Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

... verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern ... ... nach Judäa, wo er anfänglich allein und später mit Nehemia (s.d.) um die Befestigung des neugegründeten jüd. Staats sich als ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Etat

Etat [Brockhaus-1837]

Etat , ein franz. Wort , heißt überhaupt der Zustand, die ... ... Mitteln zu vergleichen, und ist daher im Staatshaushalt gleichbedeutend mit Budget (s.d.). Beim Heerwesen wird darunter die getroffene Bestimmung über die Zahl der Truppen ...

Lexikoneintrag zu »Etat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Denis

Denis [Brockhaus-1837]

... zerstört, an ihrer Stelle aber von der h. Genoveva (s.d.) eine Kirche erbaut ward, welche ... ... Heiligen , 1226–70, schickte ihm der Abt von St.-D. ein auf Kosten des Klosters ausgerüstetes Schiff zu ... ... . Könige bestimmte; auch erhielten seit 1313 die Äbte von St.-D. Sitz und Stimme im ...

Lexikoneintrag zu »Denis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 527.
Eugen

Eugen [Brockhaus-1837]

... ) zur Folge hatte. Während des span. Erbfolgekriegs (s.d.) erfocht E., zum Hofkriegsrathspräsidenten ernannt und eine Zeit lang im Verein mit ... ... von ihnen wieder eroberte, worauf 1718 der Frieden von Passarowitz gegen E.'s Wunsch zu Stande kam, der ... ... Türken aus Europa vertrieben hätte. Während der nun folgenden Friedensjahre war E. als Staatsmann im Cabinet ...

Lexikoneintrag zu »Eugen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701-702.
Essig

Essig [Brockhaus-1837]

... zweiten oder sauren Gährung (s.d.) aus weinartigen Flüssigkeiten erhalten wird. Nach den nähern Bestandtheilen derselben, von ... ... und stechend sauren Geschmack und Geruch hat und schon bei +15° R. zu wasserhellen, blättrigen und spießigen Krystallen erstarrt. Mit dem Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 699-700.
Halle

Halle [Brockhaus-1837]

... Städte, wie Hall (s.d.) und Hallein sämmtlich Salzwerke haben. H. ist schlecht gebaut und in ... ... Schwimmlehrer in auswärtige Orte. Die Universität zu H. wurde von Friedrich I ., König von Preußen, 1694 gestiftet, wozu ... ... Napoleon aufgelöst. Als aber bald nachher mit dem Ende der franz. Herrschaft H. an Preußen zurückfiel, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Halle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 314-315.
Franz [1]

Franz [1] [Brockhaus-1837]

... wurde später, nachdem seine Ordensregel (deren Anhänger sich fratres minores , d.i. geringere oder niedrigere Brüder, nannten) von Honorius III. 1223 ... ... zur Ergreifung seiner Lebensart nach dem Beispiele der h. Clara (s.d.) fortgerissen. Eine dritte Regel ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 97-98.
Adept

Adept [Brockhaus-1837]

Adept , im Allgemeinen ein angeblich in geheime Künste und Wissenschaften ... ... verrichten, überhaupt übernatürliche Dinge bewerkstelligen kann. In der Alchemie (s.d.) heißt Adept der vollkommene Meister in der Kunst des Goldmachens oder ...

Lexikoneintrag zu »Adept«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 23-24.
Berri

Berri [Brockhaus-1837]

Berri (Karoline Marie Ferdinande Luise , ... ... . Nov. 1798, älteste Tochter des 1830 verstorbenen Königs beider Sicilien , Franz I ., vermählte sich 1816 mit Karl Ferdinand , Herzog von B., ...

Lexikoneintrag zu »Berri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 235-236.
Bulle

Bulle [Brockhaus-1837]

... Unterschiede von den Breven (s.d.) die Verordnungen, welche der Papst in Kirchensachen erläßt, wenn ihnen ... ... Zeiten der päpstlichen Herrschaft die Bullen, durch welche der Bann (s.d.) oft über Könige , Kaiser und ganze Länder ausgesprochen ward ...

Lexikoneintrag zu »Bulle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348-349.
Eylau

Eylau [Brockhaus-1837]

... Oberbefehl des Generals Benningsen (s.d.) mitten im Winter den Versuch, sich wieder zu Herren der ... ... Gefechten , zwar mit Verlust, aber mit Ruhe und Besonnenheit zurück. Bei E. hoffte Napoleon endlich einen entscheidenden Sieg zu gewinnen, allein es ... ... die Russen durch einen Angriff in Masse E. wieder zu nehmen, während Napoleon die Marschälle ...

Lexikoneintrag zu »Eylau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Dover

Dover [Brockhaus-1837]

... Kirchen , von denen sich die des h. Jakob aus dem 13. Jahrh., die Marienkirche von den Normannen (s.d.) herschreibt, mehre Bethäuser der engl. Dissenters (s. Englische ... ... Boulogne bis Calais übersehen kann. Nach Ausbruch der franz. Revolutionskriege wurde D. nach der Seeseite durch viele ...

Lexikoneintrag zu »Dover«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 587-588.
Franz [2]

Franz [2] [Brockhaus-1837]

... schon bei seiner Geburt 1416 dem h. Franziskus von Assisi gewidmet. Bereits im 13. Jahre ging er in ... ... Brüder (Minimen), weil sie an strenger Enthaltsamkeit die Franziskaner (Minoren, d.h. Geringere) noch zu übertreffen suchten. Nach dem Willen ihres Stifters ...

Lexikoneintrag zu »Franz [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 98.
Fehde

Fehde [Brockhaus-1837]

Fehde ist ein altdeutsches Wort und heißt ... ... ; insbesondere aber bezeichnet man damit die zur Zeit des Faustrechts (s.d.) herrschenden und wahrscheinlich von der Blutrache (s.d.) abstammenden Kämpfe des Adels und anderer Corporationen, durch welche diese Streitigkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 21.
Doria

Doria [Brockhaus-1837]

... , daß dieser sogar persönlich bedroht war. Doch frühzeitig genug davon unterrichtet, ging D. 1528 zu Kaiser Karl V . über, vernichtete ... ... denen die des Fiesco (s.d.), 1547 die gefährlichste war. D. selbst verbesserte noch einen Theil der von ihm getroffenen ...

Lexikoneintrag zu »Doria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 586.
Didot

Didot [Brockhaus-1837]

... Von ihm übernahm die Druckerei 1759 sein Sohn Pierre D., der ältere D. genannt, geb. 1761, welcher das vom Vater Begonnene gleich ... ... Buchdruckerei, erneuerte die Erfindung der Stereotypen (s.d.), lieferte Übersetzungen aus dem Griechischen und Lateinischen und ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565-566.
Fakir

Fakir [Brockhaus-1837]

Fakir (arabisch) bedeutet ursprünglich einen Armen, weswegen die Mönche der Mohammedaner, die Derwische (s.d.), mit diesem Namen bezeichnet werden. Auch die Büßenden in Ostindien haben ...

Lexikoneintrag zu »Fakir«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 3.
Euler

Euler [Brockhaus-1837]

... Unterricht von Joh. Bernoulli (s.d.) genoß. Im 19. Jahre schon wurde er von der Akademie ... ... durch Vermittelung seines Freundes Dan. Bernoulli an der von der Kaiserin Katharina I . gegründeten petersburger Akademie eine ausgezeichnete Stelle, wirkte dann von 1741– ...

Lexikoneintrag zu »Euler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 703.
Cenis

Cenis [Brockhaus-1837]

Cenis (der Berg ), franz. Mont-Cenis , ein 11 ... ... und der die Grenze zwischen den cottischen und den grauen Alpen (s.d.) bildet. Die Straße überschreitet den Berg in einer Höhe von 6144 ...

Lexikoneintrag zu »Cenis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 394.
Ceuta

Ceuta [Brockhaus-1837]

... Fuße des Affenberges, Gibraltar (s.d.) gegenüber, auf einer Landzunge im Kaiserthume Marokko gelegen, Hauptort der ... ... Marokkanern, von 1698–1720, fruchtlos belagert und blockirt worden. König Johann I. von Portugal eroberte C. 1409 von den Arabern, und es ...

Lexikoneintrag zu »Ceuta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 398.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon