Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Montmorency

Montmorency [Brockhaus-1837]

... , rette den Stammbaum der M.« – In den Kriegen Franz l. gegen Kaiser ... ... den Hugenotten spielte der Marschall und Connetaote Anne de M., geb. 1493, eine wichtige Rolle ... ... gegen die Hugenotten empfangenen Wunden . – Henri II., Herzog von M., geb. 1595, war ein nicht weniger tapferer General , wurde ...

Lexikoneintrag zu »Montmorency«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183-184.
Mithridates

Mithridates [Brockhaus-1837]

... und Griechenland vom Feinde befreite, während M. selbst von einem andern röm. Heere zum Aufgeben seiner Eroberungen und ... ... Frieden gezwungen wurde. Aber schon im I. 83 v. Chr. begann M. die Feindseligkeiten von Neuem, ward jedoch nach mannichfachem Wechsel des ...

Lexikoneintrag zu »Mithridates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 157.
Münchhausen

Münchhausen [Brockhaus-1837]

... gemeinnütziger Schriftsteller verdient Otto , Freiherr von M., geb. 1716, gest. 1774 als Landdrost von Harburg, ein rühmliches ... ... Bürger 1787 herausgegebenen »Wunderlichen Abenteuer und Reisen des Herrn von M.«, wozu ihn zunächst die im gleichen Tone mündlich erzählten angeblichen ... ... Freiherrn Hieronymus Karl Friedr . von M. auf Bodenwerder, gest. 1797, veranlaßt haben sollen ...

Lexikoneintrag zu »Münchhausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 215.
Hochkirchen

Hochkirchen [Brockhaus-1837]

... . Der östr. General Daun stand 1758 mit 50,000 M. in einem festen Lager bei Löbau, und König Friedrich II . hatte die Gegend um H. mit 28,000 M. besetzt, als jener in den ersten Morgenstunden des 14. Oct. das ...

Lexikoneintrag zu »Hochkirchen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393.
Fürstenberg

Fürstenberg [Brockhaus-1837]

Fürstenberg ist ein seit 1806 mediatisirtes deutsches Fürstenthum mit 39 ! M. und 84,000 Einw., welches zerstückelt in Baden , Würtemberg und Hohenzollern liegt und den Fürsten von Fürstenberg gehört. Ihr Stammvater soll Egon (um 670) geheißen haben, ...

Lexikoneintrag zu »Fürstenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 129.
Lichtenberg [2]

Lichtenberg [2] [Brockhaus-1837]

Lichtenberg ist der Name eines deutschen Fürstenthums, welches von dem ... ... Birkenfeld und der homburg. Herrschaft Meisenheim begrenzt wird, 11 1 / 2 ! M. umfaßt und 39,000 Einw. hat. Es wird von den Vogesen ...

Lexikoneintrag zu »Lichtenberg [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 743.
Braunschweig

Braunschweig [Brockhaus-1837]

... Jul. zu Znaim geschlossenen Waffenstillstande von Ostreich und unternahm mit kaum 1500 M. jenen kühnen Zug mitten durch vom Feinde besetztes Land nach dem Gestade ... ... 13. Stelle und im Plenum zwei Stimmen ; zum Bundesheere stellt es 2096 M. Der nördl. Theil B.'s bildet eine wellenförmige, ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 313-316.
Kirchenstaat

Kirchenstaat [Brockhaus-1837]

... Die sämmtlichen Besitzungen des Papstes haben einen Flächeninhalt von 811 ! M. und etwa 2.700,000 Einw., unter denen ungefähr 17,000 ... ... Die Comarca von Rom mit der Legation Velletri , etwa 60 ! M. mit 330,000 Einw. Hier liegt die ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 606-608.
Philadelphia

Philadelphia [Brockhaus-1837]

Philadelphĭa mit ungefähr 200,000 Einw., ist nach Neuyork die ... ... Staaten von Nordamerika , sowie der Hauptort des Staates Pennsylvanien. Es liegt 30 M. vom atlant. Meere an dem hier in den Delaware mündenden Schuylkill, ...

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 485-486.
Schaffhausen

Schaffhausen [Brockhaus-1837]

... Eidgenossenschaft, umfaßt 5 1 / 2 ! M. mit 30,000 Einw., welche sich zur reformirten Kirche bekennen, ... ... zwei Bürgermeister ein Jahr lang abwechselnd den Vorsitz. Der Canton stellt 466 M. zum Bundesheere und zahlt an den Bund einen Geldbeitrag von 9320 schweiz. ...

Lexikoneintrag zu »Schaffhausen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 57-59.
Pontinischen

Pontinischen [Brockhaus-1837]

Pontinischen (die) oder pomptinischen Sümpfe ... ... Kirchenstaates , sind eine sehr ungesunde Niederung, welche sich an der Küste 10 M. lang und 2–4 M. breit, von Nettuno bis Terracina hinzieht und durch eine Menge von den ...

Lexikoneintrag zu »Pontinischen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 534-535.
Sanct-Gallen

Sanct-Gallen [Brockhaus-1837]

... Eidgenossenschaft, welcher 35 1 / 4 ! M. mit 158,000 Einw. umfaßt. Nach der revidirten Verfassung von 1831 ... ... katholische unter dem Bischof von Chur steht. Der Canton stellt 2630 M. Bundescontingent und zahlt 39,450 Gulden . Begrenzt wird der Canton ...

Lexikoneintrag zu »Sanct-Gallen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32.
Sanct-Helena

Sanct-Helena [Brockhaus-1837]

... Meer aus Südasien kommende Waaren. Sie umfaßt 6 1 / 2 ! M., hat ein mildes, aber ungesundes Klima und wird besonders von ... ... Die Mehrzahl der etwas über 5000 betragenden Einw. sind Engländer und darunter 2000 M. Besatzung. Die Verwaltung der Insel kostet jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Sanct-Helena«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 32-33.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1837]

Friedrich I . ( Wilhelm Karl ), ... ... willenskräftiger kluger Regent , der 1797 Würtemberg als ein Herzogthum von 153 ! M. mit 600,000 Einw. übernahm und 1816 als ein Königreich von 360 ! M. mit 1 1 / 2 Mill. Einw. zurückließ. F., geb. ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 120.
Buenos Ayres

Buenos Ayres [Brockhaus-1837]

... am westl. Ufer des la Plata, 44 M. von seiner Mündung in einer flachen, sandigen, allein nicht unfruchtbaren Gegend, ... ... Strome ankern und ihre Ladung in kleinen Fahrzeugen weiter schaffen lassen. B. A. ward 1535 von den Spaniern gegründet, war dann Hauptstadt einer span. ...

Lexikoneintrag zu »Buenos Ayres«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 347.
Dithmarschen

Dithmarschen [Brockhaus-1837]

... starke Dämme geschützt und hat auf 24 ! M. fetten Marschlandes gegen 45,000 Einw., Dithmarschen genannt, ein ... ... Hemmingstedt König Johann von Dänemark mit einem Heere von 30,000 M. besiegt, das die freien Landleute zu unterwerfen kam und sogar Wagen ...

Lexikoneintrag zu »Dithmarschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 575.
Leuchtenberg

Leuchtenberg [Brockhaus-1837]

... gleichnamigen Bergschlosses noch zu sehen sind. Ehemals war L. eine gefürstete Landgrafschaft, welche bis 1806 Sitz und Stimme auf dem Reichstage hatte. Die Landgrafen von L. sind schon 1646 im Mannsstamme ausgestorben und ihre Besitzungen fielen ... ... von Leuchtenberg die Standesherrschaft. Die Herzoge von L. führen den Titel Königliche Hoheit und sind ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtenberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 736.
Johannisbrot

Johannisbrot [Brockhaus-1837]

Johannisbrot oder Carobbe heißt die hülsenartige Frucht des Johannisbrotbaums ( Ceratonia Siliaqua L. ). Dieser stammt ursprünglich aus Syrien und Ägypten , wird aber jetzt in Südeuropa häufig angebaut. Er hat gefiederte, immergrüne Blätter und traubenförmige rothe Blüten , aus denen ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbrot«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 506.
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Manu propria

Manu propria [Brockhaus-1837]

Manu propria , abgekürzt m. p ., heißt mit eigner Hand geschrieben, eigenhändig unterzeichnet.

Lexikoneintrag zu »Manu propria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 47.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon