Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Triest

Triest [Brockhaus-1837]

Triest , die wichtigste See- und Handelsstadt des östr. Kaiserthums mit 50,000 Einw., gehört mit ihrem besondern 1 3 / 4 ! M. großen Stadtgebiete zu dem Gouvernement Triest des Königreichs Illyrien (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Triest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 473-474.
Bremen

Bremen [Brockhaus-1837]

... B. mit ihrem Gebiete von 5 ! M. mit 57,000 Einw. liegt von Hanover und Oldenburg umschlossen ... ... im Plenum aber eine eigne Stimme . Die Stadt Bremen liegt 15 M. von der Nordsee an der Weser und zwar die größere Altstadt ...

Lexikoneintrag zu »Bremen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 317-318.
Madera

Madera [Brockhaus-1837]

... letzteres unbewohnt, bilden zusammen die Gruppe von M. und waren schon den Alten unter dem Namen Purpurinseln bekannt. ... ... Wohlhabenheit. Die portug. Regierung bezieht übrigens ansehnliche Einkünfte von M., das ein besonderer Gouverneur verwaltet, welcher in der Hauptstadt Funchal ... ... man ein Zimmer ganz mit den Schädeln und Gebeinen von 3000 auf M. gestorbenen heiligen Männern ausgeschmückt sieht; ...

Lexikoneintrag zu »Madera«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 7-9.
Nubien

Nubien [Brockhaus-1837]

Nubien ist der gemeinschaftliche Name mehrer Gebiete im S. von Ägypten ... ... immer höher und bis gegen 3000 F. Meereshöhe ansteigen, zwischen 12–15,000 ! M. umfassen und nördl. von Ägypten , westl. von Nigritien, südl. von ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 310-311.
Moldau

Moldau [Brockhaus-1837]

... Sprache . Seit den Römerzeiten war die M. gleich der Walachei (s.d.) Tummelplatz einer ... ... Bojaren zusammengesetzten Divan . Die Armee besteht aus 12,000 M. und die Einkünfte mögen sich auf nahe an 2 1 / 2 ... ... ,000 jährlich an die Pforte als Tribut gezahlt werden. Im W. der M. erheben sich die Karpaten , ...

Lexikoneintrag zu »Moldau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 168-169.
Pendel

Pendel [Brockhaus-1837]

... oder auf andere Weise an einem festen Punkte A so aufgehangen ist, daß er sich um ... ... kann, weit unterhalb B liegen, da wegen der hemmenden Einwirkung von A ein solches Pendel keine schnellern Schwingungen macht, als ein um viele Fuß längeres ohne A . Man hat auch dieses Pendel zur Herstellung des sogenannten Metronom oder Taktmessers ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438-439.
Modena

Modena [Brockhaus-1837]

... 1600 Mann; die Staatsverfassung ist unbeschränkt monarchisch. M. war lange ein deutsches Lehn und ward Jahrhunderte lang vom Hause ... ... , bis er am Abend vor dem am 4. Febr. 1831 in M. ausgebrochenen Aufstande verhaftet ward, in dessen Folge der Herzog ... ... Das Land zerfällt in das eigentliche Herzogthum M. mit der Hauptstadt und Residenz Modena , ...

Lexikoneintrag zu »Modena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161-162.
Danzig

Danzig [Brockhaus-1837]

Danzig , seiner Größe und Bevölkerung von 61,000 Einw. nach. ... ... fünfte Stadt im preuß. Staate und eine der wichtigsten Festungen , liegt 1 M. von der Ostsee am linken Ufer des Hauptarmes der Weichsel , die hier ...

Lexikoneintrag zu »Danzig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 512-513.
Guiana

Guiana [Brockhaus-1837]

... Oceane , deren Küstenlänge mehr als 200 deutsche M. beträgt. Das Innere, welches zum großen Theile noch wenig erforscht ist, ... ... und Cottica gegründet. – Das brit . G., ein etwa 50 M. langer Küstenstrich vom Flusse Corentyn bis nordöstl. vom Essequebo, hat ...

Lexikoneintrag zu »Guiana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 296-297.
Rhodus

Rhodus [Brockhaus-1837]

... Inseln Kandia und Cypern zwei M. von der südl. Küste von Natolien , von der sie durch ... ... , gehört zum osman. Reiche und hat auf 21 3 / 4 M. ungefähr 30,000 Einw., von denen 11,000 Griechen sind. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Rhodus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 701-702.
Attila

Attila [Brockhaus-1837]

... stehen. Erst in der Gegend von Orleans fand A. Widerstand. Der röm. Feldherr Aëtius stellte sich ihm mit einem aus ... ... an der Marne, 451, entgegen. Schon schien der Sieg sich auf A.'s Seite zu neigen, als Torismund, des in der Schlacht gefallenen ...

Lexikoneintrag zu »Attila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 138-139.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

... Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, durchzieht, und hat einen Flächeninhalt von 1730 ! M. Von der Seeseite gewährt die Insel einen sehr lieblichen Anblick, da ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1837]

Beweis oder Argumentation heißt im Allgemeinen die Herstellung ... ... Sind dieselben aus der Erfahrung entlehnt, so entsteht ein empirischer oder Beweis a posteriori , von welchem ein Beweis a priori (s.d.) das Gegentheil ist; auch unterscheidet man zwischen directen ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 243-244.
Sahara

Sahara [Brockhaus-1837]

Sahāra oder Sara (arab. Wüste ) ... ... Senegalfluß, bis an das rothe Meer erstreckt, gegen 60–80,000 ! M. enthalten oll und 600 M. lang und 200 M. breit ist. Sie bildet gleichsam ein großes, ungeheures Sandmeer und theilt ...

Lexikoneintrag zu »Sahara«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 18-19.
Krakau

Krakau [Brockhaus-1837]

... abgeleitet, welcher um 700 gelebt haben soll. Einst war K. die Hauptstadt Polens , bis König ... ... den Anfang des 17. Jahrh. Warschau zur Hauptstadt machte, doch blieb K. bis 1764 die Krönungsstadt. K. besteht aus der mit Befestigungswerken umgebenen Altstadt und den ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 657.
Orloff

Orloff [Brockhaus-1837]

... nichts von Dem bemerken konnte, was im Werke war. Alexis O. holte indessen die Kaiserin von Peterhof in die Hauptstadt, wo ihr am ... ... aber ferne Aufträge loszuwerden versuchte und unterdessen einen neuen Günstling wählte. Zornentbrannt wollte O. nach Petersburg zurückkehren, als er dies vernahm, erhielt aber eines ...

Lexikoneintrag zu »Orloff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Upsala

Upsala [Brockhaus-1837]

Upsāla , die älteste Stadt Schwedens , liegt gegen 11 M. nördl. von Stockholm in Upsala-Län oder der Provinz Upland, am Flusse Sala in einer weiten Ebene und hat gegen 5000 Einw. Sie ist der Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Upsala«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536-537.
Turgot

Turgot [Brockhaus-1837]

Turgot (Anne Rob. Jacq.), Baron von Aulne ... ... franz. Staatsminister aus Ludwig XVI . Regierungszeit, war ein Sohn des Präsidenten M. E. Turgot, und 1727 zu Paris geboren. Er hatte sich ...

Lexikoneintrag zu »Turgot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 500.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1837]

... zählt auf einem Flächenraum von beinahe 24 ! M. 156,000 Einw. Das Land, von einem Theile des Jura ... ... , vergrößert und verschönert, und zählt jetzt gegen 3500 Einw. Das ausgezeichnetste Gebäude A.'s ist das erst seit einigen Jahren vollendete Rathhaus. Unter den höhern ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 2.
Luzern

Luzern [Brockhaus-1837]

... hat 240,000 Gulden Einkünfte, stellt 1734 M. Bundestruppen und zahlt 26,000 Francs Geldbeitrag. Er ist in fünf ... ... das Gymnasium . Sehenswerth ist Pfyffer's topographisches Relief von 60 ! M. der Schweiz , 20 F. lang und 12 F. ... ... (der Schweizer Treue und Tapferkeit ). In L. sind Seiden - und Baumwollenwebereien, Wagenfabriken und Papiermühlen ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 790.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon