Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Korsar

Korsar [Brockhaus-1837]

Korsar wird im Allgemeinen jeder Seeräuber genannt, namentlich aber wurden mit diesem, von dem ital. corsare , d.h. laufen, streifen, abzuleitenden Namen die Raubschiffe und deren Bemannung bezeichnet, welche von den sogenannten Raubstaaten Algier , Tunis , Tripolis und den ...

Lexikoneintrag zu »Korsar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 651-652.
Anonym

Anonym [Brockhaus-1837]

Anŏnym , d.h. namenlos nennt man ein Buch, einen Brief oder überhaupt jede Schrift, deren Verfasser sich nicht genannt hat und sagt von ihm, daß er Anonymität behauptet habe. Pseudonym dagegen heißt eine Schrift, wenn der Verfasser sich einen erdichteten Namen ...

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 88.
Cochem

Cochem [Brockhaus-1837]

Cochem ( Martin von), ein Capucinermönch, nach seinem Geburtsorte Cochem im Trierschen gewöhnlich Pater C. genannt, starb 1712 im hohen Alter und hat sich durch seine vielen und außerordentlich verbreiteten Erbauungsschriften einen Namen gemacht. Sie bezeugen indeß mehr seinen frommen Eifer als ...

Lexikoneintrag zu »Cochem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 441.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der hebr. Sagengeschichte ein feindseliger Geist , der in der Bibel nur im Buche Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in ...

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Concav

Concav [Brockhaus-1837]

Concav , ein lat. Ausdruck, bedeutet ausgehöhlt, wie z.B. ... ... dem Zifferblatte zugekehrte, innere Seite eines Uhrglases, dessen äußere dagegen convex , d.h. gewölbt. oder kugelförmig erhaben geformt ist. Concavspiegel sind Brenn - und ...

Lexikoneintrag zu »Concav«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 453.
Duplik

Duplik [Brockhaus-1837]

Duplik heißt in der Rechtssprache die zweite Antwort eines Beklagten oder die auf des Klägers Replik , d.h. diejenige Eingabe, in der Letzterer des Beklagten Einwendungen gegen die angebrachte Klage zu beseitigen suchte, daher in der Duplik der Beklagte das schon in der ersten ...

Lexikoneintrag zu »Duplik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609.
Indult

Indult [Brockhaus-1837]

Indult (lat., d.h. Nachlaß, Verwilligung) wird die Jemand rechtlich ertheilte Erlaubniß genannt, die Erfüllung einer Verbindlichkeit auf eine festgesetzte Zeit anstehen zu lassen, namentlich eine Urkunde, welche auf die angegebene Zeit einen Schuldner vor gerichtlicher Verfolgung durch seine Gläubiger sicherstellt. (Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Indult«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 443.
Judica

Judica [Brockhaus-1837]

Judica heißt in der Kirchensprache der fünfte Sonntag in der Fastenzeit ... ... Gottesdienst an demselben mit den Worten : Judica me, domine , d.h. Richte mich Gott ( Psalm 43,1) begann. Auch der Name ...

Lexikoneintrag zu »Judica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 515.
Julius

Julius [Brockhaus-1837]

Julius oder Juli , der siebente Monat des Jahres, verdankt ... ... dem zu Ehren die Römer ihn benannten. Früher hieß er Quintilis , d.h. der Fünfte, noch aus den ältern röm. Zeiten, in denen der ...

Lexikoneintrag zu »Julius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517.
Infant

Infant [Brockhaus-1837]

Infant (von dem lat. infans , d.h. das Kind) heißen mit Ausnahme des Thronerben die königl. Prinzen in Spanien und Portugal , während jede Prinzessin Infantin titulirt wird.

Lexikoneintrag zu »Infant«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Mignon

Mignon [Brockhaus-1837]

Mignon ist ein franz. Ausdruck, welcher für Günstling, Liebling und Liebhaberei auch in deutscher Rede gebraucht wird und von dem celtischen Worte »Minna«, d.h. Liebe , herstammen soll.

Lexikoneintrag zu »Mignon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 136.
Mentor

Mentor [Brockhaus-1837]

Mentor hieß der Freund des Ulysses oder Odysseus , welchem dieser ... ... für sein Haus anvertraute, als er in den trojan. Krieg zog. M. wurde der weise Lehrer des Telemach, Sohnes des Ulysses, und sein Name ...

Lexikoneintrag zu »Mentor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Amerika

Amerika [Brockhaus-1837]

... Meere zuführt; der Nelsonfluß, welcher durch den 1200 ! M. großen Winnipegsee fließt und der Churchillfluß, die in die Hudsonbai münden. ... ... zu. Unter den Seen in Südamerika zeichnet sich vorzüglich der 250 ! M. große, 12,100 F. hoch gelegene Titicacasee in ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 66-69.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1837]

... Armee wächst dann auf 100,000 M.; die Seemacht zählt nur noch einige Briggs und Kanonierschaluppen. Das Land ... ... marok. Reich in das nördl. Gebiet von Fez, das südl. von M., Tafilelt und die östl. vom Atlas gelegenen Provinzen ... ... Sudschelmesa nebst Daraa, Guzzula und Sus-ul-Aksa eingetheilt. In M. liegt in einer großen, getreidereichen ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 65-66.
Hebräer

Hebräer [Brockhaus-1837]

Hebräer oder Ebräer , d.h. die von Jenseits, war der gemeinschaftliche Name aller Nachkommen Abraham's, ... ... nach und salbte um 1080 v. Chr. den Saul (d.h. der Verlangte) zum Könige . Er war ein Sohn Kis ...

Lexikoneintrag zu »Hebräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 350-351.
Mailand

Mailand [Brockhaus-1837]

... Katharinenhospital nebst Gebär- und Findelhaus für 4000 Kinder aus. Die schönste Straße M.'s, der Corso, ist des Abends der Sammelplatz der ... ... und äußerlich mit weißem Marmor bekleidete und der h. Maria und h. Thekla geweihte Dom, nach der Peterskirche in ...

Lexikoneintrag zu »Mailand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 24-26.
Metalle

Metalle [Brockhaus-1837]

... kommen in der Natur selten gediegen, d.h. ohne Beimischung, sondern meist in Verbindung mit andern Stoffen, namentlich mit ... ... Sauerstoff , oft auch mit andern Metallen vereinigt vor. Diejenigen Fossilien, d.h. jene Substanzen , die theils ganze Gebirgsmassen, theils größere ... ... jedoch unter diesen Bedingungen nicht, d.h. bilden keine Verbindung mit Sauerstoff , und diese ...

Lexikoneintrag zu »Metalle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 122-123.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1837]

... und Unreinlichkeit, und die Verbannung nach C. galt in Rom für eine sehr harte Strafe . ... ... Longobarden , Franken und Sarazenen abwechselnd in C. fest und im 11. Jahrh. wurden die Letztern von den Pisanern ... ... deutscher Baron, Theodor von Neuhof (s.d.), zum König von C. ernannt wurde. Diesmal riefen die Genueser die Franzosen zu ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 478.
Kanzler

Kanzler [Brockhaus-1837]

Kanzler ist der Titel , den verschiedene hochgestellte Beamte zu erhalten ... ... Staatsangelegenheiten anvertraut ist, und der daher die Oberaufsicht hat über die Kanzlei , d.h. den Ort, an welchem die Ausfertigung jener Schriften geschieht. Da diese ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 547.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon