Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Innocenz

Innocenz [Brockhaus-1837]

... Konstantinopels und der Errichtung eines latein. Kaiserthums. Zwar gab sich I. dem Gedanken der Wiedervereinigung der griech. mit der röm. Kirche ... ... Eroberung noch die Zustimmung der Griechen für sich hatte. Um so strenger wachte I. für die Echtheit und Einheit des Kirchenglaubens. Die Albigenser ...

Lexikoneintrag zu »Innocenz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 446.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

... Antonius , des Triumvirs Bruder (40 v. Chr.), und dann den Sextus Pompejus , wodurch sich seine ... ... dem Reiche einen allgemeinen Frieden gab, weshalb auch im I. 10 v. Chr. zum Zeichen des allgemeinen Friedens im röm. ... ... geschehen war. Dieser Friede ward im I. 9 n. Chr. durch die Germanen gestört, die unter ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Tiberius

Tiberius [Brockhaus-1837]

... dem bald darauf erfolgten Tode seiner Stiefsöhne, von Augustus im I. 4 v. Chr. adoptirt. Schon früher hatte sich T. ... ... des Germanicus in den Kerker, wo sie umkamen. T. verließ im I. 26 n. Chr. Rom und zog sich nach einer Reise ...

Lexikoneintrag zu »Tiberius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 427-428.
Toleranz

Toleranz [Brockhaus-1837]

Tolĕranz , d.i. Duldung , gewöhnlich so viel wie religiöse Duldung, nennt man die stillschweigende Gestattung der Übung einer Religion, die in einem Lande gesetzlich nicht anerkannt ist. Eine solche Religion heißt eine geduldete, tolerirte im Gegensatze von der herrschenden oder öffentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Toleranz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 447-448.
Horatius [2]

Horatius [2] [Brockhaus-1837]

... sind, wurde zu Venusium in Apulien 65 v. Chr. geboren. Sein Vater war ein Freigelassener und besaß ein ... ... zu schwächlich sei, ab. Bald nach Mäcenas starb H. im I. 9 v. Chr. und wurde neben seines Gönners Grabmal auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Horatius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 414-415.
Catilina

Catilina [Brockhaus-1837]

... hat eine traurige Berühmtheit durch die Verschwörung erhalten, welche er 63 v. Chr. gegen den röm. Staat anstiftete. Als Jüngling nahm er ... ... aus, der, von allen Seiten eingeschlossen, nach hartnäckigem Widerstande im Jan. 62 v. Chr. mit seinen Anhängern im Treffen bei Pistoja umkam.

Lexikoneintrag zu »Catilina«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 391-392.
Waldemar

Waldemar [Brockhaus-1837]

... wo er nun Ruhe und Ordnung herzustellen komme. Unverkennbare Ähnlichkeit mit W. I. und der echte Siegelring desselben brachten bald ganz Brandenburg und auch ... ... Die Meinungen seiner Gegner vereinigen sich, ihn für einen Knappen des verstorbenen W. I. zu erklären; weiter aber geben ihn Einige für einen ...

Lexikoneintrag zu »Waldemar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 643-644.
Antonius [1]

Antonius [1] [Brockhaus-1837]

... wegen seiner Lebensweise eine Zeitlang vernachlässigte, ward er doch von ihm 44 v. Chr. zum Mitconsul erwählt. Als Cäsar durch die Republikaner, an ... ... Rache des A. Nachdem er hierauf in zwei Schlachten bei Philippi, 42 v. Chr., die republikanischen Heere besiegt und ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 93-94.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... Heilige oder der Große, der ums I. 300 in Ägypten lebte, vereinigte zuerst die in den dortigen ... ... wieder in seine klösterliche Einsamkeit zurückkehrte und sich bis zu seinem Tode, im I. 356, alle Bequemlichkeiten des Lebens versagte. Er ward hierauf unter ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

Diogenes , geb. 414 v. Chr. in Sinōpe, einer wichtigen griech. Stadt an der Südküste des ... ... habe er nirgend gefunden, allein doch Kinder in Lacedämon.« Wahrscheinlich hat dieser 324 v. Chr. verstorbene Sonderling keine Schriften hinterlassen, da schon im Alterthume die ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Demokrit

Demokrit [Brockhaus-1837]

Demŏkrit , ein griech. Philosoph, geb. zu Abdēra in Thrazien 470 v. Chr., erbte von seinem Vater ein sehr bedeutendes Vermögen , das er meist zur Befriedigung seiner Wißbegierde und zur Erwerbung von Kenntnissen benutzte, die er in einer Menge von ...

Lexikoneintrag zu »Demokrit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526.
Minorenn

Minorenn [Brockhaus-1837]

Minorenn , d.i. minderjährig, heißt Derjenige, welcher noch nicht das von den Gesetzen verlangte Alter erreicht hat, um als selbständiger Mann handeln und ein Vermögen selbst verwalten zu können. Wer das Alter der Minorennität oder Minderjährigkeit überschritten, wird ...

Lexikoneintrag zu »Minorenn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 150-151.
Schwerin

Schwerin [Brockhaus-1837]

Schwerin (Kurt Christoph , Graf v.), königl. preuß. Generalfeldmarschall, einer der größten Feldherren der schles. Kriege , wurde 1684 in Schwedisch- Pommern geboren und trat, nachdem er eine gründliche Vorbildung erhalten und zu Leyden , Greifswald und Rostock studirt hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Schwerin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 138.
Xenophon

Xenophon [Brockhaus-1837]

... Feldherr der alten Griechen, wurde gegen 450 v. Chr. in Attika geboren und ward einer der vertrautesten Schüler von ... ... seiner Werke schrieb, auch zuweilen in Korinth verweilte, wo er um 360 v. Chr. starb. Seine griechische Geschichte in sieben Büchern schließt ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 768.
Äschylus

Äschylus [Brockhaus-1837]

... geb. zu Eleusis in Attika 525 v. Chr., war ein wackerer Mitkämpfer in den Schlachten bei Salamis ... ... und später in Syrakus beim Könige Hiero, wo er im I. 456 v. Chr. starb, und zwar in Folge dessen, wie ...

Lexikoneintrag zu »Äschylus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 128-129.
Meng-tsü

Meng-tsü [Brockhaus-1837]

... und Schriftsteller, lebte im 4. Jahrh. v. Chr. und erhielt durch seine verwitwete Mutter Tschangschi eine so vortreffliche ... ... eine kleine Anzahl von Schülern um ihn sammelte, und starb hochbejahrt um 315 v. Chr., nachdem er die von Kon-fu-tse gesammelten Bücher Schi ...

Lexikoneintrag zu »Meng-tsü«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 110-111.
Leonidas

Leonidas [Brockhaus-1837]

Leonĭdas , König von Sparta , Sohn des Königs Anaxandrides und Bruder und Nachfolger des Königs Kleomenes, bestieg den Thron 491 v. Chr. Athen und Sparta waren die einzigen Staaten Griechenlands ...

Lexikoneintrag zu »Leonidas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 731.
Ezechiel

Ezechiel [Brockhaus-1837]

... Jerusalems (592) als Prophet auf und weissagte bis zum sechszehnten nachher. E. verlor in der Gefangenschaft seine Frau; seine weitern Schicksale aber und wann ... ... die Juden aus Parthien und Medien wallfahrteten. Die zahlreichen Weissagungen E.'s enthalten viele dunkle Bilder und wurden von den Juden ...

Lexikoneintrag zu »Ezechiel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 714.
Seceders

Seceders [Brockhaus-1837]

Secēders , d.i. kirchlich Abgesonderte, heißen die Glieder einer Sekte in Schottland , die im ... ... belegt. Ihre Partei war fortwährend im Wachsthum begriffen, und seit dem I. 1745 war sie so ausgebreitet, daß sie sich in drei Presbyterien theilte, ...

Lexikoneintrag zu »Seceders«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 147.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1837]

... war zu Megalopolis in Arkadien um 203 v. Chr. geboren, wurde frühzeitig zu wichtigen Staatsgeschäften gebraucht und lebte dann ... ... gerettet hätte, und der es in seinem Unglück tröstete.« P. starb 121 v. Chr. und hinterließ eine Art allgemeiner Geschichte über einen Zeitraum von ...

Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon