... welche beweisen, daß das Gehör wie das Gesicht (s.d.) mancherlei Täuschungen ausgesetzt ist, indem es Töne wahrnimmt, die keinen ... ... der Täuschbarkeit des Gehörs beruht großentheils die Kunst der Bauchredner (s.d.). Der völlige Mangel des Gehörs ist Taubheit , eine Krankheit ...
... umgürtet, trat er als Bußprediger auf. Des F. kleine Hütte zu Portiuncula wurde später, nachdem seine Ordensregel (deren Anhänger sich fratres minores , d.i. geringere oder niedrigere Brüder, nannten) von Honorius III. 1223 die päpstliche ... ... wurden zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte Regel gab er den ...
... Kunst ein geheimnißvolles Wesen annahmen. Nach Schmieder's Ansicht in seiner » Geschichte der Alchemie « ( Halle 1832), ... ... in Deutschland , 1602–4, Blei , Zinn , Eisen u.s.w. in der Glühhitze mittels eines rothen Pulvers in ... ... Wien und anderwärts Kupfer , Blei u.s.w. in Gold verwandelt haben. Er starb ...
Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... . Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., ...
... Insel Leon , mit der es ein schmaler, 60 F. über das Meer erhöhter und über ... ... bis 25. Aug. 1812 von den Franzosen belagert, die endlich Wellington 's Vordringen zum Rückzuge nöthigte, worauf König Ferdinand VII. dem Platze für ... ... seit dem 9. März 1820 bestandenen constitutionnellen Regierung Spaniens (s.d.) erfolgte.
... zum Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ... ... glänzendsten Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ...
... Beholzungsrecht , welches eine Dienstbarkeit (s.d.) ist, vermöge welcher Jemand das Recht hat, ... ... geringern Waldnutzungen gehört das Recht auf die Windbrüche, d.i. auf die vom Winde abgebrochenen Äste, das Recht , grünes ... ... Düngung zu sammeln, das Besenreiserschneiden, Harzsammeln, das Pech -und Kohlenbrennen u.s.w. Sehr bestritten ist indeß ...
... Wort , eigentlich alta ara , d.i. erhöhter Ort, hieß bei den Völkern des Alterthums der Platz, auf ... ... der Mitte der Kirche , später gegen Osten aufgestellt ward. Seit Konstantin 's des Großen Zeit wurden diese Altäre von Stein erbaut und in ihnen ...
... Jakob aus dem 13. Jahrh., die Marienkirche von den Normannen (s.d.) herschreibt, mehre Bethäuser der engl. Dissenters (s. Englische Kirche ), ein prachtvolles ... ... Westl. von D. liegt dem Schlosse gegenüber ein 350 F. hoher, sehr schroffer Kreidefelsen, welchen Shakspeare ...
... und boshafte Dachs aus Trägheit und Furcht gewöhnlich in seiner 4–5 F. tiefen, Dachsbau und Kessel genannten Höhle, welche er sich mittels der ... ... daß er nicht weit ins Feld hat und die mit zwei, manchmal 30 F. weit voneinander entfernt liegenden Ausgängen versehen ist. Des Nachts ...
Fehde ist ein altdeutsches Wort und heißt ... ... Krieg ; insbesondere aber bezeichnet man damit die zur Zeit des Faustrechts (s.d.) herrschenden und wahrscheinlich von der Blutrache (s.d.) abstammenden Kämpfe des Adels und anderer Corporationen, durch welche diese ...
... Verordnung vom 22. Oct. 1685 wieder aufhob. (S. Cevennen .) – Edictalcitation und Edictalladung heißt eine gerichtliche ... ... wenn man wissen will, ob überhaupt Jemand, z.B. Erben, Gläubiger u.s.w., zu Ansprüchen an eine Sache berechtigt sind, ... ... Grundstücke von alten, angeblich berichtigten Hypotheken zu befreien u.s.w.
Frett , Frettchen oder Kaninchenwiesel ist ein ... ... ist und mit dem Schwanze eine Länge von ungefähr 1 1 / 2 F. hat. Seine Augen sind trüb und haben einen blaßrothen Schein; ...
... Name einer aus der »Odyssee« Homer 's bekannten mächtigen Zauberin, welche mit vier Nymphen , ihren Dienerinnen, an ... ... er sich zu benehmen habe, auch mit einem Schutzmittel wider die Zaubertränke C.'s versehen, und zwang diese, seine Freunde zu erlösen und mit heiligen Eiden ...
... der Mohammedaner, die Derwische (s.d.), mit diesem Namen bezeichnet werden. Auch die Büßenden in Ostindien ... ... Strahlen der Sonne , dem Wetter , den Stichen der Insekten u.s.w. aus. Unsere Abbildung zeigt einen solchen Schwärmer. Auf einem Hügel ...
... Finke nennt man mehre dem Sperlingsgeschlecht (s. Sperling ) angehörige Singvögelarten mit kurzen, dicken und geraden Schnäbeln, wie ... ... Beinamen, wie Reitherzu oder Reitzug, Doppelschlag, Kiandl, Gutjahr, Würzgebier, Weingesang u.s.w. Der Reitzugfinke wird am meisten geschätzt. Die gewöhnliche Gesangzeit des gemeinen ...
... und namentlich den Unterricht von Joh. Bernoulli (s.d.) genoß. Im 19. Jahre schon wurde ... ... Vermittelung seines Freundes Dan. Bernoulli an der von der Kaiserin Katharina I . gegründeten petersburger Akademie eine ausgezeichnete Stelle, wirkte dann von 1741–66 auf Friedrich 's des Großen Berufung an der berliner Akademie , kehrte aber hierauf nach ...
Athos heißt die zwei Meilen lange und 1 / 4 ... ... ; insbesondere aber versteht man darunter die höchste kegelförmige Spitze derselben, welche sich 4200 F. über die Meeresfläche erhebt. Nach der Sage der Alten soll der ...
... unauflösliche Körper , bis H. Davy (s.d.) über die schon vorher von Andern aufgestellte ... ... sich durch Auflöslichkeit in Wasser und alkalische Reaction die alkalischen Erden (s. Alkali ): Kalk , Baryt, Strontian und Magnesia , ... ... z.B. in der Ackererde vorhanden sind, welche die Bodenkunde (s.d.) dem Landwirth beurtheilen lehrt.
Filet ist ein franz. Wort und bedeutet ... ... darunter ein aus roher Seide netzartig gewebtes Zeuch, zu Shawls , Busentüchern u.s.w. Eine Lieblingsbeschäftigung der Damen ist es, allerlei Filetputzsachen aus Zwirn , ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro