Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elefanta

Elefanta [Brockhaus-1837]

... engl. Präsidentschaft Bombay (s.d.) gehörende kleine ostind. Insel , von einem sonst dort vorhanden ... ... Säulen tragen seine Decke, und er enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), der sonst hier verehrt worden sein mag, sowie an ...

Lexikoneintrag zu »Elefanta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 649.
Corsaren

Corsaren [Brockhaus-1837]

... . welche ihre Fahrzeuge in den Häfen der Berberei (s. Barbaresken ) ausrüsteten und seit Ende ... ... aber erwarb sich 1830 durch die Eroberung von Algier (s.d.) und die mit den benachbarten Barbareskenstaaten abgeschlossenen Verträge das Verdienst, ... ... mit Raubschiff gebraucht, und zuweilen versteht man unter Corsaren auch überhaupt Seeräuber (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Corsaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 477-478.
Erdbirne

Erdbirne [Brockhaus-1837]

Erdbirne (die) oder knollentragende Sonnenrose, auch Stangenerdapfel genannt, ist eine ... ... Pflanze, stammt aus Amerika und kam wahrscheinlich, wie die Kartoffeln (s.d.), im 16. Jahrh. nach Europa , wo sie jetzt an vielen ...

Lexikoneintrag zu »Erdbirne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Blutgeld

Blutgeld [Brockhaus-1837]

Blutgeld nannte man bei den alten Deutschen das Geld , wodurch sich ein Mörder von der den Verwandten eines Erschlagenen zustehenden Blutrache (s.d.) loskaufen konnte. Blutgeld werden ferner in England die Belohnungen genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Blutgeld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 272.
Euklides

Euklides [Brockhaus-1837]

Euklīdes , der berühmteste altgriech. Schriftsteller über Mathematik und der Vater derselben genannt, weil er sie zuerst als Wissenschaft behandelte, geb. um 300 v. Chr. zu Alexandria , erhielt seine Bildung unter Plato zu Athen ...

Lexikoneintrag zu »Euklides«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 702.
Corvette

Corvette [Brockhaus-1837]

Corvette heißen nach dem Französischen kleinere, schnellsegelnde ... ... eine verdeckte Batterie haben und im Range nach den Fregatten (s.d.) kommen, denen sie auch in der Bauart gleichen.

Lexikoneintrag zu »Corvette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Exponent

Exponent [Brockhaus-1837]

... Exponent wird die Zahl in der Arithmetik (s.d.) genannt, welche angibt, wie vielmal mit sich selbst eine andere ... ... der Exponent eine gebrochene Zahl , so zeigt er die Wurzel (s.d.) der Zahl an, neben welcher er steht.

Lexikoneintrag zu »Exponent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Alderman

Alderman [Brockhaus-1837]

Alderman , d.i. Ältester, war bei den Angelsachsen der Titel der Vorsteher der Grafschaften, den jetzt in England die Vorsteher einer Stadtgemeinde führen, welche den Stadtrath bilden. Diese werden auf Lebenszeit gewählt und ihre Zahl richtet sich nach der Größe des ...

Lexikoneintrag zu »Alderman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine ... ... im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener Anklage (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Cavatine

Cavatine [Brockhaus-1837]

Cavatine ist in der Musik gleichbedeutend mit Ariette und also der Name eines Gesangstücks von leichterm Charakter oder eines kleinen Liedes , das eine gefällige Weise besitzt, aus einem Satze besteht und zuweilen mit einem Recitativ (s.d.) verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Cavatine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Cicerone

Cicerone [Brockhaus-1837]

Cicerone werden in Italien Diejenigen genannt, welche beim Besuche von Merkwürdigkeiten und Alterthümern die Führer und Erklärer machen, und haben diesen Namen wegen ihrer gewöhnlich großen Redseligkeit mit einer scherzhaften Anspielung auf M. T. Cicero erhalten.

Lexikoneintrag zu »Cicerone«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 431.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Christina [1]

Christina [1] [Brockhaus-1837]

Christina , Königin von Schweden , geb. 1626, die einzige Tochter Gustav Adolf's , der ihr eine ungewöhnliche, fast männliche Erziehung geben und vor seinem Heereszuge nach Deutschland als Thronerbin von den Ständen huldigen ließ. ...

Lexikoneintrag zu »Christina [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425-426.
Bonaparte [2]

Bonaparte [2] [Brockhaus-1837]

... hätte die Beharrlichkeit und den Geist Napoleon's bedurft, den Joseph 's gute Absichten, seine Liebe zur ... ... Francs in die Schweiz , erschien aber 1815 nach Napoleon's Rückkehr wieder in Paris und folgte nach der Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 287.
Bonaparte [4]

Bonaparte [4] [Brockhaus-1837]

... Dürftigkeit. Seit 1796 verbesserten sich mit Napoleon's Verhältnissen auch die Lucian 's; er wurde Kriegscommissair, 1797 Mitglied und ... ... Verfahrens auf sich. Sein Festhalten republikanischer Ansichten gegenüber den Bestrebungen Napoleon's, die Militairherrschaft geltend zu machen, entzweite die Brüder und Lucian ... ... IV., vorzüglich aber bei der Königin und dem Friedensfürsten (s.d.) so in Gunst setzte, ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 293.
Bonaparte [6]

Bonaparte [6] [Brockhaus-1837]

... von Schill (s.d.) und des Herzogs Friedrich Wilhelm (s.d.) von Braunschweig -Ols beunruhigten 1809 den neuen König, 1812 aber rief ihn Napoleon's Wille mit nach Rußland, wo er den Oberbefehl über zwei Armeecorps ... ... er auch am Arme verwundet wurde, viel Entschlossenheit. Nach Napopoleon's zweiter Abdankung nahm er zunächst seinen ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [6]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 294.
Barometer

Barometer [Brockhaus-1837]

... unsere Erde umgebenden Dunstkreis (s.d.) ausgeübt wird, sowie der Veränderungen desselben. Gewöhnlich besteht es in ... ... der das Barometer 1643 von Evangelista Torricelli, einem Schüler und Nachfolger Galilei 's, zu Florenz erfunden wurde, weshalb auch der erwähnte luftleere Raum ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184-185.
Botanybai

Botanybai [Brockhaus-1837]

Botanybai , eine vom Weltumsegler James Cook an der Ostküste von Australien (s.d.) 1770 entdeckte Bai, in welche der Cook - und St.-Georgsfluß münden und wo 1788 die erste engl. Niederlassung in diesem Welttheile zur Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Botanybai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 303-304.
Bonaparte [5]

Bonaparte [5] [Brockhaus-1837]

... , gegen seine Neigung vermählen, daher trotz der Anmuth und Liebenswürdigkeit Hortensia's diese Ehe nicht glücklich war. Bald nach Errichtung des franz. Kaiserthums wurde ... ... Bruders den Letztern gegen sich aufzubringen. Vorzüglich gab dazu das Continentalsystem (s.d.) Veranlassung, das Ludwig zu Gunsten ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [5]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 293-294.
Appenzell

Appenzell [Brockhaus-1837]

Appenzell , der dreizehnte Canton der schweizer. Eidgenossenschaft, im östl. ... ... St.- Gallen umgeben und hat einen Flächengehalt von 7 1 / 4 ! M. mit 52,500 Einw. Ein Nebenzweig der Alpenkette, in welchem sich der ...

Lexikoneintrag zu »Appenzell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 101-102.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon