Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ave Maria!

Ave Maria! [Brockhaus-1837]

Ave Marīa ! d.i. Gegrüßest sei'st du, Maria ! heißt seiner lat. Anfangsworte wegen das Gebet der Katholiken an die Jungfrau Maria , welches darum, weil es ursprünglich blos die Worte enthielt, mit welchen, nach Evang. Luc ...

Lexikoneintrag zu »Ave Maria!«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 160.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, welche bei gewissen Veranlassungen vom Regenten herkömmlich verlangt oder auch ungefodert von den Ständen des Landes gewährt wird. Es kommt dies besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Approximation

Approximation [Brockhaus-1837]

Approximatĭon , d.i. Annäherung, nennt man in der Rechenkunst die möglichst nahe Bestimmung des Werths einer Größe, wenn es nicht möglich ist, denselben genau anzugeben. Jemandem den Werth einer Sache approximativ angeben, heißt dann überhaupt soviel als bestimmen, ...

Lexikoneintrag zu »Approximation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Episcopalsystem

Episcopalsystem [Brockhaus-1837]

Episcopalsystem heißt von dem griech. Worte Episcopos, d.i. Bischof (s.d.), diejenige Ansicht über die Verhältnisse der protestantischen Kirche zum Staate , welche die bischöflichen Würden und Rechte als durch die Reformation auf die evangelischen ...

Lexikoneintrag zu »Episcopalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Deus ex machina

Deus ex machina [Brockhaus-1837]

Deus ex machina , d.i. ein Gott aus der Maschine , ist eine ursprünglich vom Theaterwesen hergenommene Redensart, indem in Theaterstücken oft übernatürliche Wesen, Maschinengötter, von dramatischen Dichtern benutzt worden sind, um den von ihnen übermäßig verwickelten Verhältnissen der aufgetretenen ...

Lexikoneintrag zu »Deus ex machina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 534.
Friedrich Wilhelm [1]

Friedrich Wilhelm [1] [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm , von 1640–1688 Kurfürst von ... ... der Begründer der Macht Preußens, welches sein Sohn, Friedrich I. (s.d.), zum Königreiche erhob. Als er zur Regierung kam, war der dreißigjährige ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113-114.
Fronleichnamsfest

Fronleichnamsfest [Brockhaus-1837]

Fronleichnamsfest , abgeleitet von Fron, d.i. Herr , und Leichnam, d.i. Leib, ist in der katholischen Kirche das prächtigste Fest zur Feier der Gegenwart des Leibes Christi im Altarsacrament, indem die Hostie als der Leib des Herrn ...

Lexikoneintrag zu »Fronleichnamsfest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 122-123.
Demarcationslinie

Demarcationslinie [Brockhaus-1837]

Demarcationslinie , d.i. Begrenzungslinie , ist eigentlich jede Linie , welche als Grenze zwischen zwei streitenden Mächten gezogen wird und nicht von ihnen überschritten werden darf, um entweder den Streit dadurch auf ein bestimmtes Gebiet zu beschränken oder ihm ganz vorzubeugen. ...

Lexikoneintrag zu »Demarcationslinie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Cordilleras de los Andes

Cordilleras de los Andes [Brockhaus-1837]

... Cordilleren, Andes und Anden , heißt nach dem span. Cordillera, d.i. Bergkette, und dem peruan. Anta, d.i. Metall, Kupfer , das 1900 M. lange, an Metallen ... ... die Verbindung mit den nordamerik. Gebirgen unterbrochen ist. Gegen O. fällt dieser Theil des Gebirgs in der Südhälfte ...

Lexikoneintrag zu »Cordilleras de los Andes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471-473.
Dyk

Dyk [Brockhaus-1837]

... und dieser gedachte ihm seine Tochter zur Frau zu geben, was D. jedoch ablehnte. Da ihm mehrfache Anfeindungen den Aufenthalt in Antwerpen verleideten ... ... Personen malte. Während einer von da nach England unternommenen Reise ward D. aber so wenig beachtet, daß er bald nach Antwerpen zurückkehrte; ...

Lexikoneintrag zu »Dyk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 614.
Gäa

Gäa [Brockhaus-1837]

Gäa (lat. Tellus ) ist die uralte ... ... ihr, sie sei aus sich selbst oder dem Chaos (s.d.) entstanden, habe den Uranos ( Himmel ) geboren und mit diesem dann die Titanen (s.d.) gezeugt. Da Uranos aber seine Kinder ins Innere der Erde verstieß, ...

Lexikoneintrag zu »Gäa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130-131.
Alt

Alt [Brockhaus-1837]

Alt , die zweite der vier Hauptstimmen, zwischen dem Sopran oder ... ... die tiefere weibliche Stimme , welche vom kleinen f bis zum zweigestrichenen e reicht. Schön und rein ausgebildet hat die Altstimme etwas ungemein Rührendes, ...

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie ... ... . Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha (s.d.) mehrer Roßschweife und Statthalter über eine Provinz ist.

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Eier

Eier [Brockhaus-1837]

... daher rührt die lat. Redensart: ab ovo usque at mala , d.h. von Anfang bis zu Ende. Zu Ostern beschenkte sich ehedem ... ... , nämlich denen des Vogels Sis, erzählt der Talmud (s.d.), denn als er einmal eins aus seinem ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 634-635.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

... und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, ... ... befestigt. Am gewöhnlichsten werden jetzt gebrannte Dachsteine oder Ziegel (s.d.) zum Eindecken der Dächer verwendet, welche auch große Sicherheit bei Feuersgefahr gewähren ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Cato

Cato [Brockhaus-1837]

... bald darauf nach der Herrschaft über Rom strebten, hielt es C. mit keinem von Beiden, sondern trat ... ... er keine Vorkehrungen gemacht hatte, nach Griechenland fliehen mußte, folgte ihm C. dahin. Cäsar (s.d.) besiegte aber seinen Gegner und nun flüchteten ...

Lexikoneintrag zu »Cato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 392.
Epée

Epée [Brockhaus-1837]

... sein. Der Erfolg entsprach seinen Bemühungen und E. beschloß, den Unterricht Taubstummer zu seinem Berufe zu machen. ... ... Anerkennung im Auslande als in Frankreich . Dennoch lehnte E. die ihm von der russ. Kaiserin Katharina II . angebotene Beihülfe ab und erbat sich dafür Taubstumme zur Erziehung ; dasselbe that E. gegen Kaiser Joseph II ., der ihn während ...

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672-673.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... Derselbe muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, sondern ... ... da hoffen will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen Einbildungskraft , zum ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Chor

Chor [Brockhaus-1837]

... Festen des Bacchus (s.d.) her, bei denen anfänglich wol das versammelte Volk den Chor selbst ... ... Personen , von denen eine die übrigen leitete und Choragos oder Koryphäos, d.i. Chorführer genannt wurde, wovon bildlich noch jetzt ausgezeichnete Gelehrte und Künstler als ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon