Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften ... ... oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.
... N. zum Thronfolger schon 1823 versiegelt von Alexander l. beim Staatsrathe mit der Bestimmung niedergelegt worden, das betreffende Packet Schriften ... ... Selbständigkeit aufgestandenen Polen (s.d.) gesellte die vom Kaiser Alexander l. diesem Lande gegebene, von N. zurückgenommene Verfassungsurkunde den im ... ... geb. am 29. Apr. (17. Apr. a. St.) 1818, ist bereits am 4. Mai ...
... bei Nördlingen (6. Sept. 1634) hatte P. wesentlichen Antheil, führte im folgenden Jahre 20,000 M. den Spaniern ... ... glänzender Thaten verrichtete und vom Könige von Spanien zur Belohnung das von P.'s Vorfahren besessene Herzogthum Amalfi zurück erhielt. Zu Ende 1639 nach ...
Demosthĕnes , der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr ... ... von Natur zu nichts weniger als zum Redner bestimmt, indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. Der ...
Consonanten oder Mitlauter werden in der Sprachlehre die Buchstaben genannt, ... ... wie b, c nur durch Verbindung mit Vocalen oder Selbstlautern, im Deutschen a, e, i, o, u, sylbenartig ausgesprochen werden können und deren es ...
... Herzog von Buckingham, welcher viel zu R.'s Throneroberung beigetragen hatte. Sein vorzüglichster Gegner aber war Graf ... ... , der ältesten Tochter Eduard IV., die aber R. III. selbst heirathen wollte, nachdem seine Gemahlin Anna von Nevil plötzlich gestorben und wie der allgemeine Unwille behauptete, von R. vergiftet worden war. Von Frankreich unterstützt, landete ...
Johannisbrot oder Carobbe heißt die hülsenartige Frucht des Johannisbrotbaums ( Ceratonia Siliaqua L. ). Dieser stammt ursprünglich aus Syrien und Ägypten , wird aber jetzt in Südeuropa häufig angebaut. Er hat gefiederte, immergrüne Blätter und traubenförmige rothe Blüten , aus denen ...
Manu propria , abgekürzt m. p ., heißt mit eigner Hand geschrieben, eigenhändig unterzeichnet.
Schwarze Kunst , Schabkunst oder englische Kunst wird eine Art der Kupferstecherei genannt, welche der hess. Oberstlieutenant L. von Siegen in der ersten Hälfte des 17. Jahrh. erfunden hat, die ...
Südpolarländer (die) sind durch Cook , Bellingshausen, Weddel, Freycinet u. A. bekannt geworden und zeichnen sich durch die Armseligkeit der Natur auf ihnen ... ... Land und Meer bedecken; Neusüdshetland, eine Gruppe von fünf großen Inseln u.a.
Victoria regina wurde die nebenstehend abgebildete, von dem deutschen Reisenden R. H. Schomburgk 1836 in Guiana gefundene, prächtige Wasserlilie zu Ehren der jetzigen Königin von England genannt; die Pflanze war jedoch früher schon vom Professor Pöppig aus ...
... I. Breitkopf (s.d.) in Leipzig , F. A. Didot in Paris , Bodoni in Parma namentlich um Verbesserung ... ... der Seite gegeben ist, vor welcher die Arbeiter stehen. Das gußeiserne Gestelle a ist auf einem hölzernen Untersatze b besestiqt ...
Sextus Empirikus , ein skeptischer Philosoph, welcher am Ende des 2. ... ... ( Pyrrhoniae Hypotyposes und Adversus mathematicos ) hinterlassen hat, welche am besten I. A. Fabricius (Lpz. 1718, Fol.) herausgegeben, welche eine der wichtigsten Quellen ...
Thomas von Kempis , eigentlich Thomas Hammerken oder Hämmerlein , aber ... ... von seinem Geburtsorte Kempen im Erzbisthum Köln , wo er 1388 geboren ward, Thomas a Kempis genannt, war einer der geistvollsten Mystiker des 15. Jahrh. Durch seine ...
... Wärme , welche leicht über 80° R. oder Siedhitze gesteigert werden kann, theils auf dem Drucke , welchen ... ... durch Auskochen in Wasser , welches in nicht verschlossenen Gefäßen nicht über 80° R. erwärmt werden kann, weil dann mit dem Dampfe auch ... ... mit Hanf geliderte hölzerne oder metallene Stempel oder Kolben P luftdicht an der oben durch eine Stopfbüchse ...
... ein Sumpf, eine Quelle ( i und l ), vielleicht auch ein Teich entstehen. Haben dergleichen lockere Schichten keinen starken ... ... sie zugleich in geringer Tiefe unter der Dammerde auf einer dichten Schicht, wie a , so dienen sie zwar zur Aufnahme des durch die Dammerde ... ... hohen Wärmegrad, in Heilbronn z.B. 10° R. besitzt. Um solche Brunnen zu bohren, wird ...
... Astronomie bedeuten z.B.: Sonne , N Mond , R Erde , P Mercur , Q Venus , S Mars , ... ... ] Löwe , ^ Jungfrau, _ Wage , ` Skorpion , a Schütze b Steinbock , c Wassermann und ... ... , S Eisen , U Blei , T Zinn , P Quecksilber , Salpeter ...
... schreiben denjenigen Buchstaben, wo die von jenem l vertical herabgehende und die von diesem f aus horizontal gehende Reihe sich treffen, nämlich r . Hierauf verfährt man ebenso mit dem zweiten Buchstaben a des Schlüssels und dem zweiten Buchstaben des Satzes l , wobei man m erhält. So geht es fort, indem man ...
... Andere merkwürdige Höhenpunkte sind: a) Das Hospiz auf dem St.- Bernhard 7600 F. b) ... ... F. k) Longwood auf St.- Helena 2000 F. l) Die ägypt. Pyramiden 475 F. m) Der von ...
... der Regel sind mehre Retorten vorhanden, die auf dieselbe Weise wie R mit der Vorlage A in Verbindung stehen. Die Röhre ... ... Abbildungen einen Begriff geben. A stellt einen Ofen mit 60 Retorten zur Gewinnung des Gases, und ... ... Erfindung , indem ein Deutscher, Namens Winzer , der in England sich A. Winsor nannte, die ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro