Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

Daniel , der Prophet, wurde als Kind nach der Eroberung von Jerusalem 588 n. Chr. durch Nebukadnezar mit in die babylon. Gefangenschaft geführt und als Sohn vornehmer Ältern mit mehren seines Gleichen in Babylon zum Hofdienste erzogen, daher auch in ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Zeuxis

Zeuxis [Brockhaus-1837]

Zeuxis war ein berühmter Maler des alten Griechenlands , aus Heraclea in Unteritalien (Großgriechenland) gebürtig und lebte um 400 n. Chr. zu Athen . Nach dem athen. Maler Apollodorus, dessen Schüler er war und an welchem schon treue Nachahmung der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Zeuxis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 797.
Korvei

Korvei [Brockhaus-1837]

... des Nordens, Anschar, hervor und derselbe soll die Schule zu K. gegründet haben, welche im 9. und 10. Jahrh. sich auszeichnete. ... ... Mittelalters von Wichtigkeit. Unter dem Papste Leo X . wurden in K. die fünf ersten Bücher des röm. Geschichtschreibers Tacitus aufgefunden. Im ...

Lexikoneintrag zu »Korvei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 652.
Jordan

Jordan [Brockhaus-1837]

Jordan , ist der aus der heiligen Geschichte bekannte Fluß, welcher Palästina von N. nach S. durchfließt. Derselbe entspringt in zwei Hauptquellen am Antilibanon, von welchem die eine mit dem kleinen See Phiala in unterirdischem Zusammenhange steht. Nachher ...

Lexikoneintrag zu »Jordan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 508-509.
Lucian

Lucian [Brockhaus-1837]

Lucian , ein geistreicher griech. satirischer Schriftsteller, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. Er war unter der Regierung Hadrian's zu Samosata im südwestl. Asien am Euphrat geboren und sollte bei einem Oheim die Bildhauerkunst erlernen. Da es ihm ...

Lexikoneintrag zu »Lucian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Totila

Totila [Brockhaus-1837]

Totĭla , der vorletzte König des ostgoth. Reichs in Italien , kam 544 n. Chr. zur Regierung und stellte in Italien das Übergewicht der Ostgothen gegen die von Belisar (s.d.) befehligten oström. Heere des Kaisers Justinian ...

Lexikoneintrag zu »Totila«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 455-456.
Plutus

Plutus [Brockhaus-1837]

Plutus war nach der Götterlehre der Alten der Gott des. ... ... Jasion, eines fleißigen Ackerbauers, was sinnbildlich besagt, daß der Ackerbau reich mache. Weil P. nur die Guten mit Reichthum bedachte, beraubte ihn Jupiter des Gesichts ...

Lexikoneintrag zu »Plutus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Diöces

Diöces [Brockhaus-1837]

Diöces hieß bei den alten Römern ein großes, von einem kais. ... ... Präfecturen, 14 Diöcesen und 120 Provinzen eingetheilt. Als derselbe im 4. Jahrh. n. Chr. die christliche Religion zur Staatsreligion erhob und die Verfassung der christlichen ...

Lexikoneintrag zu »Diöces«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570.
Sorben

Sorben [Brockhaus-1837]

Sorben (die) waren ein wendisches, also slawisches Volk , welches ... ... (s.d.) nach den Wanderungen der german. Völker im 5. Jahrh. n. Chr. in Deutschland bis an die Elbe und Saale festgesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Sorben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 225.
Belial

Belial [Brockhaus-1837]

Belĭal , wörtlich das Untaugliche, ein Taugenichts, heißt im N. T. im Gegensatze Christi, des Herrschers der Frommen, der Fürst der bösen Geister und ist sonach mit Satan und Teufel gleichbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Belial«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 217.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

... , doch gibt es unter ihnen ungefähr 60,000 Katholiken. Im N. und O. grenzt das Königreich an die preuß. Staaten , im ... ... Land gebirgig, während es sich gegen N. zu weiten und fruchtbaren Ebenen ausbreitet. An der Grenze ... ... , welches mit großen Nadelholzwäldern bekleidet ist und zu abgeplatteten Kuppen aufsteigt. Nach N. geht dasselbe in Hochflächen über, ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

... . nach S. etwa 156, die Breite im N. von W. nach O. 56–60 deutsche Meilen , sonst überall ... ... , der Schweiz und Frankreich . Vom Tanaroflusse im N. bis zur äußersten Südspitze wird die Halbinsel von den ... ... einer beinahe 500jährigen Dauer, nachdem es längst schon geschwächt war. 476 n. Chr. eine völlige Beute der ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1837]

... bis drei Meilen breit, weithin nach N. zieht, bis es sich allmälig erweitert und zuletzt in eine weite Fläche ... ... Kleopatra , und Ä. wurde nun röm. Provinz , bis es 640 n. Chr. die Araber eroberten. Im Anfange des 16. Jahrh. wurde ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 35-38.
Orleans [2]

Orleans [2] [Brockhaus-1837]

... Heinrich III. 1589 wieder erlosch. Von den nachfolgenden Bourbons wurde O. von Ludwig XIV . seinem einzigen Bruder Philipp I., Herzog ... ... , denen er auch das Erbfolgerecht zusicherte. Da jedoch der Herzog von O. die vornehmsten Personen des Hofes, die ...

Lexikoneintrag zu »Orleans [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 352-354.
Pommern

Pommern [Brockhaus-1837]

... gekommenen Danzig einen Theil der Provinz Westpreußen ausmacht. P. gehört zu den gegen die flachen Sandküsten der Ostsee sich senkenden Tiefländern ... ... wo er fruchtbarer ist. Die Oder (s.d.) fließt durch P. dem nahen Meere zu, außerdem aber sind ...

Lexikoneintrag zu »Pommern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 530-531.
Burgund

Burgund [Brockhaus-1837]

Burgund . Die Burgunder, von den Alten auch Burgundionen genannt, gehörten ... ... den Vandalen , an und waren den Römern und Griechen schon im ersten Jahrh. n. Chr. bekannt. Ihre damaligen Wohnsitze lagen zwischen der untern Oder und ...

Lexikoneintrag zu »Burgund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 353-354.
Bischof

Bischof [Brockhaus-1837]

Bischof , eine dem Griechischen entlehnte Benennung, bezeichnet nach dem N. T. den Lehrer und Vorsteher einer christlichen Gemeinde . Die Entstehung dieser geistlichen Würde reicht in die früheste Zeit des Christenthums , denn die ältesten Bischöfe wurden von den Aposteln selbst eingesetzt oder ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 257-258.
Rakoczy

Rakoczy [Brockhaus-1837]

... ein Preis auf seinen Kopf gesetzt und seine Güter eingezogen wurden. R. aber rief die Ungarn wider Östreich zu den Waffen und ... ... Ungarn als Wahlreich anerkennen, freie Religionsübung, die Zurückgabe aller eingezogenen Güter an R. und seine Anhänger gewähren und den Erstern ...

Lexikoneintrag zu »Rakoczy«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 622-623.
Compass

Compass [Brockhaus-1837]

... (s.d.), gewöhnlich Magnet - und Compaßnadel genannt, die Richtung nach N. und damit alle übrigen Weltgegenden jederzeit auffinden kann. Die dazu verhelfende Eigenschaft der Magnetnadel, beständig nach N. zu weisen, war schon im 12. Jahrh. in Europa bekannt, ...

Lexikoneintrag zu »Compass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451-452.
Pellico

Pellico [Brockhaus-1837]

... zum Tode bekannt gemacht, welche aber für P. in 15 Jahre, für Maroncelli in 20 Jahre hartes Gefängniß ... ... der harten Behandlung eintreten ließen. Nachdem endlich im Aug. 1830 P. und Maroncelli, dem ein Bein im Kerker hatte abgelöst werden müssen, ... ... Englische und Deutsche (»Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Grafen Silvio P.«, Lpz. 1833) übersetzt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Pellico«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 438.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon