Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Forster [2]

Forster [2] [Brockhaus-1837]

... des berühmten Reisenden Reinhold F. (s.d.), wurde am 26. Nov. 1754 in Nassenhuben bei Danzig geboren. ... ... deshalb nach Paris , wo er den Naturforscher Buffon (s. d) kennen lernte, dann nach Holland und wollte von da nach ...

Lexikoneintrag zu »Forster [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 72-73.
Coligny

Coligny [Brockhaus-1837]

Coligny (Gaspard de), geb. 1516 zu Chatillon -sur-Loing, ... ... Sohn des Marschalls von Coligny, welcher in den ital. Kriegen Franz I . von Frankreich unter dem Namen eines Herrn von Fromentes bekannt ist ...

Lexikoneintrag zu »Coligny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Dichten

Dichten [Brockhaus-1837]

... herauskommen soll, und dadurch unterscheidet sich das Dichten zugleich vom Erdichten , d.h. Ersinnen und Erdenken von Dingen , welche in der Wirklichkeit gar ... ... bequemsten vier Hauptformen, die lyrische, epische, dramatische , didaktische (s.d.) dar, unter die sich übrigens keineswegs ...

Lexikoneintrag zu »Dichten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 564-565.
Gefecht

Gefecht [Brockhaus-1837]

... ist das Gefecht Zweikampf (s.d.). In anerkannt rechtmäßiger Weise kommen Gefechte nur im Kriege vor. Man ... ... und entweder in ganzen Abtheilungen oder einzeln im Heckenfeuer. Beim Tirailliren (s.d.) wird auch aus größern Entfernungen geschossen. Bayonnettangriffe pflegen in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Gefecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 159-160.
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... das aber die nachdringenden Franzosen Tags darauf erstürmten. Die Schlachtlinie bei E. war sehr ausgedehnt, indem die Östreicher sich auf 3 1 / 2 ... ... bei Aspern und Eßlingen und bei Wagram (s.d.) Östreich dem übermächtigen Sieger und schloß im Oct. den wiener ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Cordova

Cordova [Brockhaus-1837]

... alte Stadt in Andalusien (s.d.) und der Hauptort einer nach ihr benannten Provinz , hat 20,000 ... ... benannten Corduans , eines sehr geschmeidigen, seinnarbigen, dem Saffian (s.d.) sehr ähnlichen bunten Leders , das jetzt aus der Levante , ...

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473.
Fliegen

Fliegen [Brockhaus-1837]

... wäre. Die griech. Mythe erzählt, daß Dädalus (s.d.) und sein Sohn Ikarus mit künstlichen Flügeln geflogen wären, und auch aus ... ... , daß sie an denselben Mängeln leidet, wie alle Luftballons (s.d.), nämlich nicht beliebig regiert werden kann. Das Fliegen des ...

Lexikoneintrag zu »Fliegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

... Südbrabant und Antwerpen Theile von Belgien (s.d.) und mit Nordbrabant einen Theil der Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem ... ... gehören. – Brabanter Thaler heißen auch Albertusthaler (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Cicaden

Cicaden [Brockhaus-1837]

Cicaden (die) bilden eine Familie der halbdeckslüglichen Insekten (s.d.), leben auf Pflanzen und von deren Säften und legen ihre Eier mittels einer Legesäge in Baumrinden. Die Männchen einiger Arten bringen mittels beweglicher häutiger Blättchen am Bauche zirpende Töne ...

Lexikoneintrag zu »Cicaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 430.
Eckhard

Eckhard [Brockhaus-1837]

... , seit uralten Zeiten viele Sagen vom treuen E. erhalten, nach denen er als Greis mit einem weißen Stabe vor dem ... ... Mehren aus dem Zuge zu trinken, die zu ihnen kamen, wofür der treue E. sie lobte und sagte, wenn sie ferner schweigen würden, ... ... . Auch bei Annäherung trüber Zeiten soll der treue E., vor Unheil warnend, das Land durchziehen.

Lexikoneintrag zu »Eckhard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Heirath

Heirath [Brockhaus-1837]

Heirath ist die wirkliche Eingehung der Ehe (s.d.). – Heirathsgut heißt Dasjenige an Geld und Geldeswerth, was ein Mädchen Behufs ihrer Verehelichung erhält. Gebräuche und Gesetze sind in dieser Beziehung bei den verschiedenen Völkern verschieden. Nach röm. Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Heirath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 365-366.
Florian

Florian [Brockhaus-1837]

Florian (Jean Pierre Claris de), ein berühmter, durch Anmuth und ... ... geb. den 6. März 1755 auf dem Schlosse Florian in der Nähe von d'Anduze in den Niedercevennen. Er widmete sich zuerst dem Militairstande und hatte bereits ...

Lexikoneintrag zu »Florian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 62-63.
Episode

Episode [Brockhaus-1837]

... uns jetzt als Hauptsache vorkommen, während damals der Chor (s.d.) als solche betrachtet wurde, und dadurch das Zwischenliegende als eingeschoben erschien. ... ... und im gemeinen Leben wird Episode gleichbedeutend mit Digression (s.d.) von jeder Entfernung oder Abschweifung vom Hauptthema des Denkens ...

Lexikoneintrag zu »Episode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Epiktet

Epiktet [Brockhaus-1837]

... und als dieser Fall gleich darauf eintrat, sprach E. ohne Klage und ohne eine Miene zu verziehen: »Habe ich es dir nicht vorausgesagt?« Später erhielt E. zwar seine Freiheit und widmete sich der stoischen ... ... der Stoa (s.d.), lebte zurückgezogen und in unbemittelten Umständen. E. selbst hat nichts Schriftliches ...

Lexikoneintrag zu »Epiktet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 674.
Fayence

Fayence [Brockhaus-1837]

Fayence oder Fayance ist eine Art irdener Geschirre, welche zwischen der gemeinen Töpferwaare und dem Porzellan (s.d.) mitten inne steht, in neuerer Zeit aber durch das Steingut (s.d.) ziemlich verdrängt worden ist, und seinen Namen von der ital. Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Fayence«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 18.
Ephoren

Ephoren [Brockhaus-1837]

Ephōren hießen in Sparta (s.d.) seit der Mitte des 8. Jahrh. v. Chr. fünf obrigkeitliche Personen , die jährlich aus dem Volke gewählt wurden, bei Abwesenheit der Könige die innere Verwaltung des Staats und insbesondere die ...

Lexikoneintrag zu »Ephoren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 673-674.
Galvani

Galvani [Brockhaus-1837]

Galvani (Aloisio), der berühmte Entdecker des Galvanismus (s.d.), wurde zu Bologna am 9. Sept. 1737 geboren. Er wurde 1762 Professor der Anatomie in Bologna und bekleidete dieses Amt, bis die Revolution in Italien ausbrach, ...

Lexikoneintrag zu »Galvani«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Barbara

Barbara [Brockhaus-1837]

Barbăra die Heilige , deren Fest die ... ... am 7. März begeht, ward nach Einigen zu Nikomedien in Kleinasien im I. 235, nach Andern zu Heliopolis im I. 306 zur Märtyrin. Sie soll unter Anderm einen Menschen in eine Marmorsäule verwandelt ...

Lexikoneintrag zu »Barbara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 181-182.
Canzone

Canzone [Brockhaus-1837]

Canzōne heißen eine Art lyrischer Dichtungen, welche sich die Italiener im ... ... den provençalischen Dichtern aneigneten und deren Form vorzüglich von Petrarca (s.d.) eine bestimmte Ausbildung erhielt. Sie besteht in Stanzen oder Abtheilungen von einer ...

Lexikoneintrag zu »Canzone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1837]

Elysium oder elyseische Felder nannten die Alten den Aufenthalt der Seligen ... ... verstehen; sie dachten sich darunter reizende Gefilde in der Unterwelt (s.d.), oder paradiesische Inseln am westl. äußersten Ende der Erde , und ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon