Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eckmühl

Eckmühl [Brockhaus-1837]

... Uhr Nachmittags den linken Flügel der 110,000 M. starken Östreicher bei E. an, wo Davoust und die Baiern ... ... franz. Übermacht, die auf 136,000 M. angewachsen war, zu entgehen. Aber auch aus der zweiten ... ... umgangenen Östreicher nach der tapfersten Gegenwehr vertrieben, das Dorf E. ward von würtemberg. Infanterie gestürmt und die franz. Reiterei ...

Lexikoneintrag zu »Eckmühl«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 617.
Böotien

Böotien [Brockhaus-1837]

Böotien , eine Landschaft des alten Griechenlands im heutigen Livadien, ... ... korinthischen Meerbusen und dem Kanal von Euböa gelegen, deren Flächenraum über 50 ! M. betrug. Der nördl. Theil des Landes , früher Aonien genannt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Böotien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 297.
Cherson

Cherson [Brockhaus-1837]

... Einw., am rechten Ufer des hier eine M. breiten Dnieprs, der vier M. davon ins schwarze Meer mündet ... ... mit Getreide , Fleisch , Salz, Eisen , Häuten u.a. Landesproducten nicht unansehnlichen Handel treiben. Historisch merkwürdig ist C ...

Lexikoneintrag zu »Cherson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 409.
Alkohol

Alkohol [Brockhaus-1837]

... gewöhnlich Spiritus oder Spiritus vini , d.i. Weingeist, genannt, kommt nirgends in der Natur gebildet vor, sondern ... ... die christlichen Alchemisten kennen lernten, die ihn zuweilen auch aqua vitae , d.i. Lebenswasser, nannten. Schon im Anfange des 15. Jahrh. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Alkohol«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 55-56.
Herodes

Herodes [Brockhaus-1837]

... der Große von 38 v. Chr. bis 2 n. Chr. als König von Judäa herrschte. Er ... ... – Herodes Philippus , sein Sohn, war bis zu seinem Tode 34 n. Chr. Tetrarch und hatte die Herodias, seine Nichte, zur Gemahlin, ... ... jüd. Staats anvertraut worden war, regierte als König von Judäa bis 44 n. Chr., wo er starb.

Lexikoneintrag zu »Herodes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 378.
Jacotot

Jacotot [Brockhaus-1837]

... und mit Erfolg in Anwendung gebracht hat. I. ist zu Dijon geboren und zu Paris auf der polytechnischen Schule ... ... einem geringern Grade der Ausbildung gelangen als bei andern. Ein anderer von I. ausgesprochener, übrigens keineswegs neuer, sondern von jeher aller Philosophie zu ...

Lexikoneintrag zu »Jacotot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 477-478.
Geldern

Geldern [Brockhaus-1837]

Geldern , eine Provinz des Königreichs Holland , mit 94 ! M., 315,000 Einw. und der Hauptstadt Arnheim, wird von dem Zuydersee, der Provinz Oberyssel, Westfalen , den preuß. Rheinprovinzen, den Provinzen Nordbrabant, Holland und Utrecht ...

Lexikoneintrag zu »Geldern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 173.
Eleusis

Eleusis [Brockhaus-1837]

Eleusis , nordwestl. von Athen , war nach demselben im Alterthume ... ... nur noch ein unansehnliches Dorf , das Lessina heißt. Seinen Ruf verdankte E. einem prächtigen Tempel der Ceres (s.d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Eleusis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 652.
Macbeth

Macbeth [Brockhaus-1837]

... sich. Des Königs Söhne mußten fliehen und suchten im Auslande Hülfe, während M. eine Zeit lang mit Umsicht regierte; plötzlich aber fing er an, ... ... von England sein väterliches Erbe wieder gewann; der von seinen Anhängern verlassene M. aber wurde bei Eroberung seiner letzten Zuflucht, des von ...

Lexikoneintrag zu »Macbeth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 1.
Brabant

Brabant [Brockhaus-1837]

Brabant (das ehemalige Herzogthum) bildet jetzt mit den Provinzen Südbrabant ... ... Niederlande (s.d.) und hatte im Ganzen einen Flächenraum von 204 ! M. Nach dem Aussterben seiner eignen Herzöge fiel es 1406 an das Haus ...

Lexikoneintrag zu »Brabant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 307.
Galenus

Galenus [Brockhaus-1837]

... ein berühmter griech. Arzt , der 131 n. Chr. zu Pergamus in Kleinasien geboren wurde. Er machte, schon zum ... ... Leibarzt des Cäsar Commodus nach Rom. Kurz vor seinem Tode um 200 n. Chr. kehrte er nach Pergamus zurück. G. hielt sich von allen ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132-133.
Lackmus

Lackmus [Brockhaus-1837]

... von England , den canarischen Inseln u.s.w. in Menge vorkommen, bereitet wird. Lange Zeit wurde die ... ... , zum Färben des Papiers , des Weins , des Essigs u.s.w. Im Handel kommt es in Gestalt kleiner viereckiger Stücke ...

Lexikoneintrag zu »Lackmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 688.
Husaren

Husaren [Brockhaus-1837]

Husaren sind eine gegenwärtig in den meisten Armeen eingeführte Art leichter Reiterei ... ... eigenthümlich war. Bei seiner Thronbesteigung 1458 nämlich befahl der ungar. König Matthias I., die Prälaten und Edelleute mit ihren Reitern sollten sich stellen und von ...

Lexikoneintrag zu »Husaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 428.
Epistel

Epistel [Brockhaus-1837]

Epistel heißt nach dem Griechischen ein Brief, in der christlichen Kirche aber werden unter den Episteln insbesondere die im N. T. enthaltenen Briefe. der Apostel und die von jeher aus denselben ...

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Genette

Genette [Brockhaus-1837]

Genette oder Genithkatze ist ein katzenähnliches Raubthier, ... ... bis ins südl. Frankreich findet, wo es in der Nähe von Quellen u.s.w. sich aufhält. Die Genette frißt Mäuse , Ratten und ...

Lexikoneintrag zu »Genette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 181.
Kräuter

Kräuter [Brockhaus-1837]

... mithin namentlich Bäume , Sträucher, Moose , Flechten , Pilze u. dgl. aus. Besonders werden die verschiedenen zu einem bestimmten Gebrauch nützlichen Pflanzen als Kräuter bezeichnet, indem man von Arzneikräutern, Farbekräutern, Futterkräutern u.s.w. spricht. In der Pharmacie nennt man endlich Kräuter vorzugsweise diejenigen ...

Lexikoneintrag zu »Kräuter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 661.
Andorra

Andorra [Brockhaus-1837]

Andorra ist ein kleines, nur etwa 9 ! M. großes Ländchen mit 15,000 Einw., auf der Südseite der Pyrenäen in der span. Provinz Catalonien und im franz. Departement Arriège. Die Bewohner desselben, Abkömmlinge der Basken , bilden eine ...

Lexikoneintrag zu »Andorra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 80.
Evabaum

Evabaum [Brockhaus-1837]

Evabaum (der), von dem hier ein Zweig ... ... ist, wächst auf der Insel Ceylon und heißt dort Divi Kadurn, d.i. den Tigern verboten. Seine Blüten riechen sehr angenehm, die ...

Lexikoneintrag zu »Evabaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706.
Dreieck

Dreieck [Brockhaus-1837]

... auf eine Kugel gezeichnet wird. Ein Dreieck ist gleichseitig ( a ), wenn alle drei Seiten, und gleichschenkelig ( b ), wenn nur zwei Seiten desselben gleich lang sind; in einem ungleichseitigen ( c ) ist keins von beiden der Fall . Jedes Dreieck umschließt drei ...

Lexikoneintrag zu »Dreieck«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Absolut

Absolut [Brockhaus-1837]

Absolut bedeutet eigentlich frei- oder losgemacht von einer ... ... von allen Fehlern, also soviel als vollkommen, oder endlich von allen Einschränkungen, d.i. unbeschränkt. So spricht man von absoluter oder nothwendiger Wahrheit , von absoluter, d.i. unbedingter Vollkommenheit und von absoluter oder unbeschränkter Freiheit . Hat ein Regent ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon