Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lippe

Lippe [Brockhaus-1837]

Lippe ist der Name eines alten gräflichen, jetzt ... ... größtentheils fürstl. Geschlechts in Westfalen , dessen ältester noch urkundlich nachzuweisender Ahnherr Hermann I. im Anfange des 12. Jahrh. war. Nachdem schon 1368 das Recht ...

Lexikoneintrag zu »Lippe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751-752.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... wir davon, so ist dazu auf den Abend Zeit.« Nachdem E. den diesen Krieg beendigenden ... ... ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der lieber die Türken aus Europa vertrieben hätte. Während der nun folgenden Friedensjahre war E. als Staatsmann im Cabinet thätig, als aber 1733 die ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Selim

Selim [Brockhaus-1837]

Selim ist der Name dreier Sultane der Osmanen. S. I., ein Enkel Mohammed II ., des Eroberers von Konstantinopel , regierte 1512–20; S. II., ein Enkel des eben Genannten, von 1566–74. Der Letztere entzog sich zuerst der kriegerischen Thätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Selim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 163.
Crell

Crell [Brockhaus-1837]

... , sondern auch den gemeinen Mann heftig gegen sich aufbrachte. Da C. alle Zugänge zum Kurfürsten versperrt ... ... , viele des Calvinismus verdächtige Prediger vertrieben oder zum Widerrufe gezwungen, C. aber auf Antrag der Kurfürstin Witwe und eines Ausschusses der sächs. Ritterschaft noch vor Beerdigung Christian I. in Verhaft genommen und auf den Königstein ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 484-485.
Rouen

Rouen [Brockhaus-1837]

... einem Umkreise von acht Stunden um R. gedeihenden Reinettenäpfel, welche in Menge versendet werden. R. ist die Vaterstadt des Componisten Boyeldieu (s.d.) und des ... ... Brücke eine Statue errichtet worden ist. Seit dem 11. Jahrh. stand R. lange mit der ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Rouen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 755-756.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... . Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Pfalz [1]

Pfalz [1] [Brockhaus-1837]

Pfalz , das verunstaltete lat. palatium , d.i. Palast, wurden im ehemaligen deutschen Reiche die in verschiedenen Gegenden desselben gelegenen kais. Schlösser genannt, in welchen die Kaiser und Könige abwechselnd verweilten, um anfangs in ...

Lexikoneintrag zu »Pfalz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 469-471.
Altar

Altar [Brockhaus-1837]

Altar , ein aus der lat. Sprache in die deutsche übergegangenes Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf welchem den Göttern geopfert wurde. Da man ihnen auf Bergen und ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es gelang ihm ... ... des 8. Febr. versuchten die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle Ney ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Condé

Condé [Brockhaus-1837]

... Aug. 1645 den Deutschen eine völlige Niederlage bei. C. ging 1646 nach Flandern , wo er Dünkirchen zuerst in franz. ... ... Frankreich die Unruhen der Fronde (s.d.) ausbrachen, leistete C. bei der Stillung derselben dem Hofe wichtige Dienste . ... ... Kriege zwischen Frankreich und Holland gewann C. bei Senef 1674 eine blutige Schlacht und als ...

Lexikoneintrag zu »Condé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 457.
Rigas

Rigas [Brockhaus-1837]

... Methodios, zu Verräthern an ihm wurden und R. mit acht seiner Vertrauten dem türk. Gesandten in Wien als Verschwörer anzeigten. Jetzt wollte R. sich nach Griechenland flüchten, ward aber vor seiner Einschiffung in ... ... Fesseln nach Belgrad abgeliefert, wo der Pascha sie hinrichten ließ, und R. namentlich zwischen Bretern lebendig zersägt ...

Lexikoneintrag zu »Rigas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712.
Psalm

Psalm [Brockhaus-1837]

Psalm , d.h. Gesang , im Niedersächs. auch Salm , ist die vorzugsweise Benennung der im A. T. enthaltenen, auch im Ganzen der Psalter betitelten Sammlung von 150 Religions- und Nationalliedern der Hebräer . Sie wurden beim Gottesdienst der ...

Lexikoneintrag zu »Psalm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 591.
Tyrus

Tyrus [Brockhaus-1837]

Tyrus , im A. T. Zor genannt, war nach ... ... einer nahen, kleinen Felseninsel angesiedelt und dieses neue T. erhob sich schnell zu hoher Blüte . Als Alexander ... ... wichtiger, auch durch seine Purpurfärbereien berühmter Handelsort. Im I. 335 fand in T. eine vom Eusebius geleitete Kirchenversammlung statt, und ...

Lexikoneintrag zu »Tyrus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Raspe

Raspe [Brockhaus-1837]

... Regierung , starb aber bereits 1242 und R. wurde nun als einziger männlicher Erbe seines Hauses dessen ... ... Deutschland die Wahl eines Gegenkönigs betrieben wurde, nahm R., des ihm vom Kaiser früher bewiesenen Vertrauens ungeachtet, die auf ihn ... ... nun die weltlichen deutschen Fürsten meist nichts von dem Pfaffenkönige, wie sie R. nannten, wissen wollten, behauptete ...

Lexikoneintrag zu »Raspe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 625-626.
Kanon

Kanon [Brockhaus-1837]

... zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige Gestalt gegen das Jahr 336 v. Chr., ... ... Sprache abgefaßt. Der Kanon des N. T., dessen Ursprache die griech. ist, und der in historische ...

Lexikoneintrag zu »Kanon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 543-544.
Moral

Moral [Brockhaus-1837]

Moral , die Sitten -, Pflichten -, Tugendlehre, von dem lat. Worte mores , d.i. Sitten , ist die Wissenschaft, die von den Gesetzen handelt, welche Vernunft und Christenthum dem Menschen für seine Handlungen vorschreiben und ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 185-186.
Meile

Meile [Brockhaus-1837]

Meile , der Name des gewöhnlichen Weg- und Längenmaßes für größere Entfernungen, ist aus dem lat. Worte mille , d.i. tausend, entstanden. indem 1000 geometrische Schritte oder 5000 röm. Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Meile«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 100-101.
Varus

Varus [Brockhaus-1837]

... war schon röm. Statthalter in Syrien gewesen, als er im I. 6 vom Augustus den Oberbefehl in Germanien erhielt. Indem er nun ... ... , zu deren Bekämpfung V. mit drei auserlesenen Legionen im Sept. des I. 9 sein Lager verließ, obgleich ihm Segest, der ...

Lexikoneintrag zu »Varus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 556.
Scala

Scala [Brockhaus-1837]

Scala (della) ist der Name eines berühmten ital. Geschlechts , welches 1260–1387 in Verona herrschte. Mastino I. della Scala, mit dem Beinamen Cangrande oder Can Signorio, ward 1260 Podestà von Verona und 1262 Capitain des Volkes . Durch ...

Lexikoneintrag zu »Scala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53.
Agnes

Agnes [Brockhaus-1837]

Agnes , die Heilige , aus einer der edelsten, röm. ... ... trotz ihres zarten Alters von 13 Jahren, unter dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. den Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Agnes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 34.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon