Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , ... ... mit den Fasces (s.d.) vor ihnen her, Jedermann bewies ihnen seine Ehrerbietung und Reiter ... ... ihnen wurden die Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Buddha

Buddha [Brockhaus-1837]

Buddha , d.h. Weiser im Sanskrit , der ... ... , wo er Omito , d.h. der Unendliche, genannt wird, und zu den Mongolen, ... ... und das hier den Titel Dalai Lama erhält, d.h. Meerpriester, dessen Weisheit unermeßlich ...

Lexikoneintrag zu »Buddha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 346.
Drakon

Drakon [Brockhaus-1837]

... um 620 v. Chr. einer der Archonten (s.d.) von Athen und wurde vom Volke ausersehen, ... ... und machte sie bald verhaßt, daher Solon (s.d.) beauftragt wurde, neue abzufassen. D. soll vor dem Unwillen ...

Lexikoneintrag zu »Drakon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 591.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der hebr. Sagengeschichte ein feindseliger ... ... sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der medischen Stadt Rages ... ... zu halten. In Beziehung auf diese Sage haben spätere Dichter den A. zum Eheteufel gemacht, durch welchen aller ...

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

... dessen äußere dagegen convex , d.h. gewölbt. oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und Hohlspiegel (s.d.), convexe Spiegel aber besitzen die Eigenschaft, die Gegenstände verkleinert ... ... vielseitigste Anwendung und werden vorzugsweise Linsengläser (s.d.) genannt.

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

... verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der Proserpina , denen zu Ehren dort jährlich ... ... gefeiert und die letztern sollen durch den Hercules (s.d.) veranlaßt worden sein, der nach Attika kam, um sich ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

Ephōren hießen in Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem ... ... drückende Herrschaft Mehrer entstand, der aber unter dem König Kleomenes III. um 220 v. Chr. durch Ermordung der Ephoren ein ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

... , war der berühmteste unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben ... ... unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

... Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder ... ... und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d.) der Fliegen , war ein von den Ekronitern in ... ... wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d.h. Gott des Schmuzes, in der Bedeutung des Obersten ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Erzbischof

Erzbischof [Brockhaus-1837]

Erzbischof und Archiepiscopus , d.h. der vornehmste und Oberbischof, heißt derjenige, dem mehre Bischöfe und ihre Sprengel untergeordnet sind. Die Capitel (s.d.) der Erzstifte treffen die Wahl zu dieser Würde, die dann ... ... Beobachtung der Kirchengesetze; die Ertheilung der Indulgenz (s. Ablaß ); das Devolutionsrecht oder das Recht , geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

Epaminondas , geb. 411 v. Chr., der berühmteste Feldherr und ... ... Thebaner, war ein Abkömmling der ehemaligen Könige von Böotien (s.d.), lebte aber ohne Vermögen bis zum 40. Jahre blos den ... ... Arkadien , wo es 363 v. Chr. bei Mantinea zur Schlacht kam. Auch hier mußten die ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Dalekarlien

Dalekarlien [Brockhaus-1837]

... Dalekarlien oder Dalarne , d.h. die Thäler , ist der alte, von den langen ... ... des nordwestl. Schwedens (s.d.), welche jetzt Stora Kopparbergs-Län heißt und auf 590 ... ... haben. Bei ihnen fand 1520 Gustav Wasa (s.d.) zuerst kräftige Unterstützung und noch wird bei ...

Lexikoneintrag zu »Dalekarlien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

Buenos Ayres , d.h. gute Lüfte , Hauptstadt des gleichnamigen Staates und der Argentinischen Republik (s.d.), liegt am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von ... ... und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
01_0012b

01_0012b [Brockhaus-1837]

Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0012b.
04_0457a

04_0457a [Brockhaus-1837]

Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0457a.
01_0471a

01_0471a [Brockhaus-1837]

Corday d'Armans Auflösung: 1.256 x 1.360 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Corday d'Armans

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 01_0471a.
02_0491a

02_0491a [Brockhaus-1837]

Jeanne d'Arc Auflösung: 1.030 x 1.840 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Jeanne d'Arc

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0491a.
Dyk

Dyk [Brockhaus-1837]

... Historien- und vorzüglich Portraitmaler und der ausgezeichnetste Schüler von Rubens (s.d.), geb. 1599 zu Antwerpen , war der Sohn eines geschickten ... ... zwei seiner berühmten historischen Bilder, der h. Augustin in Verzückung in Antwerpen , und eine Kreuzigung in Courtray ... ... in Verbindung und dieser gedachte ihm seine Tochter zur Frau zu geben, was D. jedoch ablehnte. Da ihm mehrfache ...

Lexikoneintrag zu »Dyk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 614.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon