Data , ein lat. Ausdruck, bedeutet überhaupt Gegebenes, z.B. ... ... einer Art beigefügte Angabe von Ort und Zeit ihrer Ausfertigung verstanden, daher dato, a dato und nach dato so viel wie nach oder von heute, d ...
... Die meisten Landleute haben ihr Auskommen, und es geht ihnen in C. besser als in andern Ländern Asiens . Weniger gut haben ... ... - und Baumwollenwaaren sehr weit gebracht und ihre Färbereien sind berühmt. C. könnte nach seiner Lage und nach dem Reichthume seiner natürlichen und ...
... der schönsten Gesträuche und Blumen . Vorzüglich reich ist A. in seinem Thierreiche; die ungeheuern Wälder Nordasiens nähren zahlreiches Pelzwild, als ... ... benachbarten Inseln . Juden und Armenier leben zerstreut in den verschiedenen Theilen A.'s; von den Europäern sind am zahlreichsten Griechen und ...
Eiche . ... ... die kastanienblätterige Eiche , mit deren Rinde man Leder roth färbt u.a., wegen ihres schnellen Wachsthums zum Anbau empfohlen werden, indessen hat sich bei ...
... den berühmten Worten Muth ein: »Fürchte nichts, du fährst C. und C.'s Glück mit ihm.« Dieses triumphirte auch endlich im ... ... dessen trauriges Ende vergoß, sowie sein Andenken durch ein glänzendes Denkmal ehrte. Nachdem C. in Ägypten die ... ... auch zur Ausführung einer Verschwörung gegen C.'s Leben bestimmt. Als C. nämlich, allerlei Warnungen verachtend, im ...
... altes und neues Gesetz dafür gebräuchlich ist. Das A. T., welches auch mit dem Namen Pentateuch, den eigentlich nur die ... ... Schrift nicht gleichgehalten und unbekannten Ursprungs sind. Sie machen den übrigen Inhalt des A. T. aus und sind ursprünglich in griech. Sprache ... ... .; 4 Bde., 3. Aufl. 1828–29; A. T., 5 Bde., 1826–28) und Engel ...
... Hafenplatz Valdivia im Lande der Araūcaner; Chiloe, die größte des zu C. gehörenden und aus 80 Inseln bestehenden sogenannten Chiloearchipels , mit 25 ... ... Nachdem die Spanier sich Perus bemächtigt hatten, griffen sie 1535 auch C. an, konnten sich aber erst nach zehn ...
Blitz oder Wetterschlag heißt der gewöhnlich vom Donner begleitete, ... ... -Detmold, am Regensteine bei Blankenburg, unweit Dresden , zu Nietleben bei Halle a. d. Saale , zu Pillau bei Königsberg in Preußen und an ...
... landet im Lande des laurentinischen Königs Latinus. Die beabsichtigte Verheirathung des Ä. mit dessen Tochter Lavinia gibt zu Streitigkeiten Veranlassung; denn obgleich das ... ... In Folge dieses beginnt um Lavinia's Hand der Kampf; Turnus und Ä. zeichnen sich durch Muth und Tapferkeit aus, ...
... Das Volk wußte daher im Allgemeinen von A. nichts, als daß er ein frommer, christlich duldsamer Fürst sei, ... ... Familie aufgeführt wurden, beschäftige. Nur die nähern Ortschaften um Dresden , welche A. auf seinen regelmäßigen Spaziergängen besuchte, hatten Gelegenheit, an ihm eine ungemeine ...
... dem funfzigsten Jahrestage der Freiheit Nordamerikas, rief A., als er das festliche Läuten der Glocken hörte: »O, ... ... , ein herrlicher Tag, – Jefferson überlebt ihn!« Doch dieser starb zugleich mit A. an demselben Tage. – Nicht minder wichtig für die Vereinigten ... ... das Wirken seines ältesten Sohnes, John Quincy A., der von 1801–2 bevollmächtigter Minister derselben in ...
... mit einer Cisterne versehen. Den Hafen bilden die zusammenhängenden Baien von C. und Puntales, die von mehren Forts gedeckt werden und wovon erstere zum ... ... von den Spaniern erobert wurde. Von den Engländern 1596 eingenommen und verheert, ward C. fester als vorher wiederhergestellt und seitdem mehrmals erfolglos ...
... des Diploms eines Doctors der Theologie C.'s Verdienst, der endlich nach einem dem Wohle der Menschheit gewidmeten thätigen ... ... steht sein »Robinson der Jüngere« (24. Aufl. 1832) obenan und hat C.'s Namen weltbekannt gemacht, da er in alle europ. ... ... Amerika « und andere gefunden, wie denn überhaupt C.'s Erziehungsschriften zu den werthvollsten und gelesensten der deutschen ...
... erst im Mai 1721 die Reise nach Grönland wirklich antreten. E. wurde zum Missionair in Grönland mit 300 Rthlr. Gehalt ernannt und ... ... dem Unternehmen betheiligt, um Handelsvortheile davon zu ziehen. Am 3. Jul. landete E. mit seiner Familie und ungefähr 40 ...
... Speisen genossen habe. Allein diese hatte schon einige Granatkerne gegessen, und C. erlangte nur, daß Proserpina die Hälfte des Jahres in der Oberwelt ... ... Jason, der den Ackerbau auf der Insel Kreta eingeführt haben soll, gebar C. den Plutus , den Gott des ...
... denen aber nur wenig Trümmer übrig sind. C. besteht aus grauen Kalkfelsen, hat ringsum steile Küsten und nur in der ... ... , scheidet das Eiland gleich einer Wand in zwei Theile, davon der östl. C., der westl. Anacapri heißt, und die nur durch eine Treppe ...
... Siebengestirn bilden. Als den Punkt , wo der den Himmel tragende A. stand, nahmen die Alten die Gebirgskette im nordwestl. Afrika an, ... ... durch ihre schnellen Überfälle derselben sehr gefährlich werden. Die Sage von A. gab auch die Veranlassung, daß man seit dem 16. ...
... ergab sich ihm das der Schutzherrschaft Roms abgeneigte C. und er nahm darauf in der üppigen Stadt seine ... ... spätere Besiegung diesem Aufenthalte zuschrieb Nach Vertreibung der Karthager nahmen die Römer C. wieder ein, das nun seiner Bürger beraubt und für ein Besitzthum ... ... Im I. 455 n. Chr. verwüsteten die Vandalen unter Genserich auch C., das zwar 100 Jahre ...
Ceder , Mit diesem Namen belegt man mehre Gewächse ... ... Libanon daher sie auch Ceder vom Libanon heißt, und kommt schon im A. T. als ein Bild der Stärke vor. Dieser schöne Baum ...
... nämlichen Jahre ein Kloster gegründet ward, wo nun die h. C. den ersten Franciskaner-Nonnenorden stiftete, der den Namen Clarissinnen oder der Orden der armen Frauen erhielt. Die h. C. ahmte in der Strenge des Klosterlebens durchaus dem h. Franz nach ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro