Seckendorf (Friedr. Heinr., Reichsgraf von), kais. östr. Feldmarschall ... ... wurde 1673 zu Königsberg in Franken geboren, von seinem Oheim Veit Ludw. v. Seckendorf (s.d.) erzogen und studirte 1688–92 die Rechte ...
... , war der Sohn eines Kaufmanns und 584 v. Cht. auf der Insel Samos geboren. Als seine ... ... die Waffen umkamen. P. selbst soll jedoch entkommen und erst später um 504 v. Chr. zu Metapontum am tarentinischen Meerbusen gestorben sein. Die Krotoniaten ...
Theodŏrich , König der Ostgothen, war der Sohn eines ostgoth. Fürsten und wurde als solcher 455 n. Chr. in der Nähe von Wien geboren. Er wurde in seinem neunten Jahre als Geisel zu dem Kaiser Leo nach Rom geschickt, mit welchem ...
Herculānum , Pompeji und Stabiä sind die Namen dreier Städte in Italien ohnweit vom Vesuv , welche 79 n. Chr. bei Gelegenheit eines Ausbruchs dieses Vulkans so mit Asche gleichsam ...
... S. in unbekannter Ausdehnung erstreckt, und im N. an Nubien grenzt, soll 8–10,000 ! M. groß ... ... . Der Hauptstrom des Landes ist der Nil, welcher unter dem 11° N. B. bei dem Orte Gisch im Gebirge seine östl. Quelle hat ...
... Ägyptens , wurde von Alexander dem Großen 331 v. Chr. gegründet als Mittelpunkt des Welthandels , was sie auch blieb, ... ... dieselbe benannt wurde. Er war aus blendend weißem Marmor erbaut, ungefähr 300 v. Chr., eins der großartigsten Gebäude des Alterthums, weshalb er auch zu ...
... de Brahe gehörte, welcher mit seinem Schüler Kepler an R. s Hofe lebte. Inzwischen bedrohte dessen schlaffe Regierung das Haus ... ... und da in den östr. Ländern die Katholiken der traurigen Regierung R.'s II. fast ebenso müde waren, wie die Protestanten , so ...
Mendizabal (Don Juan Alvarez y), der gewandteste und entschlossenste unter den span. Ministern der jüngsten Zeit, geb. 1790 zu Cadix , ist der Abkömmling einer Kaufmannsfamilie und war seit 1808 bei dem Proviant - und Lieferungswesen der span. Armee angestellt, der ...
Thucydĭdes , der ausgezeichnetste griech. Geschichtschreiber, wurde 470 v. Chr. zu Athen geboren. Durch seinen Vater Oloros war er dem Sieger bei Marathon, Miltiades , durch seine Mutter Hegesipyle einem alten thrazischen Königsgeschlechte verwandt. Der Philosoph Anaxagoras und der Redner Antiphon ...
... den Soldaten Anhang zu verschaffen. Durch ihre Hülfe bemächtigte er sich 317 v. Chr. der Oberherrschaft, nachdem er 4000 der angesehensten Bürger hatte ... ... auf einer weiten Strecke vom Blute geröthet war. Endlich tödtete ihn, 289 v. Chr., auf Anstiften seines Enkels Archagathus, sein Günstling Mänon ...
Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... entweder die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines ...
... Kloster in die Einsamkeit zurückgekehrte Peter wider seine Neigung 1294 als Cölestin V. zum Papst gewählt worden war. Der anspruchslose Einsiedler fühlte sich ... ... Grabe geschehene Wunderwerke hatten endlich 1313 seine Heiligsprechung durch Papst Clemens V. zur Folge, und seine schon 1306 aus der Tiefe ...
... chines. Religions- und Sittenlehrers, welcher 551 v. Chr. geboren wurde. Er stammte aus königlichem Geblüt und wurde im ... ... , mußte aber auch oft Noth und Mangel ertragen und starb endlich 478 v. Chr. im Königreiche Lu. Fern von allem Eigennutz, aller Herrschsucht und ...
Hieronymus (der Heilige ), ein durch seine Sprachkenntnisse und seine Begeisterung für die christliche Kirche höchst ausgezeichneter alter Kirchenlehrer. Geboren 331 n. Chr. zu Stridon in Dalmatien , kam er frühzeitig nach Rom und ...
Patagonien oder Magelhaensland heißt der 21.000 ! M. große, ... ... amerik. Festlandes, welcher von den Vereinigten Staaten am Rio de la Plata im N., von Chile und dem stillen Ocean westl., vom atlant. Meere ...
... Germanicus erwarb. Er war, geb. 15 v. Chr., ein Sohn des Claudius Drusus Nero und der Antonia ... ... Orients ernannte. Kaum im Morgenlande angekommen, erkrankte G. und starb 19 n. Chr. Höchst wahrscheinlich war er vergiftet, entweder auf heimlichen Befehl des ...
... (Cajus Crispus), ein röm. Geschichtschreiber, 86 v. Chr. zu Amiternum im sabinischen Gebiete geboren, stammte aus einer niedern, ... ... Studium und der Ausarbeitung einzelner Theile der vaterländischen Geschichte und starb 35 v. Chr. Der größte Theil seiner Schriften ist verloren gegangen; vollständig ...
... sie hätten durch Entweihung der Tempel die Götter erzürnt, riefen den E. herbei, der sie wieder mit ihnen versöhnte, durch kluge Anordnungen den ... ... Jahren wieder erwachte und dann freilich Alles sehr verändert antraf. Das Erwachen des E. ist daher auf plötzliche Entwickelungen unerwarteter Dinge sprüchwörtlich angewendet ...
... . Mathematiker, geb. zu Syrakus 287 v. Chr., machte, zumal in Betracht seiner Zeit, die erstaunenswürdigsten Forschungen in ... ... Berühmt sind auch die Maschinen zum Schleudern großer Steinmassen, die er 212 v. Chr. erfand, als Syrakus von den Römern belagert wurde. Daß ...
Seckendorf (Leo, Freiherr v.), ein früh durch einen ehrenvollen Tod seinem Vaterlande entrissener Dichter, wurde 1773 zu Wonfurt bei Haßfurt in Baiern geboren, studirte in Jena und Göttingen und beschäftigte sich frühzeitig mit Poesie. Die Liebe zu dieser ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro