Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beg

Beg [Brockhaus-1837]

Beg und Bei , so viel wie Fürst und ... ... . Militairbefehlshaber und Gouverneurs kleiner Bezirke, von denen mehre wieder einem Beglerbeg, d. h . Fürst der Fürsten , untergeordnet sind, der zugleich Pascha (s.d.) mehrer Roßschweife und Statthalter über eine Provinz ist.

Lexikoneintrag zu »Beg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 209.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

... Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und ... ... befestigt. Am gewöhnlichsten werden jetzt gebrannte Dachsteine oder Ziegel (s.d.) zum Eindecken der Dächer verwendet, welche auch ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Arzt

Arzt [Brockhaus-1837]

... erforderlichen Kenntnisse besitzt. Derselbe muß nicht nur in der Heilkunde, d.h. den sämmtlichen, zur Medicin gehörigen Haupt- und Hülfswissenschaften, ... ... will, als Arzt seinen Platz ganz auszufüllen, muß Genie haben, d.h. ausgezeichneten Verstand im Verein mit einer thätigen ...

Lexikoneintrag zu »Arzt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 127.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... –8000 F. hohe und rauhe Wüste Gobi, auch Schamo, d.h. Sandkörner, und Chanhai, d.h. Sandmeer genannt, einschließt. Den Westrand ... ... Sinai und Horeb , beide el Tor, d.h. Berge aller Berge genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , ... ... , deren Äußeres aber ein blutrother Anstrich verdirbt; ferner die Dominikanerkirche, wo sich H. Holbein 's (s.d.) berühmter Todtentanz befand, das ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Bibel

Bibel [Brockhaus-1837]

Bibel , d.h. Buch, wird nach dem Griechischen ... ... Ursprungs sind. Sie machen den übrigen Inhalt des A. T. aus und sind ursprünglich in griech. ... ... in das 1. Jahrh. n. Chr. Geb. Das N. T. umfaßt nur kanonische Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 244-245.
Dogma

Dogma [Brockhaus-1837]

... dogmatisch die Glaubenslehre betreffend bedeutet. Die Dogmen sind entweder biblische , d.h. solche, die durch die Schrifterklärung in der Bibel gefunden werden ... ... , machte man sie andererseits, wie Augustinus (s.d.), Isidorus Hispaliensis im 6. und ... ... Angenommenem ruhen. Dem Dogmatismus entgegengesetzt ist der Skepticismus (s.d.), der auf gleiche Weise philosophirt, ...

Lexikoneintrag zu »Dogma«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 578-579.
Gehör

Gehör [Brockhaus-1837]

... durch welchen der Mensch und die Thiere den Schall wahrnehmen, d.h. ein schnelles, der Luft und allen andern umgebenden ... ... z.B. unter der Glocke der Luftpumpe (s.d.) vernimmt man gar keinen Schall mehr ... ... welche beweisen, daß das Gehör wie das Gesicht (s.d.) mancherlei Täuschungen ausgesetzt ist, indem ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 163-164.
Ammen

Ammen [Brockhaus-1837]

Ammen , d.h. Personen , die für Lohn bei Neugeborenen die Stelle der Mutter vertreten, werden, zumal unter den höhern Ständen , immer häufiger, da die Zahl derjenigen Frauen fortwährend sich mehrt, welche Krankheitsanlage, Schwächlichkeit und Reizbarkeit halber ...

Lexikoneintrag zu »Ammen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 69.
Abend

Abend [Brockhaus-1837]

Abend , diese regelmäßig wiederkehrende Tageszeit entsteht durch das Umdrehen der Erde um ihre Achse, d.h. um sich selbst. Dabei muß auf der an sich dunkeln, das Licht nicht durchlassenden Erde stets die eine von der Sonne abgewendete Hälfte ...

Lexikoneintrag zu »Abend«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 4-5.
Hanau

Hanau [Brockhaus-1837]

... Hessen - Kassel zurückgegeben wurde. Die Hauptstadt H., mit fast 14,000 Einw., liegt an der Kinzig und ... ... ein Schloß und mancherlei Anlagen, und steht mit H. durch eine Kunststraße in Verbindung. – Bei H. wurde von Napoleon am 30. Oct. 1813 die ...

Lexikoneintrag zu »Hanau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 322.
Erden

Erden [Brockhaus-1837]

... im Wasser unauflösliche Körper , bis H. Davy (s.d.) über die schon vorher von Andern aufgestellte Vermuthung mittels des Galvanismus ... ... .B. in der Ackererde vorhanden sind, welche die Bodenkunde (s.d.) dem Landwirth beurtheilen lehrt.

Lexikoneintrag zu »Erden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Harem

Harem [Brockhaus-1837]

Harem (d.h. das Unverletzliche, ein arab. Wort ) bezeichnet bei den Mohammedanern das Gemach oder Gebäude, in welchem ihre Frauen wohnen. Es ist dem Mohammedaner gesetzlich erlaubt, vier rechtmäßige Frauen und so viele Beischläferinnen, als er will, zu ...

Lexikoneintrag zu »Harem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337.
April

April [Brockhaus-1837]

April , der vierte Monat unsers bürgerlichen Jahres, auch der ... ... Osterfest fällt, hat seinen Namen wahrscheinlich von dem lat. Worte aperire , d.h. öffnen, erhalten, weil in demselben sich gleichsam die Natur zu öffnen ...

Lexikoneintrag zu »April«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Härte

Härte [Brockhaus-1837]

Härte ist eine relative Eigenschaft der Körper , d.h. eine solche, die ihnen nur beziehungsweise, im Vergleich miteinander, zukommt. Sie hat ihren Grund in dem mehr oder weniger festen Zusammenhange der Bestandtheilchen der Körper . Man nennt denjenigen Körper ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Axiom

Axiom [Brockhaus-1837]

Axĭom ist ein griech. Wort und bezeichnet jede allgemeine, d.h. nicht auf einzelne bestimmte Gegenstände beschränkte und aus keinem andern Satze abgeleitete Behauptung, deren Wahrheit Jedermann anerkennen muß, sobald er nur den Sinn derselben richtig gefaßt hat. Die ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 161.
Email

Email [Brockhaus-1837]

Email und Schmelz werden leicht schmelzbare, theils undurchsichtige, theils durchsichtige ... ... Metalloxyden verschiedentlich gefärbte Glasflüsse genannt, mit denen metallene Gegenstände ganz oder theilweise emaillirt , d.h. überzogen werden. Das Email wird dabei als mehr oder weniger seines Pulver ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 657.
Alibi

Alibi [Brockhaus-1837]

Alĭbi , ein lat. Wort , heißt soviel als an einem ... ... Untersuchungen ist es für den Angeschuldigten von der größten Wichtigkeit, sein Alibi zu beweisen, d.h. den Beweis zu führen, daß er sich zu der Zeit, da ...

Lexikoneintrag zu »Alibi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55.
Consul

Consul [Brockhaus-1837]

Consul , d.h. Rathgeber, war der Titel , welchen nach Vertreibung der Könige ... ... Nach ihnen wurden die Annalen des Staats Fasti consulares . d.h. consularische Jahrbücher, genannt und wenn sie nach einem Jahre ihre Würde ... ... bestand aber endlich nur noch dem Namen nach, bis sie 541 n. Chr. gänzlich erlosch. – Auch ...

Lexikoneintrag zu »Consul«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

... zwölf griech. Hauptgöttern, der den allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der ... ... entzückt, hat die Musen , welche ihn als Musagetes , d.h. als Anführer ehren, in seinem Gefolge und besiegt Marsyas und ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon