... Form vorzüglich von Petrarca (s.d.) eine bestimmte Ausbildung erhielt. Sie besteht in Stanzen oder Abtheilungen von ... ... von dem Dichter durchzuführenden Regeln folgen. Unter den deutschen Dichtern haben sich A. W. Schlegel , Göthe und Zedlitz in dieser Dichtungsart ...
... wärmern Gegenden (wie Zimmt , Gewürznelken , Macisblüten, Macisnüsse, Pfeffer u.a.m.), theils wachsen sie bei uns (z.B. Anis, Fenchel , Kümmel , Koriander u.a.). Die meisten Gewürze enthalten ein ätherisches Öl, welches ihnen ihren ...
Elysium oder elyseische Felder nannten die Alten den Aufenthalt der Seligen ... ... verstehen; sie dachten sich darunter reizende Gefilde in der Unterwelt (s.d.), oder paradiesische Inseln am westl. äußersten Ende der Erde , und ...
Donatus (Älius) war im 4. Jahrh. ein berühmter Sprachlehrer zu Rom und Lehrer des h. Hieronymus und von ihm haben sich einzelne, die Sprachlehre, Wortfügung und Wohlredenheit betreffende Aufsätze erhalten, welche zusammen mehre Jahrhunderte als eine Art Sprachlehre gebraucht wurden und mit ...
Eklipse wird in der Astronomie das Verfinstern oder Unsichtbarwerden der Himmelskörper genannt ... ... vollständig oder theilweise bewirkt wird, wie das auch bei den Finsternissen (s.d.) von Sonne und Mond sich ereignet.
Aufriss nennt man die Zeichnung eines Gebäudes von der Außenseite, gewöhnlich ... ... zum Vorbilde und muß deshalb genau ausgeführt sein. Unterschieden vom Aufriß ist der Grundriß, d.h. die Zeichnung eines Gebäudes, wie es sich von oben herab in seiner Grundlage ...
Festons (franz.) sind Gewinde von Blumen , Früchten oder Laubwerk, welche zur Verzierung von Gebäuden, Sälen, Thüren, Säulen u.s.w. entweder wirklich aufgehängt oder durch Kunst nachgebildet werden.
Escadre heißt eine kleine Abtheilung von Kriegsschiffen , ein Geschwader, zuweilen auch der dritte Theil einer Flotte (s.d.).
... , beide durch Friedensschlüsse zwischen Schweden und Rußland bekannt. Ganz im N., an der Grenze Schwedens , im innersten Winkel des bottnischen Busens ... ... Finnen , die Lappen, Esthen, Liven, Tscheremissen, Tschuwaschen , Mordwinen u.s.w. Die alten Finnen kamen im ...
... wichtigen Ämter in seiner Person . Hierauf erhielt er den Beinamen Augustus, d.h. der Erhabene , und später den Namen Vater des ... ... die unter Herman (s.d.) die röm. Legionen unter Varus vernichteten. A. ... ... . Er starb zu Nola im I. 14 n. Chr. und ihm folgte in der Regierung ...
... Griechischen Patriarchen , heißen die aus dem A. T. bekannten Stammväter des Menschengeschlechts, insbesondere aber werden Abraham, Isaak und ... ... er mit seiner Familie auf Einladung seines Sohnes Joseph (s.d.) eingewandert war, wurde jedoch bei seinem Vater in Kanaan begraben.
... , das die griech. Ausdrucksweise des N. T. mit dem allmäligen Auf, bau eines Gebäudes vergleicht. Die Erwachsenen ... ... die Sinnlichkeit und die Leidenschaften bezähmen, und wird so Ascetik , d.h. Anleitung zur Übung und Befestigung in der Tugend . Dazu bedarf es ...
... wurde von dem berühmten P. Cornelius Scipio bedroht. H. kam mit einem Heere , angeknüpfte Unterhandlungen führten zu keinem Ziele, ... ... Leben , ebenso vielen die Freiheit und entschied das Schicksal Karthagos . H. blieb nach dem Frieden in Karthago , mußte aber, weil ...
... Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an ... ... Denen gepflanzt wurde, die aus der Schlacht bei Murten (s.d.) 1476 zurückkehrten. Man hat sie bereits mit Säulen stützen müssen. ...
... diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des ... ... folgende Verrichtungen. Zuerst wird auf die glatt polirte Kupferplatte der Ätzgrund , d.h. ein Firniß, der gewöhnlich aus zwei Theilen reinem Wachs , zwei ...
... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...
... . In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, und verwundert, ... ... ihn an und gab ihm zuletzt die Erlaubniß, sich eine Gnade auszubitten. D. verlangte blos, Alexander möge ihm aus der Sonne gehen, und ...
... und Gelehrsamkeit sich auszeichnete, und ein Enkel Charles A.'s, der wegen der Bedrückungen, welche die Protestanten in Frankreich ... ... wendete, wo er in hohen Würden 1715 starb. Seine trefflichen Anlagen bildete A. durch Fleiß unter der Leitung seines würdigen Vaters frühzeitig ... ... des Friedens sind die beiden Punkte , welche A. mit tiefer Einsicht und Energie verfolgt. Ein eifriger ...
... Vollziehung der Strafe aufgetragen war, ließen G. mit dem Säugling im Walde entkommen. Hier ernährte sie ... ... sich zu ihnen gefunden. Nach fünf langen Jahren endlich fand G. Erlösung aus ihrer Noth . Es traf sich nämlich, daß Graf ... ... Walde jagte und zufällig sein Weib und seinen Sohn fand. Er erkannte G.'s Unschuld , Golo wurde ...
... Grausamkeit, Habgier und Verschwendung an die Zeiten des Nero (s.d.). Viele Römer ließ er blos darum hinrichten, weil sie reich und beim ... ... durch vertraute Diener umbringen zu lassen. Der Haß des röm. Volkes gegen D. äußerte sich noch gegen seine Leiche, der man nicht ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro