... Wolle bestehende Stirnbinde, deren Erfindung dem Bacchus (s.d.) zugeschrieben und die später ein auszeichnender Schmuck der Götter ... ... war es eine blauweiße Binde, die sie um die Tiara (s.d.) geschlungen trugen, was bei den härtesten Strafen ...
Ahnung , nicht zu verwechseln mit Ahndung, d.h. Bestrafung, ist ein dunkles Vorgefühl von Etwas, das man noch nicht klar gedacht oder erkannt hat, und demnach von der Vermuthung zu unterscheiden, die auf Wahrscheinlichkeitsgründen und Schlüssen und auf dem Gesetz der ...
Direct ist ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, der so viel wie gradezu, unmittelbar bedeutet. Man sagt z.B.: eine Waare sei direct bezogen worden, d.h. unmittelbar aus der Gegend ihres Ursprungs und ohne durch die Hände von ...
Brutto , d.h. unrein, und Netto, welches das Gegentheil bedeutet, sind beides ital ... ... Fässer, Kisten, Körbe u.s.w. verpackt ist, deren Gewicht mit dem allgemeinen Namen Tara (s.d.) bezeichnet wird. Bei fettigen und nassen Waaren wird auch der ital ...
... gleiche Bedeutung mit dem deutschen Geist (s.d.) ist. – Esprit de corps heißt der Gemeingeist, ... ... dem gemeinen Besten auch hinderlich sein kann. – Esprits forts , d.h. starke Geister, werden gewöhnlich Personen genannt, welche an ... ... letztern, z.B. esprit d'orange, esprit de reseda u.s.w. benannt werden.
Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben ...
Anŏnym , d.h. namenlos nennt man ein Buch, einen Brief oder überhaupt jede Schrift, deren Verfasser sich nicht genannt hat und sagt von ihm, daß er Anonymität behauptet habe. Pseudonym dagegen heißt eine Schrift, wenn der Verfasser sich einen erdichteten ...
Cognac oder Coignac heißt in Deutschland gewöhnlich jeder gute Franzbranntwein ... ... führt aber nur die beste Sorte diesen Namen von der unweit Bordeaux (s.d.) an der Charente gelegenen Stadt Cognac mit 3000 Einw., welche aus den geringern ...
... die zweite Antwort eines Beklagten oder die auf des Klägers Replik , d.h. diejenige Eingabe, in der Letzterer des Beklagten Einwendungen gegen die angebrachte Klage ... ... schon in der ersten Antwort Vorgebrachte weiter ausführt und fester zu begründen strebt. (S. Proceß .) – Dupliren ist gleichbedeutend ...
... La Plata ausmachte und sich Bolivia nach seinem Befreier Bolivar (s.d.) nannte, wird im W. vom stillen Meere und Peru ... ... de Illimani von 23,940 F., den Nevado de Sorata von 23,650 F. Höhe , die ... ... N. das Hochthal durchströmt und in den 12,000 F. hoch gelegenen, 250 ! M. großen Titicacasee ...
... , Hugo Capet (s.d.) 987 Gründer der dritten Herrscherfamilie in Frankreich , der Capetinger ... ... entthronte die Juliusrevolution von 1830 in Karl X. (s.d.) die ältere oder kön. ... ... Haus Orleans mit Ludwig Philipp I. (s.d.) auf den Thron. Die übrigen ...
... vermittels eines wagerecht um seinen Mittelpunkt frei beweglichen Magnets (s.d.), gewöhnlich Magnet - und Compaßnadel genannt, die Richtung ... ... dieselbe als Mittelpunkt beweglich sind außerhalb des Gehäuses Dioptern (s.d.) angebracht und indem man durch diese nach irgend einer ...
... man das Denken (s.d.) auch Dichten, welche alterthümliche Redeweise sich in dem sprüchwörtlichen Ausdrucke ... ... soll, und dadurch unterscheidet sich das Dichten zugleich vom Erdichten , d.h. Ersinnen und Erdenken von Dingen , welche in der Wirklichkeit ... ... lyrische, epische, dramatische , didaktische (s.d.) dar, unter die sich übrigens keineswegs alle Gedichte ...
... Andern, dem Schuldner, eine Summe Geldes oder andere vertretbare, d.h. solche Sachen , welche sich durch andere von gleichem ... ... Nutzungsrecht für den Gläubiger u.s.w. seine Zuflucht nahm. Verzugszinsen, d.h. solche, welche wegen nicht zu rechter Zeit erfolgter ...
... erwarben ihm den Beinamen Jilderim, d.h. der Blitz . Gleich nach seines Vaters Tode ließ ... ... Konstantinopel kommenden Muselmänner nicht vor dem Richterstuhle eines Giaur (s.d.) erscheinen dürften, ließ er die Stadt von 1391–97 einschließen ... ... sein, hätte nicht Timur (s.d.), der von Osten her ihre Eroberungen in Asien ...
Äquātor , d.h. Gleicher, nennt man denjenigen Kreis der Erde , welcher dadurch ... ... die Linie , daher die Redensart »die Linie passiren« d.h. über den Äquator segeln. Da zur See nur Derjenige für einen ...
... alte Stadt in Andalusien (s.d.) und der Hauptort einer nach ihr benannten Provinz , hat ... ... , ein großes Viereck von 510 F. Länge und 480 F. Breite bildet, der Länge nach ... ... eines sehr geschmeidigen, seinnarbigen, dem Saffian (s.d.) sehr ähnlichen bunten Leders , das jetzt aus der ...
... Algĕbra ist im engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern ... ... Größen. Die Hauptschwierigkeit bei algebraischer Lösung einer Aufgabe ist der Ansatz, d.h. das Bilden der Gleichung aus den angegebenen ...
... und Antwerpen Theile von Belgien (s.d.) und mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! ... ... gehören. – Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).
Cicaden (die) bilden eine Familie der halbdeckslüglichen Insekten (s.d.), leben auf Pflanzen und von deren Säften und legen ihre Eier mittels einer Legesäge in Baumrinden. Die Männchen einiger Arten bringen mittels beweglicher häutiger Blättchen am Bauche zirpende ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro