Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mark [3]

Mark [3] [Brockhaus-1837]

... Limburg, einer Stadt mit 1600 Einw., noch ein literarischer Verein der Grafschaft M. besteht. Bei Hamm liegt im Dorfe Mark das Haus ... ... Östreich wurde und bei der 1666 erfolgten Theilung der Lande fiel die Grafschaft M. an Brandenburg . Friedrich Wilhelm der Große versprach ...

Lexikoneintrag zu »Mark [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 62.
Molé

Molé [Brockhaus-1837]

... in Frankreich zuwendete. Im J. 1808 ward M. zum Präfecten von Dijon, 1809 zum Mitgliede des kaiserl. Staatsraths ... ... zum Pair und 1817 zum Seeminister ernannt. Nach Beendigung dieser Stellung erwies sich M. seit 1822 in den Verhandlungen der Deputirtenkammer als Mitglied der ... ... seitdem ohne Anstellung. In Folge der Juliusrevolution verwaltete M. vom 11. Aug. bis 1. Nov. 1830 ...

Lexikoneintrag zu »Molé«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 169.
Spaa

Spaa [Brockhaus-1837]

... Thale und ist 6 1 / 2 M. von Lüttich , 7 M. von Aachen entfernt. Die spaaer Mineralquellen gehören zu den alkalisch ... ... Holz , wie Dosen, Toiletten , Kästchen u.s.w. Vgl. A. Schreiber, » Geschichte und Beschreibung von Aachen , ...

Lexikoneintrag zu »Spaa«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 226.
Ruth

Ruth [Brockhaus-1837]

Ruth ist der Name der biblischen Person , deren Geschichte in dem gleichbenannten Buche des A. T. erzählt wird. Die Urmutter David 's, Ruth, eine Moabiterin, hatte sich mit einer ausgewanderten israelitischen Familie vermählt und wanderte nach dem Tode ihres ...

Lexikoneintrag zu »Ruth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 783-784.
Haff

Haff [Brockhaus-1837]

... Preußen gehören. Das kurische Haff ist 15 M. lang und über 4 M. breit, steht mit dem Meere ... ... . Es ist 13 M. lang und an einigen Orten gegen 2 M. breit. Das pommersche ... ... oder stettiner Haff ist 7 M. lang, während seine größte Breite 3 M. beträgt. Es liegt oberhalb ...

Lexikoneintrag zu »Haff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 308.
Netz

Netz [Brockhaus-1837]

Netz heißt im Allgemeinen etwas mit weiten Maschen Geflochtenes oder Gestricktes und ... ... und Jagdnetze, Netze von Draht , von bunten Bändern als Kopfbedeckung u. dgl. m. zu verschiedenen Zwecken. In der Anatomie werden Netze die im Körper ...

Lexikoneintrag zu »Netz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 269.
Linz

Linz [Brockhaus-1837]

... tausend Menschen beschäftigt. und namentlich vortreffliche Fußteppiche liefert. L. ist der Sitz eines Bischofs , der Landesregierung und des Kreisamts für ... ... worden ist, eine Taubstummen- und eine Blindenlehranstalt aus. Die seit 1832 von L. nach Budweis führende Eisenbahn hat zur Belebung des Handels gedient. L. ist mit 23 auf dem linken und neun auf ...

Lexikoneintrag zu »Linz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 751.
Sind

Sind [Brockhaus-1837]

... gehörige Landschaft , welche gegen 2500 ! M. mit 1 Mill. Menschen, theils Mohammedaner, theils Hindus umfaßt. Das ... ... Titel Hakim den Vorsitz hat. Sie haben ein Heer von 36,000 M. und beziehen über 8 Mill. Gulden Einkünfte. Hauptstadt und Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Sind«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 197.
Esra

Esra [Brockhaus-1837]

Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer ... ... pers. Herrschaft, dessen Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den ...

Lexikoneintrag zu »Esra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698-699.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... Theilung P.'s von 1793 nahm Rußland 4553 ! M., Preußen 1600 ! M. mit Danzig , Thorn und Czenstochau ... ... worden, welches diesmal 2183 ! M., Preußen 697 und Östreich 834 ! M. auf seinen Antheil erhielt ... ... . P. hatte indessen sein besonderes Ministerium, ein Nationalheer von 50,000 M. und der General Jos ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
China

China [Brockhaus-1837]

... der die beiden Hauptstromgebiete verbindet, einen in grader Linie 260 M. langen Wasserweg bildet, zwischen 200– ... ... und Lu-Ma, durch welche letztern der Kaiserkanal geht, der 62 ! M. große Heugtse und der 112 ! M. einnehmende Tungting Erwähnung. Das Land ist ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Asien

Asien [Brockhaus-1837]

... die bedeutendsten Binnenseen. So bietet A. den mannichfaltigsten Wechsel hoher Berge und Bergebenen, sowie ... ... sind, leben ärmliche Fischervölker. Das Klima ist in A. sehr verschieden; im Allgemeinen aber, mit Ausnahme von Südasien, rauher als ... ... Meer begrenzt wird, ist durchgängig heiß. Auch in Hinsicht seiner Producte ist A. sehr mannichfaltig. Das Mineralreich liefert: ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 129-131.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

... Küste des adriat. Meeres , sind 150 M. lang und 20–40 M. breit, nehmen einen Flächenraum von etwa 6000 ! M. ein und bilden die feste, ... ... nämlich am frühsten Morgen der wolkenlose Himmel im O. sich zu röthen beginnt und die umliegende ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Tunis

Tunis [Brockhaus-1837]

... der ein Herr von 12,000 M. regelmäßiger Infanterie , etwa 1000 M. Reiterei und europ. abgerichtete ... ... . hohen Bogen das Wasser über zwei deutsche M. weit herbeiführte. Aber nicht einmal die Lage der ... ... Südlich im Innern liegt Toser an dem 15 M. langen und etwa 5 M. breiten, seichten See Lowdea, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 494-497.
Basel

Basel [Brockhaus-1837]

... Ludwig XI ., angriffen, 8000 Feinde tödteten und bis auf 12 M. den Heldentod starben. Der Tapfern Andenken ehrt ein auf der Wahlstätte ... ... August floß wieder Blut , sodaß die Tagsatzung sich genöthigt sah, 4000 M. Truppen zur Herstellung der Ordnung in die unruhigen Gegenden und Commissaire abzusenden ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189-191.
Maria

Maria [Brockhaus-1837]

... nennt, gehören: das Fest der Reinigung M.'s oder der Darstellung Jesu im Tempel , weil nach dem Mosaischen ... ... Urban VI. es erst im 14. Jahrh. anordnete, damit die M., gleichwie sie Elisabeth besucht und getröstet, so auch die bedrängte, ...

Lexikoneintrag zu »Maria«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 52-54.
Athen

Athen [Brockhaus-1837]

... ganz Griechenland zur röm. Provinz machten. Als A.'s politische Ruhe gestört war stieg es in Kunst und Wissenschaft zur ... ... sich von hier aus über die ganze gesittete Welt verbreiteten. Das alte A. war wie die berühmteste, so auch die schönste Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Athen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 134-136.
Malta

Malta [Brockhaus-1837]

... . geben. Die stattliche Bevölkerung ist meist von arab. Herkunft, indem M. von 818–1090 den Arabern gehörte, aber mit Griechen und Italienern gemischt ... ... Geschäften zwar für verschlagen, allein im Ganzen für rechtschaffen und zuverlässig. Die Hauptstadt M.'s, La Valette mit 60,000 ...

Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 36-37.
Murat

Murat [Brockhaus-1837]

... eines mit Napoleon eingetretenen gespannten Verhältnisses folgte M. ihm doch 1812 mit 10000 M. nach Rußland, wo er die ... ... Stande , in Folge dessen er in Italien mit 30,000 M. auf die Seite der Alliirten trat und ihm der Besitz ... ... traten demselben bei, England aber ging nur einen Waffenstillstand ein. Ungeachtet nun M.'s Benehmen, den freilich ...

Lexikoneintrag zu »Murat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 220-221.
Posen

Posen [Brockhaus-1837]

Posen (das Großherzogthum) bildet eine der östl. Provinzen des ... ... und dem Zarthum Polen begrenzt und zählt auf 536 1 / 2 ! M. über eine Mill. Einw. Früher ein Theil des unabhängigen Königreichs Polen , ...

Lexikoneintrag zu »Posen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 546-547.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon