... Schon vor Herodot 's Zeit, 450 v. Chr., kam Baumwolle aus Ägypten und Indien ; die Phönizier ... ... Römern kleidete sich das weibliche Geschlecht in baumwollene Zeuche, welche bereits 138 n. Chr. in Indien bunt gedruckt und bemalt wurden Seit dem 16 ...
Auswanderung heißt das freiwillige Aufgeben des Vaterlandes ... ... ein solches Ereigniß welthistorische Bedeutung. Wir wollen hier weder von den Auswanderungen verschiedener Völkerschaften v. Chr. Geb., noch von der sogenannten Völkerwanderung im 4. Jahrh. n. Chr. und den Eroberungszügen der Saracenen, Normannen , alten Sachsen ...
... Doch seitdem Philipp von Macedonien , 346 v. Chr., sich zwei Stämme des Amphiktyonenbundes unterworfen hatte, war das Amphiktyonengericht ... ... Großen; doch bestand dasselbe noch bis in die Mitte des 4. Jahrh. n. Chr. In neuern Zeiten hat man zuweilen auch manche Gerichtshöfe Deutschlands ...
Aue heißen mehre Flüßchen im Königreiche Hanover und in der preuß ... ... , die unterhalb Nordhausen am Flüßchen Helme beginnend, zwischen den von S. nach N. streichenden Bergreihen bis in die Gegend von Artern hinläuft und sich dann in ...
Bern , einer der drei Vororte und der zweite, größte und hinsichtlich ... ... neuen Organisation der Schweiz verlor B. fast die Hälfte seines Gebiets, indem im N. der jetzige Canton Aargau (s.d.) und südwestl. der ...
Auge (das), mittels dessen wir die sichtbaren ... ... welche ziemlich dick und undurchsichtig ist, an ihrem hintern Umfange von dem Sehnerven ( n ) durchbohrt, aber nach vorn, wo sie von der schon erwähnten Bindehaut bedeckt ...
Baum ist ein viele Jahre dauerndes Gewächs mit holzigen Wurzeln , ... ... großen Einfluß und ihr Wachsthum hört z.B. in der Nähe des 71° N. Breite und auf den Alpen in Mitteleuropa bei 5000, auf dem ...
Blut wird die rothe, klebrige, ein wenig salzig schmeckende Flüssigkeit genannt ... ... genannt. Das Blut der Menschen und Säugethiere besitzt eine Wärme von 31–32° R., das der Vögel noch mehr, dagegen ist das der Amphibien und ...
Bora ( Katharina von), Luther 's Gattin, geb. ... ... als die Spanier in Folge der mühlberger Schlacht 1547 unter Kaiser Karl V . in Wittenberg einzogen, flüchtete Katharina nach Leipzig und gerieth ...
... Markgrafschaft und das jetzige Großherzogthum über. Im N. wird B. von Hessen und Baiern , östl. von ... ... oder mit Reben bepflanzte Berge von zahlreichen Burgruinen romantisch gekrönt werden. Im N. und W. ist der Boden ebener, wie im S. und O ...
Bäder (die) waren schon bei den alten Indiern und Ägyptern ein ... ... da er gewöhnlich eine Wärme von 30–40, ja manchmal von 40–50° R. hat, bald in starken Schweiß versetzt. Hat der Badende eine halbe, ganze ...
Biber (der), ein merkwürdiges Nagesäugethier, meist rehbraun ... ... selten angetroffen, kommen aber jetzt nur einzeln an den größern Flüssen , häufiger im N., im nördl. Asien , am zahlreichsten aber in Nordamerika vor. Hier leben ...
... nach den Quellen , von 43–54° R. steigt. Die wichtigste und stärkste von ihnen ist die sogenannte Hauptquelle oder ... ... 440 Eimer . Ihre Wärme ist verschieden; die heißesten, gegen 30° R., sind die des Ursprungs, des Frauen - und Josephsbades. An den ...
... , welchen eine Partei als Heinrich V. für den rechtmäßigen König von Frankreich ansah. Da diese Partei ... ... nun in die Vendée , wo sie als Regentin im Namen Heinrich V. auftrat. Der von ihr erregte Aufruhr wurde jedoch bald unterdrückt und ...
... sich um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. mit der Besiegung Ä.'s endete. Die äginetischen Bildwerke ... ... um Laomedon's Leichnam, und gehören unstreitig in die Zeit von 550–600 v. Chr. Die Anordnung der Gruppe ist überaus zweckmäßig und der Styl ...
Bruno , der Heilige , Apostel der Preußen, wurde in ... ... denselben auf seinem Zuge nach Italien , wo er den Papst Gregor V. einsetzte, dessen Gunst und Freundschaft er durch die treue Anhänglichkeit erwarb, die ...
Aubry (der Hund des) oder »Der Wald bei ... ... Ritter , welcher zu Anfange des 14. Jahrh. lebte, der Günstling König Karl V ., ermordet aus ehrgeiziger Eifersucht seinen Waffengefährten Richard de Macaire. Der Hund ...
Bökel (Wilh.), Buckelings oder Beukelszoon , war ein Fischer ... ... Vortheile des Heringsfanges wurden dadurch für die Niederländer so vermehrt, daß Kaiser Karl V . und seine Schwester Maria von Ungarn B.'s Andenken noch 200 ...
... ... zu sein. Die Stadt Rom erhielt schon durch den König Ancus Martius (640–617 v. Chr.) eine steinerne Brücke und daß Brückenanlagen bei den Römern für sehr verdienstlich ...
Bienen , ... ... Werner 's »Praktischer Bienenvater« (Lpz., 4. Aufl. 1820) und Fr. v. Ehrenfels »Die Bienenzucht« ( Prag 1829).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro