Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Corvette

Corvette [Brockhaus-1837]

Corvette heißen nach dem Französischen kleinere, schnellsegelnde ... ... eine verdeckte Batterie haben und im Range nach den Fregatten (s.d.) kommen, denen sie auch in der Bauart gleichen.

Lexikoneintrag zu »Corvette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 480.
Exponent

Exponent [Brockhaus-1837]

... Exponent wird die Zahl in der Arithmetik (s.d.) genannt, welche angibt, wie vielmal mit sich selbst eine andere ... ... der Exponent eine gebrochene Zahl , so zeigt er die Wurzel (s.d.) der Zahl an, neben welcher er steht.

Lexikoneintrag zu »Exponent«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 711.
Granaten

Granaten [Brockhaus-1837]

... welche aus Haubitzen und bei den Russen auch aus den sogenannten Einhörnern (s. Geschütze ) geworfen werden. Die kleinste Art sind die Handgranaten ... ... geworfen werden. Früher ließ man sie auch im Felddienst durch Grenadiere (s.d.) aus der Hand werfen.

Lexikoneintrag zu »Granaten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 259.
Ausbruch

Ausbruch [Brockhaus-1837]

Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und ... ... besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich. Zuweilen führen auch die feinsten Sorten Rheinweine den Namen Ausbruch ...

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Hyperbel

Hyperbel [Brockhaus-1837]

Hypērbel ist eine Redefigur (s. Figur ), bei welcher man eine Übertreibung anbringt, um die Aufmerksamkeit ... ... so viel als übertrieben. – Hyperbel ist auch der Name eines Kegelschnitts. (S. Kegel .)

Lexikoneintrag zu »Hyperbel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Cavatine

Cavatine [Brockhaus-1837]

Cavatine ist in der Musik gleichbedeutend mit Ariette und also der Name eines Gesangstücks von leichterm Charakter oder eines kleinen Liedes , das eine gefällige Weise besitzt, aus einem Satze besteht und zuweilen mit einem Recitativ (s.d.) verbunden ist.

Lexikoneintrag zu »Cavatine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 393.
Collator

Collator [Brockhaus-1837]

Collātor , d.h. Verleiher, wird Jemand genannt, der das Recht hat, eine geistliche oder Schulstelle oder ein Stipendium zu vergeben, und das Recht dazu heißt daher das Collatur - oder Patronatsrecht . (S. Patron .)

Lexikoneintrag zu »Collator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 445.
Jerusalem

Jerusalem [Brockhaus-1837]

... den einzigen schönen Spaziergang innerhalb I.'s gewährt. Das Hauptgebäude ist achteckig, 400 F. lang und 360 F ... ... Hier sieht man das zum Theil aus dem Felsen gearbeitete Denkmal Absalon's (s. David ), das in den Felsen gehauene Grab Josaphat's, das Grab Zacharia 's und andere. Nicht minder merkwürdig sind ...

Lexikoneintrag zu »Jerusalem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 494-498.
Geschütze

Geschütze [Brockhaus-1837]

... den Gebrauch dieser Waffen eine eigne Truppengattung, die Artillerie (s.d.). Anfänglich setzte man die Geschütze aus eisernen Stäben zusammen, welche ... ... nach der Größe und Einrichtung unterschied man Drachen , Basilisken , Serpentinen u.s.w. Hierher gehört auch der Falke ...

Lexikoneintrag zu »Geschütze«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 201-203.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

... zuweilen die hellleuchtendsten Fixsterne am Himmel (s. Finsternisse ) und durch eine lange Röhre , ... ... um ihre eigne Achse und um die Sonne herumbewege. (S. Erde und Planetensystem .) Hiernach erscheint auch die Sonne als ein Fixstern (s. Sonne ), und umgekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Dalmatien

Dalmatien [Brockhaus-1837]

... östl. Gestade des adriatischen Meeres , gegen O. vom türk. Gebiete begrenzt, das auch an zwei schmalen Stellen D. ... ... Reiche , wurde 489 von den Ostgothen, nachher von den Avaren (s.d.) unterworfen, welche im 7. Jahrh. von den Slawen vertrieben ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 497-498.
Christina [1]

Christina [1] [Brockhaus-1837]

Christina , Königin von Schweden , geb. 1626, die einzige Tochter Gustav Adolf's , der ihr eine ungewöhnliche, fast männliche Erziehung geben und vor seinem Heereszuge nach Deutschland als Thronerbin von den Ständen huldigen ließ. ...

Lexikoneintrag zu »Christina [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 425-426.
Bonaparte [2]

Bonaparte [2] [Brockhaus-1837]

... hätte die Beharrlichkeit und den Geist Napoleon's bedurft, den Joseph 's gute Absichten, seine Liebe zur ... ... Francs in die Schweiz , erschien aber 1815 nach Napoleon's Rückkehr wieder in Paris und folgte nach der Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 287.
Bonaparte [4]

Bonaparte [4] [Brockhaus-1837]

... Dürftigkeit. Seit 1796 verbesserten sich mit Napoleon's Verhältnissen auch die Lucian 's; er wurde Kriegscommissair, 1797 Mitglied und ... ... Verfahrens auf sich. Sein Festhalten republikanischer Ansichten gegenüber den Bestrebungen Napoleon's, die Militairherrschaft geltend zu machen, entzweite die Brüder und Lucian ... ... IV., vorzüglich aber bei der Königin und dem Friedensfürsten (s.d.) so in Gunst setzte, ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 293.
Bonaparte [6]

Bonaparte [6] [Brockhaus-1837]

... des Herzogs Friedrich Wilhelm (s.d.) von Braunschweig -Ols beunruhigten 1809 den neuen König, 1812 aber rief ihn Napoleon's Wille mit nach Rußland, wo er den Oberbefehl über zwei Armeecorps ... ... Schlacht bei Leipzig dem Königreiche Westfalen ein Ende machte. Nach Napoleon's erster Abdankung behielt Hieronymus ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [6]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 294.
Barometer

Barometer [Brockhaus-1837]

... unsere Erde umgebenden Dunstkreis (s.d.) ausgeübt wird, sowie der Veränderungen desselben. Gewöhnlich besteht es in ... ... der das Barometer 1643 von Evangelista Torricelli, einem Schüler und Nachfolger Galilei 's, zu Florenz erfunden wurde, weshalb auch der erwähnte luftleere Raum ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 184-185.
Botanybai

Botanybai [Brockhaus-1837]

Botanybai , eine vom Weltumsegler James Cook an der Ostküste von Australien (s.d.) 1770 entdeckte Bai, in welche der Cook - und St.-Georgsfluß münden und wo 1788 die erste engl. Niederlassung in diesem Welttheile zur Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Botanybai«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 303-304.
Bonaparte [5]

Bonaparte [5] [Brockhaus-1837]

... , gegen seine Neigung vermählen, daher trotz der Anmuth und Liebenswürdigkeit Hortensia's diese Ehe nicht glücklich war. Bald nach Errichtung des franz. Kaiserthums wurde ... ... Bruders den Letztern gegen sich aufzubringen. Vorzüglich gab dazu das Continentalsystem (s.d.) Veranlassung, das Ludwig zu Gunsten ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [5]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 293-294.
Eidechsen

Eidechsen [Brockhaus-1837]

... zum Vorschnellen eingerichtet, wie beim Chamäleon (s.d.), oder kurz abgerundet und gespalten. Man unterscheidet Krokodile (s.d.) und eigentliche Eidechsen, von denen die 6–10 ... ... Nähe eines Krokodils anzeigt. Der Basilisk (s.d.), der schön grüne Anolis , welcher seine ...

Lexikoneintrag zu »Eidechsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 632-634.
Jakobiten

Jakobiten [Brockhaus-1837]

Jakobiten sind griech. Christen, die eine Separatkirche der orthodox-griech. ... ... nur noch in Syrien und Ägypten , hier in den Kopten (s.d.) vorhanden sind und daher wol auch koptische Christen genannt werden. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 483.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon