Montmartre heißt ein Dorf und eine Anhöhe nördl. von Paris , welche mit einigen andern mehr nach O. gelegenen Höhen in der Schlacht bei Paris am 30. März 1814 erstürmt werden mußte und wo hierauf der Fürst Blücher ...
Byzantīner , auch byzantinische Geschichtschreiber wird eine Reihe griech. Schriftsteller genannt, ... ... griech. oder byzantin. Kaiserthume lebten und die Geschichte desselben vom 4. Jahrh. n. Chr. bis zur Eroberung Konstantinopels durch die Türken (1453) niedergeschrieben haben ...
Tramontāna heißt in Italien der Nordwind, weil ... ... über die Hochgebirge kommt ( trans montes ), und nachher überhaupt so viel wie N. oder Nordpol. Weil nun der Compaß immer nach N. zeigt, so heißt in der Sprache der Schiffer »die Tramontana verlieren ...
Mezza voce , ein ital. Ausdruck, abgekürzt m. v ., d.h. mit halber Stimme , bezeichnet in der Musik einen gedämpften ... ... oder m. f. halb stark und mezzo piano oder m. p . halb schwach.
... europ. Flachlandes, wird im W. und N. von der Nordsee oder dem deutschen Meere , östl. von den ... ... , südl. vom Königreiche Belgien begrenzt, welches seit Errichtung des Königreichs der N. im J. 1815, bis zum I. 1830 einen wesentlichen Bestandtheil desselben ...
Mecklenburg Die beiden von Fürsten eines Hauses ... ... aneinander grenzend, im nördl. Deutschland und werden, als ein Ganzes betrachtet, im N. von der Ostsee, im W. vom Gebiete der freien Stadt Lübeck , ...
... bei Nördlingen (6. Sept. 1634) hatte P. wesentlichen Antheil, führte im folgenden Jahre 20,000 M. den Spaniern ... ... glänzender Thaten verrichtete und vom Könige von Spanien zur Belohnung das von P.'s Vorfahren besessene Herzogthum Amalfi zurück erhielt. Zu Ende 1639 nach ...
Demosthĕnes , der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr ... ... von Natur zu nichts weniger als zum Redner bestimmt, indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. Der ...
... ., die Breite im S. 6–8, im N. 3–5 M. Er begrenzt mit dem sich jenseit des Neckars in derselben Richtung anschließenden Odenwalde die oberrheinische Tiefebene im O., vom Rheine gewöhnlich drei Meilen entfernt bleibend und ... ... genannt. Die untern Gehänge, die gegen O. sich weit sanfter abdachen als gegen W., und ...
... Vereinigten Staaten in den Häfen von N. ein und richten dort die von ihren täglich ausgesendeten Boten ... ... der südl. Halbinsel Avalon und im S. und O. auf der Küste; auf jener Halbinsel liegen die zwei einzigen Städte: ... ... mit 3000 Einw., beide mit geräumigen Häfen . Im Lorenzbusen liegen die zu N. gehörenden Inseln Anticosti, Belle-Isle und die Magdaleneninseln ...
... Flavius), röm. Kaiser von 69–79 n. Chr., war der Sohn eines helvetischen Geschäftsmannes, bahnte sich aber besonders ... ... einem Jahre ernannte, die aber alle bei den darüber ausbrechenden Unruhen umkamen, 69 n. Chr. zum Beherrscher des Reichs ausrief. Nachdem er auch in ...
Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...
... gereimten Strophen bekannt machte, allgemeines Aufsehen. Die angesehensten Personen besuchten N. zu Salon, wo er in der Nähe seiner Vaterstadt eingezogen lebte, ... ... zu seinem Leibarzte. Mehr als 200 Jahre nach seinem 1566 erfolgten Tode wurden N.'s Prophezeiungen noch vom Papst verboten, weil auch vom ...
Mitternacht , in der Schiffersprache Norden, daher abgekürzt N., heißt von den vier Welt - oder Himmelsgegenden die dem Mittag (s.d.) gerade entgegengesetzte; ebenso ist in der Zeitmessung Mitternacht der dem Mittag entgegengesetzte, um 12 Stunden davon getrennte Zeitpunkt ...
... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...
... Herzog von Buckingham, welcher viel zu R.'s Throneroberung beigetragen hatte. Sein vorzüglichster Gegner aber war Graf ... ... , der ältesten Tochter Eduard IV., die aber R. III. selbst heirathen wollte, nachdem seine Gemahlin Anna von Nevil plötzlich gestorben und wie der allgemeine Unwille behauptete, von R. vergiftet worden war. Von Frankreich unterstützt, landete ...
... zurückgerufen wurde Ihre Unterwerfung erfolgte aber einige Jahre später, als N. zur Erweiterung seiner Eroberungen einen neuen Kriegszug nach Vorderasien unternahm, und da ... ... und Sidon vermochten seiner Macht nicht zuwider stehen. Babylon wurde von N. stärker befestigt und mit prächtigen Bauten geschmückt, bis er nach 43jähriger ...
... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...
Manu propria , abgekürzt m. p ., heißt mit eigner Hand geschrieben, eigenhändig unterzeichnet.
... Périer und Guizot abtreten ließ, als O. absetzte. Dieser legte aber 1831 selbst seine Stelle nieder, ... ... bei der Wahl eines neuen Ministerpräsidenten hauptsächlich zwischen O. und Casimir Périer , der an die Spitze der Verwaltung berufen ward. O. verlor jetzt seine Stelle im Staatsrathe, weil ihn seine ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro