A priori , d.h. von vorn herein, ist ... ... angeben zu können, so ist dies ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, selten in ... ... Kraft gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die ...
O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...
A-b-c-bücher oder Fibeln nennt man Bücher ... ... Leipzig heraus. Nach ihm lieferten die besten A-b-c-bücher Pestalozzi , Stephani und Krug . – – A-b-c-kraut oder A-b-c-daria heißt eine Pflanze ...
Abraham a Santa Clara , der durch die burleske Originalität seiner Predigten und ... ... so bringt ihm solches Sagen Klagen.« – Die Menge der Zuhörer, welche A. durch seine Predigtweise unter allen Classen des Volks fand, war ...
... , im W. Frankreich , im N. das Großherzogthum Baden , im O. Vorarlberg und Tirol . So ... ... scheiden; 5) gegen N. und NW. die westurner und unterwaldner Alpen , welche das Gebiet ... ... gehören. Die Hauptpässe sind in der Schweiz (aufgezählt von W. nach O.): über den Forclaz aus Wallis ...
... reformirten Kirche bekennen. Es wird im W. und N. von der Nordsee, im O. von der Zuydersee, Utrecht und Geldern , im S ... ... mit den Franken im 5. Jahrh. n. Chr. in der Geschichte , die Friesen ...
... der Schweiz , Stadt und Canton . Dieser grenzt gegen O. und N. an den Canton Bern , gegen W. und S. an ... ... neufchaleier See und den Canton Waadt und hat auf 26 ! M. gegen 90,000 Einw. Er ist ...
Abraham a Santa Clara Auflösung: 1.090 x 1.120 Pixel ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abraham a Santa Clara
O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell
... für das deutsche Volk«, das zwischen 1837 bis 1841 im Verlag F. A. Brockhaus erschienen ist. Die vier Quartbände umfassen 3.167 Seiten mit rund ... ... liegt das Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz zugrunde. Signatur: 4" A 9601 Einführung Ausgewählte Artikel ( alle ...
... die alte Welt bildete, ist im N. durch das Eismeer, im O. durch den großen Ocean , im ... ... Hochebene von Iran erstreckt sich von N. nach S. gegen 50 und von O. nach W. 60 ... ... leben ärmliche Fischervölker. Das Klima ist in A. sehr verschieden; im Allgemeinen aber, mit Ausnahme von ...
... der nordwestl. Theil Helvetiens. Erwird im N. vom Großherzogthume Baden , im O. vom Canton Aargau , ... ... ., angriffen, 8000 Feinde tödteten und bis auf 12 M. den Heldentod starben. Der Tapfern Andenken ehrt ein auf der ... ... wieder Blut , sodaß die Tagsatzung sich genöthigt sah, 4000 M. Truppen zur Herstellung der Ordnung in ...
... , die einen schmalen Landstrich von etwa 260 M. Länge und 20–40 M. Breite, an der Westküste von Südamerika einnimmt, im N. vom Freistaate Bolivia , im ... ... Congresses , eines Bischofes und einer Universität , 20 M. vom Meere an der großen Straße ...
... sich zur römisch-katholischen Kirche bekennen. Im N. liegen die hier bis zu 4000 F. aufsteigenden Apenninen , deren ... ... fruchtbar und vortrefflich angebaut, während er an der Küste sumpfig oder sandig, gegen N. steinig ist. Die Felder und Wiesen in dem ... ... ist in drei Bezirke: Lucca, Viareggio und Borgo a Mazzano eingetheilt. Hauptstadt des Herzogthums ist Lucca mit ...
... , heißt das Verzeichniß der Schriften des A. und N. T., weil sie wegen ihres göttlichen Ursprungs zum ... ... Kanon der heiligen Schrift zerfällt in die zwei Theile des A. und N. T. Der Kanon des A T. erhielt seine gegenwärtige ...
... das unter türk. Oberherrlichkeit und russ. Schutze steht und im N. und O. vom Pruth, im NW. von der zu Galizien ... ... Sprache . Seit den Römerzeiten war die M. gleich der Walachei (s.d.) Tummelplatz einer ... ... Divan . Die Armee besteht aus 12,000 M. und die Einkünfte mögen sich auf nahe an 2 1 / ...
Kleist (Heinr. von) wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O geboren, war eine kurze Zeit Soldat und widmete sich dann, nachdem er seinen Abschied genommen hatte, zu Frankfurt dem Studium der Rechtswissenschaften. Nachdem er hierauf in ...
... Br. und 9°25'– 10° 5' Ö. Länge in der Nordsee liegende Inselgruppe, welche ihren Namen wahrscheinlich durch die ... ... Inseln , aus denen sie besteht, umfassen 23 1 / 3 ! M. Die Inseln sind von Felsenriffen und gefahrvollen Meeresstrudeln umgeben; ... ... der Faröer ist Stromöe , welche sechs ! M. und 1600 Einw. hat, und auf welcher die ...
... Ebenen nehmen dagegen 256,000 ! M. ein. Das Klima A.'s ist im äußersten S. und N. das der Polargegenden, nämlich ... ... und außerdem noch viele Arznei- und andere Pflanzen amerikan. Ursprungs; A. eigenthümliche Thierarten sind: der ...
Peter I . oder ... ... Große, Alexjewitsch , erster Kaiser von Rußland, geb. am 30. Mai a. St. (11. Jun. n. St.) 1672 zu Moskau , war das erste Kind des 1676 verstorbenen ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro