Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Athleten

Athleten [Brockhaus-1837]

Athlēten , d.h. Kämpfer, hießen bei den Griechen Diejenigen, die sich ganz dem Studium ... ... Die athletische Gymnastik oder Palästrik umfaßte fünferlei Übungen, welche die Griechen Pentathlon, d.h. Fünfkampf, nannten, nämlich das Ringen , den Faustkampf, das Werfen ...

Lexikoneintrag zu »Athleten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 136.
Cormoran

Cormoran [Brockhaus-1837]

... , etwas größer als eine Gans , hat kurze, starke Ruderfüße, d.h. alle vier Zehen derselben sind durch eine Schwimmhaut verbunden, und dunkelbraunes ... ... Gestalt und Lebensweise wurde der Cormoran früher zu den Pelikanen (s.d.) gezählt, wird jedoch jetzt oft als besondere ...

Lexikoneintrag zu »Cormoran«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 473-474.
Amazonen

Amazonen [Brockhaus-1837]

Amazōnen (die), d.h. Brustlose, waren nach uralter griech. Sage , der wol etwas Geschichtlich-Wahres zum Grunde liegen mag, ein Weibervolk, das keine Männer unter sich duldete, einen eignen Staat bildete und unter der Anführung seiner Königin bewaffnet ...

Lexikoneintrag zu »Amazonen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 64.
Harpyien

Harpyien [Brockhaus-1837]

Harpyien , d.h. die Raffenden , hießen bei den alten Griechen gewisse räuberische Wesen, Sturmgöttinnen, über deren Anzahl, Abstammung, Namen und Gestalt von den alten Dichtern sehr voneinander abweichende Nachrichten gegeben wurden. Homer läßt sie mit den ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... , der dritte der großen Propheten , deren Reden im A. T. aufbewahrt sind, war ein Sohn des Priesters Busi. ... ... wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Bankrott

Bankrott [Brockhaus-1837]

... bezahlen kann. Der Name stammt von dem ital. banco rotto , d.h. zerbrochene Bank , well dem zahlungsunfähigen oder insolventen ital. Kaufmanne nach ... ... Falliment genannt. Eine Folge des Bankrotts ist der Concurs (s.d.), welcher vom Gericht eröffnet wird, wenn die ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.
Ensemble

Ensemble [Brockhaus-1837]

... Ensemble bedeutet im Französischen zusammen, das Gegentheil von Detail (s.d.) und wird hauptsächlich in Bezug auf Kunstgegenstände von der Wirkung gebraucht, welche durch deren Betrachtung im Ganzen, d.h. ohne vorherrschende Beachtung irgend eines ihrer Theile hervorgebracht wird. Ist diese Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Ensemble«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Bellevue

Bellevue [Brockhaus-1837]

Bellevue ist ein franz., mit dem ital. Belvedere , d.h. reizende Aussicht, gleichbedeutender Ausdruck, daher werden auch thurm- und pavillonähnliche Bauten auf Palästen, Häusern , Terrassen oder an hochgelegenen Stellen in Gärten so genannt. Auch führen diese Namen ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218.
Argentan

Argentan [Brockhaus-1837]

Argentan , abgeleitet vom lat. Worte argentum , d.h. Silber , auch Neusilber genannt, ist eine Metallmischung von silberähnlichem Glanze, die unter dem Namen Packfong in China schon sehr lange bekannt war, aber nicht ausgeführt werden durfte. In ...

Lexikoneintrag zu »Argentan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 113.
Golkonda

Golkonda [Brockhaus-1837]

Golkonda . Insgemein pflegte man früher den im Dekan , d.h. in dem südl. von dem Flusse Nerbuddah liegenden Theile Hindostans befindlichen Staat des Nizam, der von den Briten abhängig ist und etwa 4500 ! M. mit 10 Mill. Einw. ...

Lexikoneintrag zu »Golkonda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 238-239.
Hetairen

Hetairen [Brockhaus-1837]

Hetairen oder Hetären , d.h. Freundinnen, hießen bei den alten Griechen Frauen , welche, gewöhnlich ... ... haben zum Theil eine hohe Berühmtheit erlangt, wie Aspasia (s.d.), Phryne , Lais, Leontium und Andere, und wurden von den berühmtesten ...

Lexikoneintrag zu »Hetairen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 385.
Egoismus

Egoismus [Brockhaus-1837]

Egoismus , d.h. Selbstsucht oder Eigennutz aus übertriebener Selbstliebe , ist diejenige tadelnswerthe Denkungs- und Handlungsweise eines Menschen, welcher nur auf den eignen Vortheil oder Genuß bedacht ist, Alles nur für sich allein auszubeuten sucht und Pflichten gegen Andere höchstens insofern anerkennt ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 624-625.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... und Morgenland übten nun wechselnd ihren Einfluß auf D. aus, das im 10. Jahrh. zu dem damaligen Königreiche Kroatien ... ... jedoch erst mit seiner Selbständigkeit im Frieden von Campo Formio , wo D. an Östreich kam, von dem es zwar 1806 wieder an ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

... Menschen zum mündigen und reisen, d.h. einem solchen genannt, dessen ursprüngliche Anlagen dergestalt entwickelt und ausgebildet ... ... bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich ... ... auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der Mathematik (s. ... ... Erfindung der Neuern. Gewöhnlich wird die niedere oder Elementargeometrie synthetisch vorgetragen, d.h. die Gegenstände derselben werden, die einfachsten zuerst, einzeln für sich ... ... von Perga, 200 v. Chr., u. A. Später haben sich besonders die Araber weniger um Förderung, ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Euripides

Euripides [Brockhaus-1837]

... die Perser unter Xerxes (s.d.) erfochten. Der Vater des E. wollte ihn zum Athleten ... ... Denkmal, Macedoniens Erde deckt nur seine Gebeine.« Von E.'s Trauerspielen sind nur 19 vollständig auf ... ... , und Aristoteles (s.d.) sagt von ihm sehr treffend: »E. schildert die Menschen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Euripides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 704.
Abstimmen

Abstimmen [Brockhaus-1837]

... stehende Frage bejahend, oder verneinend seine Stimme abgeben, d.h. seine Ansicht aussprechen. Soll in einer Versammlung über Etwas ordnungsmäßig ... ... , wo mehre Falle in Frage stehen, durch relative , d.h. bedingte Stimmenmehrheit entschieden. Unter 25 Versammelten stimmen z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Abstimmen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Erfahrung

Erfahrung [Brockhaus-1837]

Erfahrung oder nach dem Griechischen Empirie heißt die Gesammtheit solcher Kenntnisse, welche auf dem Wege sinnlicher Wahrnehmung, d.h. durch Anschauung und Empfindung erworben worden sind; einzelne Erkenntnisse dieser Art werden eine Erfahrung genannt. Gemeinhin wird unter Erfahrung meist die im täglichen ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 684.
Faschinen

Faschinen [Brockhaus-1837]

Faschinen sind Bündel von Reißholz, welche beim Wasserbau angewendet werden, um die Ufer zu befestigen und besonders um Buhnen herzustellen, d.h. Einbaue, welche den Strom in seiner angemessenen Breite einengen, das Ufer ...

Lexikoneintrag zu »Faschinen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 11.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon