer ein großes Verdienst. Da sein Urtheil zu seiner Zeit und noch lange ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro