Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Australien

Australien [Brockhaus-1837]

... von mehr wie 100 ! M., und die meisten nicht einmal 10 ! M. Noch immer werden neue ... ... die sich 10 bis 20 M. vom Meere , von S. nach N. hinziehen und eine ... ... mündende Hawkesbury, welcher etwa 20 M. landeinwärts schiffbar ist; neben ihm sind der Brisbane, welcher die blauen ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 156-157.
Metternich

Metternich [Brockhaus-1837]

... Preußen zu erkaufen. Als östr. Bevollmächtigter wohnte M. der Unterhandlung des zweiten pariser Friedens, sowie 1818 dem Congresse zu ... ... bemerken. Der am 2. März 1835 erfolgte Tod Kaiser Franz I . änderte laut ausdrücklicher Erklärung seines Nachfolgers, nichts ... ... widmete, sowie umfänglichen milden Anstalten vorstand. Der König Ferdinand I . von Neapel ertheilte ihm 1816 ...

Lexikoneintrag zu »Metternich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 126-127.
Madagaskar

Madagaskar [Brockhaus-1837]

... - und quellenreiches Gebirge durchzieht die 360 M. lange, nirgend über 70 M. breite Insel von S. nach N.; seine höchsten Gipfel, der Vicagora im N., der Botismene im ... ... Seewinde sehr gemäßigt. Bei dem besonders im N. außerordentlich fruchtbaren Boden ist M. daher reich an Erzeugnissen des Pflanzenreichs ...

Lexikoneintrag zu »Madagaskar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 5-7.
Antoinette

Antoinette [Brockhaus-1837]

Antoinette (Marie), Königin von Frankreich , geb. am 2. Nov. 1755, war die Tochter des deutschen Kaisers Franz I . und der Maria Theresia , und die Schwester Joseph II . ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92.
Mahmud II.

Mahmud II. [Brockhaus-1837]

... und Rußlands in den griech. Angelegenheiten lehnte M. II. im Jul. 1827 entschieden ab, aber sein noch ... ... 1835 Tripolis wieder unterworfen und im Apr. 1837 konnte M. II. es wagen, die Hauptstadt zu verlassen und eine Reise ... ... Gründung von Bildungsanstalten für den Staatsdienst, für Ärzte und Offiziere gehört, ahmt M. II. freilich, und oft ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 21-22.
Joseph II.

Joseph II. [Brockhaus-1837]

... Staatsverwaltung, hob die Todesstrafe auf, förderte den Landbau u.s.w. I. mußte aber bald die traurige Erfahrung machen, daß er ... ... Aufstand noch durch die Hinrichtung der Anführer unterdrückt. I. kam in Streit mit den Holländern über die ... ... Febr. 1790. Kaiser Franz I . ehrte das Andenken seines Oheims I. durch ein Denkmal, welches er ...

Lexikoneintrag zu »Joseph II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 509-510.
Herculanum

Herculanum [Brockhaus-1837]

Herculānum , Pompeji und Stabiä sind die Namen dreier Städte in Italien ohnweit vom Vesuv , welche 79 n. Chr. bei Gelegenheit eines Ausbruchs dieses Vulkans so mit Asche gleichsam ...

Lexikoneintrag zu »Herculanum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 372-373.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

... . und S. in unbekannter Ausdehnung erstreckt, und im N. an Nubien grenzt, soll 8–10,000 ! M. groß sein. Der Hauptstrom des Landes ist der Nil, welcher unter dem 11° N. B. bei dem Orte Gisch im Gebirge seine östl. Quelle hat ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Catalonien

Catalonien [Brockhaus-1837]

... Provinz Spaniens , hat auf 565 ! M. über 1,100,000 Einw. Die Nordgrenze gegen Frankreich bilden die ... ... liegen die Handelsstädte Reus (zweisylbig), das zwar noch 1 1 / 2 M. von der Küste entfernt ist, aber dort einen bequemen Hafen hat ...

Lexikoneintrag zu »Catalonien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391.
Löwenstein

Löwenstein [Brockhaus-1837]

... sodaß es in Baiern 5 ! M. mit 16,948 Einw., in Würtemberg 1 / 2 ! M. mit 1000 Einw., in Baden 3 1 / 2 ! M. mit 10050 Einw., im Großherzogthume Hessen 3 ! M. mit 8800 Einw. als ...

Lexikoneintrag zu »Löwenstein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 770-771.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... entweder die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Königsberg

Königsberg [Brockhaus-1837]

... fällt. Es wurde 1255 gegründet; Primislas I., König von Böhmen , gab nämlich den deutschen Rittern den ... ... gelehrte Gesellschaften und Vereine, und eine Universität , die 1544 von Albrecht I. gestiftet ward. Mit ihr sind viele wissenschaftliche Sammlungen verbunden; der berühmteste ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 639.
Negroponte

Negroponte [Brockhaus-1837]

... der schmalsten Stelle nur 1 1 / 2 M. breiten Insel Egribos , der größten des griech. Archipels, welche ... ... Kreis des Königreichs Griechenland bildet, auf 69 1 / 2 ! M. gegen 50,000 Einw., darunter mehre Tausend Türken zählt und ... ... Euböa hieß. Eine Fortsetzung des Ötagebirges durchzieht N. in seiner ganzen Länge und der häufig darin vorkommende ...

Lexikoneintrag zu »Negroponte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 257-258.
Manchester

Manchester [Brockhaus-1837]

... den Fluß gewährt. Schon um die Mitte des 17. Jahrh. war M. durch Verfertigung von Leinwand und baumwollenen Waaren ausgezeichnet und ist gegenwärtig ... ... auch einen gegen betrügerische Schuldner, sowie zahlreiche Krankenhäuser und eine Irrenanstalt. – Von M. hat eine hier zuerst verfertigte Gattung Waare, der Manchester ...

Lexikoneintrag zu »Manchester«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 40-41.
Cirkassien

Cirkassien [Brockhaus-1837]

Cirkassien oder Tscherkessien , eine russ. Provinz , welche den ... ... Terek und dem schwarzen und kaspischen Meere einnimmt, einen Flächenraum von 1500 ! M. hat und von Tscherkessen, Osseten, Awchasen und mehren tatarischen Stämmen bewohnt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Hieronymus

Hieronymus [Brockhaus-1837]

Hieronymus (der Heilige ), ein durch seine Sprachkenntnisse und seine Begeisterung für die christliche Kirche höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom und ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388.
Lothringen

Lothringen [Brockhaus-1837]

Lothringen hieß ehemals ein Herzogthum im westl. Frankreich , welches in ... ... , Elsaß, Franche-Comté und Champagne liegende Land, einen Flächenraum von 378 ! M. mit ungefähr 1 Mill. Einw. umfaßte. Der Wasgau macht dieses Land gebirgig ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 765.
Ludwig II.

Ludwig II. [Brockhaus-1837]

Ludwig II . , seit 1830 regierender Großherzog ... ... Dec. 1777 zu Darmstadt geboren als der erste Sohn des nachmaligen Großherzogs Ludwig I . und dessen Gemahlin Luise Karoline Henriette, Landgräfin von Hessen . ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 779-780.
Narkotisch

Narkotisch [Brockhaus-1837]

Narkotisch , d.i. betäubend, werden diejenigen Arzneien genannt, deren Hauptwirkung in größern Gaben und bei längerm Gebrauche eine Art Betäubung mit Stumpfsinn, Schwindel und Schlafsucht hervorbringen. Sie gehören, trotzdem daß sie in sehr großen Gaben selbst giftige Wirkungen haben können, zu den ...

Lexikoneintrag zu »Narkotisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 239.
Dei gratia

Dei gratia [Brockhaus-1837]

Dei gratia , auf Münzen gewöhnlich in D. G . abgekürzt, heißt von Gottes Gnaden und war ursprünglich eine Formel der Demuth und das Bekenntniß der Abhängigkeit von Gott , als welche dieselbe seit der Kirchenversammlung zu Ephesus im ...

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon