Lafontaine (Aug. Heinr. Jul.), ein früher sehr beliebter deutscher ... ... Romanschriftsteller, wurde 1759 zu Braunschweig geboren und studirte in Helmstedt Theologie . Im J. 1786 wurde er beim preuß. General von Thadden in Halle Hauslehrer ...
... Paris , welche mit einigen andern mehr nach O. gelegenen Höhen in der Schlacht bei Paris am 30. ... ... der ehemals hier gestanden haben soll, nach Andern aber von dem Märtyrertode des h. Dionysius (s.d.), den er mit seinen Jüngern hier ...
Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G ... ... Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im J. 431 in den Titel der Bischöfe aufgenommen wurde. Nach dem Beispiele ...
Arithmĕtik , das griech. Wort für Zahlenlehre, heißt die Wissenschaft, welche die Zahlen kennen und aus gegebenen, d.h. bekannten Größen oder Zahlen andere unbekannte auffinden lehrt, die mit diesem in ...
Stahlstich oder Siderographie ist ein der Kupferstechkunst (s. ... ... . Heath in England 1620 erfanden worden ist. Eine Stahlplatte wird decarbonisirt, d.h. von dem chemisch mit dem Eisen verbundenen Kohlenstoffe befreit. Dadurch wird sie ...
Tiers état , d.h. dritter Stand , hießen früher in Frankreich die Deputirten der Städte und Ämter, welche zuerst 1252 von Ludwig IX . zu den Reichstagen gezogen wurden. Unter Philipp IV., welcher sie darauf 1303 einberief, kam die Bezeichnung ...
Lazaristen hießen in Frankreich die Mitglieder der Missionscongregation, die im 17. Jahrh. vom h. Vincenz von Paula gestiftet wurde und welche ihren Hauptsitz in der Priorei von St.- Lazarus zu Paris hatte. Ihr Bekehrungseifer führte sie weniger unter die Heiden , ...
... Mehrzahl der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im ... ... Babylon entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in ...
Absolution , die Lossprechung von Schuld und Strafe , hat wie absolviren, d.h. von Schuld und Strafe entbinden, eine doppelte Bedeutung. In kirchlicher Hinsicht versteht man darunter die Zusicherung der Sündenvergebung nach abgelegter Beichte ; in juristischer aber die Freisprechung ...
Convergent und convergirend , d.h. sich zusammenneigend, heißen zwei auf einer nach allen Seiten gleichförmig ausgedehnten Fläche gezogene, einander nicht parallele grade Linien an der Seite, wo sie bei gehöriger Verlängerung sich einander fortwährend nähern und endlich in einem Punkte zusammentreffen ...
... liebte nämlich den Jüngling und als einst Apollo und H. mit dem Werfen des Diskus (einer ... ... den Geliebten in eine schöne Blume , auf deren Blättern die Buchstaben A I als Weheruf des klagenden Gottes zu lesen waren. In der spartan. Stadt Amyklä feierte man ein dreitägiges Fest zum Andenken an den H.
... ohne wirklich erfolgende Zahlung . Wenn nämlich z.B. der Kaufmann A dem Kaufmann B 1000 Thlr. schuldig ist und von dem Kaufmann C 1500 Thlr. zu fodern hat, so weist A den Kaufmann C an, von seiner Schuld 1000 Thlr. ...
Lächerlich ist, was Lachen erregt, und da bekanntlich Thoren über sehr ... ... von der Individualität des Einzelnen abhängig, was für ihn lächerlich ist. Wahrhaft, d.h. auch für den gebildeten Menschen, lächerlich ist jedoch nur das an sich Nichtige ...
Divertiren , d.h. belustigen, ergötzen, gehört zu den vielen franz. Ausdrücken, mit welchen der Ungeschmack unsere Muttersprache vermischt hat. – Divertissement und ital. Divertimento werden oft als Titel von der heitern Unterhaltung gewidmeten Tonstücken für einzelne oder mehre Instrumente ...
Thermopylä (d.h. der Paß der warmen Bäder ) hieß ein Engpaß am Gestade des Golfs von Zeituni in Griechenland , welcher Thessalien und Hellas verbindet und zwar der einzige Paß durch das Gebirge Oeta ist. Er ist über eine Meile lang und ...
Pathetisch heißt, was starke und edle, erhebende Gemüthsbewegungen hervorbringt; das ... ... und Gedichten der Art sagt man, daß viel oder daß wenig Pathos , d.h. Affect , das Gemüth hinreißendes Gefühl darin sei. Falsches Pathos ...
Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften Vortrag ; in derselben Beziehung bedeutet mezzo forte oder m. f. halb stark und mezzo piano ...
Traditōren nannte man in den ersten christlichen Jahrhunderten Christen, welche während der Christenverfolgungen der heidnischen Obrigkeit die h. Schriften und Gefäße übergaben, um sich auf diese Weise das Leben zu erkaufen.
... , welche alle der angeblichen Regel des h. Augustinus folgten, aber meist es mit der Beobachtung nicht lange genau ... ... dem im 13. Jahrh. entstandenen Augustinerorden und den spätern, nach dem h. Hieronymus (s.d.) benannten Hieronymiten, den Jesuaten , ...
... Petersburg , das große Lager bei Kalisch im J. 1835, welches auch 4000 Preußen mitbezogen, die Einladungen zu den in ... ... Kaiser von Östreich und andern deutschen Fürsten hielt, wobei auch im J. 1838 kriegerische Festlichkeiten immer die Hauptrolle spielten. Im Innern wurden ... ... geb. am 29. Apr. (17. Apr. a. St.) 1818, ist bereits am 4. Mai ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro