Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

Commentar , ein lat. Ausdruck, bezeichnet eigentlich ein Buch, in welches ... ... daher auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner Kriege mit den Galliern und mit Pompejus ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache ... ... Caducität oder Hinfälligkeit des Körpers , von Caducität oder Baufälligkeit eines Hauses u.s.w. In der Rechtssprache nennt man caduk diejenigen Güter, zu welchen sich ...

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Depeschen

Depeschen [Brockhaus-1837]

Depeschen heißen nach dem Französischen wichtige, oft in Geheimschrift (s.d.) abgefaßte Mittheilungen und Briefe, welche Regenten , Gesandte und überhaupt diplomatische Personen an Regierungen oder andere Diplomaten richten und die meist durch besondere Courriere, zuweilen auch durch Gesandtschaftssecretaire ...

Lexikoneintrag zu »Depeschen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 530.
Diphthong

Diphthong [Brockhaus-1837]

Diphthong ist ein griech. Ausdruck, dem unser ... ... ( Vocalen ) entsteht, wie z.B. au, äu, ai, oi u.s.w., nicht aber ä, ö, ü, welche man sonst auch für ... ... üblichen unpassenden Schriftzeichen glauben machten, sie wären aus ae, oe und ue oder i entstanden.

Lexikoneintrag zu »Diphthong«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 571.
Füseliere

Füseliere [Brockhaus-1837]

Füseliere oder Füsiliere sind leichte Fußsoldaten, welche ... ... gehören z.B. in Preußen zu jedem Feldregimente zwei Bataillone Musketiere (s.d.) und ein Bataillon Füseliere. Der Name kommt von dem franz. fusil , d.i. Flinte, daher auch die Todesstrafe des Erschießens Füseliren oder Füsiliren ...

Lexikoneintrag zu »Füseliere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 130.
Bluttaufe

Bluttaufe [Brockhaus-1837]

Bluttaufe nannte man zuerst den Tod der christlichen Märtyrer (s.d.), welche noch nicht getauft waren, bald aber legte man diesen Namen dem Märtyrertode im Allgemeinen bei und betrachtete ihn als eine zweite, zur Erlangung der Sündenvergebung und der ewigen Seligkeit noch ...

Lexikoneintrag zu »Bluttaufe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 274.
Esplanade

Esplanade [Brockhaus-1837]

Esplanāde wird der völlig freie Raum genannt, der zwischen einer Stadt und der dazu gehörenden Citadelle (s. Festung ) befindlich sein muß und der wenigstens 800 Schritt betragen soll, damit die Angreifer der Citadelle die Häuser nicht zu ihrem Vortheil benutzen ...

Lexikoneintrag zu »Esplanade«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 698.
Argonauten

Argonauten [Brockhaus-1837]

Argonauten , d.i. Argofahrer, heißen in der griech. Sagengeschichte die Helden, welche um die Mitte des 13. Jahrh. v. Chr. auf dem Schiffe Argo den Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vließ zu holen. Nach der ältesten Sage ...

Lexikoneintrag zu »Argonauten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 114-115.
Branntwein

Branntwein [Brockhaus-1837]

... zuckerige Früchte und Beeren, als Kirschen, Pflaumen , Apfel, Ebereschbeeren u.s.w. genommen; selbst Roßkastanien und Eicheln können dazu benutzt werden und die ... ... werden, so ist das Verfahren dem bei der Bereitung des Bieres (s.d.) sehr ähnlich, auch werden Weizen und Gerste ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 310-311.
Antoinette

Antoinette [Brockhaus-1837]

Antoinette (Marie), Königin von Frankreich , geb. am 2. Nov. 1755, war die Tochter des deutschen Kaisers Franz I . und der Maria Theresia , und die Schwester Joseph II . ...

Lexikoneintrag zu »Antoinette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 92.
Consumtion

Consumtion [Brockhaus-1837]

... z.B. Wirthe , Unternehmer von Tanzböden, Kegelbahnen, Billards u.s.w. die Abgaben dafür im Ganzen und lassen sich solche dann einzeln ... ... , Accise , oder unter der allgemeinen Benennung der indirecten Steuern (s.d.) vorkommen; auch sind dahin alle Abgaben ...

Lexikoneintrag zu »Consumtion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 465-466.
Desmoulins

Desmoulins [Brockhaus-1837]

... alte Cordelier«, den Versuch machte, wider Hebert 's und Robespierre 's Schreckensherrschaft der Menschlichkeit und Vernunft das Wort ... ... Just am 31. März 1794 als Mitschuldiger Danton 's (s.d.) verhaftet, gleich diesem, ohne gehört zu werden, ...

Lexikoneintrag zu »Desmoulins«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 532.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

... Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte ... ... Verfasser, Marcus , Lukas , Matthäus und Johannes (s.d.) heißen deshalb jetzt vorzugsweise die Evangelisten und sind vorstehend nach einem ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Bugenhagen

Bugenhagen [Brockhaus-1837]

... in Wittenberg blieb, auch mit Melanchthon das leipziger Interim (s.d.) auf Befehl des neuen Kurfürsten Moritz abfaßte. Niedersachsen verdankt der wohlthätigen Wirksamkeit B.'s, der sein Leben 1558 beschloß, auch eine Übersetzung von Luther 's deutscher Bibel ins Plattdeutsche .

Lexikoneintrag zu »Bugenhagen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 348.
Ceremoniel

Ceremoniel [Brockhaus-1837]

Ceremoniel ist der Inbegriff derjenigen äußern Formen , welche durch Gesetz ... ... , so nennt man das dabei übliche Ceremoniel gewöhnlich Ritus, auch Liturgie (s.d.). Bei weltlichen Handlungen ist das Ceremoniel oft weniger, oft mehr wesentlich und ...

Lexikoneintrag zu »Ceremoniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 396.
Erzbischof

Erzbischof [Brockhaus-1837]

... untergeordnet sind. Die Capitel (s.d.) der Erzstifte treffen die Wahl zu dieser Würde, die dann ... ... der Kirchenvisitation; die Sorge für Beobachtung der Kirchengesetze; die Ertheilung der Indulgenz (s. Ablaß ); das Devolutionsrecht oder das Recht , geistliche Stellen zu ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Chouanerie

Chouanerie [Brockhaus-1837]

... anfänglich raubten und plünderten und sich endlich dem Aufstand der Vendée (s.d.) anschlossen. Nachdem Ludwig XVIII . zur Regierung gelangt war, ... ... Aufstände wurden vorzüglich durch den persönlichen Einfluß der Herzogin von Berri (s.d.) veranlaßt und endigten mit der Verhaftung derselben.

Lexikoneintrag zu »Chouanerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 421-422.
Amputation

Amputation [Brockhaus-1837]

... Bei der Amputation werden Haut , Muskeln , Gefäße, Nerven u.s.w. durchschnitten, die Pulsadern unterbunden, die Knochen durchsägt und die ... ... wozu Schwamm, Charpie, Leinwand - und Heftpflasterstreifen, Binden, Compressen u.s.w. gehören. Wiewol die Amputation schon den Alten bekannt ...

Lexikoneintrag zu »Amputation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 73.
Abgötterei

Abgötterei [Brockhaus-1837]

Abgötterei oder Götzendienst (Idolatrie) nennt man die göttliche Verehrung eines eingebildeten oder unter sinnlichen Bildern dargestellten Abgottes, Götzen (s.d.) oder Idols anstatt des allein wahren Gottes oder neben demselben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 8.
Grenadiere

Grenadiere [Brockhaus-1837]

Grenadiere hieß ursprünglich die Truppengattung, welche mit dem Werfen der Granaten (s.d.) aus der Hand beauftragt war. Man nahm unter sie eine Auswahl alter, gedienter Soldaten auf, weil man besondere Unerschrockenheit zu ihrem gefährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Grenadiere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 265.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon