A priori , d.h. von vorn herein, ist der Gegensatz zu a posteriori , d.h. von hinten. Einen Beweis ... ... würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die Erfahrung , denn ...
Jeanne d'Arc , bekannt unter dem Namen der ... ... , sie selbst aber erhielt den Namen Delis (Dulis, dy Lys, d.h. von der Lilie ). Die Engländer hatten indeß zu Paris ... ... witziges Machwerk ist Voltaire 's » Pucelle d' Orleans «, eine Parodie auf zwölfmal zwölfhundert schlechte Verse ...
A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...
Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. Revolution , die Mörderin Marat 's, geb. 1768 zu St.-Saturnin bei Seez im Orne- Departement , wo, wie in dem benachbarten Departement der Calvados, ...
Latour d'Auvergne (Theophile Malo Corret de), geb. 1743, trat 1767 in franz. Kriegsdienste, wurde 1779 Hauptmann und lehnte jede weitere Beförderung ab. Im Jahre 1799 trat er für den Sohn eines seiner Freunde als Freiwilliger ein, zeichnete sich bei mehren Gelegenheiten ...
Abraham a Santa Clara , der durch die burleske Originalität seiner Predigten und ... ... so bringt ihm solches Sagen Klagen.« – Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, war ...
Dolde oder Schirmblüthe wird ... ... Punkte am Ende eines Stengels oder Zweiges entspringen. Es gibt einfache Dolden ( a ), d.h. solche, wo jeder Blütenstiel nur eine Blüte trägt, wie beim Knoblauch, ...
Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der hebr. Sagengeschichte ein feindseliger ... ... sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller ...
Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war der gemeinschaftliche Name aller Nachkommen Abraham' ... ... nach und salbte um 1080 v. Chr. den Saul (d.h. der Verlangte) zum Könige . Er war ein Sohn Kis ...
Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara
Corday d'Armans Auflösung: 1.256 x 1.360 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Corday d'Armans
Jeanne d'Arc Auflösung: 1.030 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jeanne d'Arc
... das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ... ... Fische , Geisteskrankheiten , Herder , Jeanne d'Arc , Kindbettfieber , Lotterie , Mineralien , ...
... böse heißt. In Bezug auf das geistige Dasein des Menschen, d.h. in moralischer Bedeutung, bedient man sich der Ausdrücke gut und ... ... hat, ein vernünftiges, geistbegabtes Wesen zu sein, welches frei ist, d.h. die Macht hat, in seinen Handlungen als ...
Beg und Bei , so viel wie Fürst und ... ... . Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha (s.d.) mehrer Roßschweife und Statthalter über eine Provinz ist.
... Nebenplanet, der Mond (s.d.), umkreist. Ihr Zeichen ist R, ihre Gestalt dachte man sich ... ... das eine Erklärung des Ausdrucks: die Ebene der Erdbahn , d.h. der eingebildeten Fläche, welche von der Erdbahn umschlossen wird. ...
... Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und ... ... befestigt. Am gewöhnlichsten werden jetzt gebrannte Dachsteine oder Ziegel (s.d.) zum Eindecken der Dächer verwendet, welche auch ...
... erforderlichen Kenntnisse besitzt. Derselbe muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, ... ... will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen ...
Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen ... ... daher sie auch die kanonischen heißen, d.h. solche, welche in das Verzeichniß oder den Kanon ... ... sollen. Einen Anhang dieser Übersetzung bildeten die sogenannten Apokrypha , d.h. Schriften , welche der ...
Kaīro oder El Kahirah , d.h. die Siegreiche, ist die größte Stadt Ägyptens , Residenz des Vicekönigs, und liegt am rechten Ufer des Nils, etwa 600 Klaftern vom Flusse entfernt, an den letzten Ausläufen des Mokattemgebirges ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro