Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marstall

Marstall [Brockhaus-1837]

Marstall werden von Mar, d.i. Pferd , sowol die ... ... anderer vornehmer Personen , sammt den zur Aufbewahrung der Wagen , Geschirre u.s.w. nöthigen Räume , sowie die dabei angestellte Dienerschaft genannt; auch sagt man, ...

Lexikoneintrag zu »Marstall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 69.
Particip

Particip [Brockhaus-1837]

Partĭcip wird derjenige Theil von einem Zeitworte genannt, welcher zwar ... ... Zeitverhältniß angibt, sowie zur Bildung zusammengesetzter Zeitformen gebraucht wird. Erparticipirt also, d.h. er hat Theil an den Eigenschaften beider und verdankt diesem Umstande auch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Particip«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 421.
Semiotik

Semiotik [Brockhaus-1837]

Semiōtik oder Semiologie , d.h. Zeichenlehre, heißt derjenige Theil der Medicin , welcher die Lehre von der Bedeutung der Erscheinungen am menschlichen Körper , sowol im gesunden als im kranken Zustande, wie endlich als Leiche zum Gegenstande hat.

Lexikoneintrag zu »Semiotik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164.
Miserere [1]

Miserere [1] [Brockhaus-1837]

Miserēre , d.h. erbarme dich, wird nach seinen Anfangsworten ein berühmter und vielfach in Musik gesetzter Kirchengesang, eigentlich der 57. Psalm , genannt, welcher in der von der röm. Kirche anerkannten alten lat. Bibelübersetzung oder Vulgata mit den Worten ...

Lexikoneintrag zu »Miserere [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 153.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Staccato

Staccato [Brockhaus-1837]

Staccato ist ein musikalisches Zeichen , welches andeutet, daß die damit bezeichneten Noten abgestoßen, d.h. außer Verbindung untereinander vorgetragen werden sollen. Es besteht aus kleinen Punkten oder Strichen über den Noten .

Lexikoneintrag zu »Staccato«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 271.
Purgiren

Purgiren [Brockhaus-1837]

Purgiren , d.h. reinigen, Laxiren und Abführen sind Bezeichnungen eines des ältesten und vornehmsten ärztlichen Heilverfahrens, welches sich auf Vermehrung der Darmausleerungen durch Anwendung abführender Mittel (s.d.) gründet.

Lexikoneintrag zu »Purgiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 597.
Paulaner

Paulaner [Brockhaus-1837]

Paulaner und Pauliner heißen die Mönche vom Orden . der Minimen oder mindesten Brüder von ihrem Stifter, den h. Franz von Paula (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Paulaner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 431.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... Jebusitern soll die Stadt den Namen Jerusalem, d.h. Antlitz des Friedens, erhalten haben und später mögen die Jebusiter nochmals die ... ... . Die Araber nennen sie Elkods , die Türken Kudsi-Cherif , d.h. die Heilige . Die heilige Stadt bietet gegenwärtig von ... ... , Heiligenbilder, Rosenkränze , Amulete u.s.w., welche in Menge verfertigt und verkauft werden. Besonders ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Oldenburg

Oldenburg [Brockhaus-1837]

... abstammen, war schon zu Anfang des 13. Jahrh. anerkannt Ein Graf von O. gelangte 1448 auf den dän. Thron, der ... ... der deutsche Kaiser erhob 1776 die Grafschaften O. und Delmenhorst zum Herzogthume O. Der Nachfolger dieses 1785 gestorbenen ersten ... ... Bekämpfung der Franzosen, nach deren Vertreibung er im Nov. 1813 nach O. zurückkehrte, das vom wiener Congreß ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 338-339.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. ... ... betrachten sind, durchstreichen das Land der Länge nach, erheben sich besonders schroff gegen W. und sind nur tiefer im Lande reich bewaldet, hier aber grade wenig ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Porzellan

Porzellan [Brockhaus-1837]

... oder von dem portug. porcella, d.h. Schale, genannt. Das Porzellan besteht hauptsächlich aus Porzellanthon oder Porzellanerde ... ... besteht die Verfertigung des Porzellans darin, daß Quarz oder Kiessand geröstet, d.h. wiederholt glühend gemacht und mit kaltem Wasser gelöscht wird, bis er ...

Lexikoneintrag zu »Porzellan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 545.
Phönizien

Phönizien [Brockhaus-1837]

Phönizien hieß im Alterthum ein schmales Küstenland am mittelländ. Meere ... ... gehörig, welches etwa 26 M. lang und 3–4 M. breit war, gegen O. hauptsächlich vom Libanon begrenzt wurde und von der Stadt Arados auf der ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 491-492.
Erziehung

Erziehung [Brockhaus-1837]

... zu bilden, und diese heißt vorzugsweise Erziehung. Sie muß naturgemäß sein, d.h. stets im Auge haben, daß der Mensch ein sinnlich vernünftiges freies ... ... verstanden, und davon ein Erzieher auch Pädagog und eine Erziehungsanstalt , d.h. ein für die Erziehung der Jugend eingerichteter und bestimmter Ort ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692-693.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1837]

Geometrie (d.h. Erdmessung) nennt man denjenigen Theil der Mathematik (s.d.), ... ... Erfindung der Neuern. Gewöhnlich wird die niedere oder Elementargeometrie synthetisch vorgetragen, d.h. die Gegenstände derselben werden, die einfachsten zuerst, einzeln für sich betrachtet, und ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Perikopen

Perikopen [Brockhaus-1837]

Perikōpen , ein griech. Wort , nennt der kirchliche Sprachgebrauch diejenigen Abschnitte der h. Schrift, welche beim Gottesdienste der Sonn- und Festtage eines jeden Jahres der Gemeinde vorgelesen und zugleich als Predigttexte gebraucht werden. Die Auswahl feststehender Bibelabschnitte für die einzelnen ...

Lexikoneintrag zu »Perikopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 444.
Ssûfismus

Ssûfismus [Brockhaus-1837]

Ssûfismus ist der Name einer Art des Mysticismus und der religiösen Schwärmerei im Orient , namentlich in Persien , deren Anhänger Ssufi , d.h. Wollebekleidete heißen, von dem arab. Worte Ssuf, d.i. ...

Lexikoneintrag zu »Ssûfismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 258.
Nutzungen

Nutzungen [Brockhaus-1837]

... und Steine , Getreide u.s.w. und in bürgerliche oder uneigentliche, worunter man den Ertrag oder ... ... wurde. Die bürgerlichen oder Civilnutzungen, z.B. Zinsen , Pachtgelder u.s.w. gelten schon für erhoben, sobald der Tag erschienen ist, an welchem ...

Lexikoneintrag zu »Nutzungen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 314-315.
Grasmücke

Grasmücke [Brockhaus-1837]

... Nachtsänger, Spottvogel, Heckenschwätzer, Dornreichn u.s.w. genannt, hat einen aschgrauen Oberleib und weißlichen Unterleib. Das Weibchen ist ... ... zähmen. Die geschwätzige Grasmücke , auch Müllerchen, Klappergrasmücke, Weißkehlchen u.s.w. genannt, ist etwas kleiner als die vorige und oben rothgrau, übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Grasmücke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 260.
Normannen

Normannen [Brockhaus-1837]

Normannen oder Normänner , d.h. Männer aus Norden, hießen in Deutschland , Holland und Frankreich die abenteuer- und raublustigen Bewohner des alten Skandinaviens oder von Dänemark , Schweden und Norwegen , welche seit dem 6. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Normannen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 302-303.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon