Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altaigebirge

Altaigebirge [Brockhaus-1837]

... im höchsten Norden umschließt. Es wird im O. Tängnu, zwischen den Seen Kusukul und Baikal sayanisches, weiterhin daurisches Gebirg ... ... Mark Gold Ausbeute . Seine höchsten und steilsten Gipfel im O. sind mit ewigem Schnee bedeckt und nach der Meinung der Chinesen ...

Lexikoneintrag zu »Altaigebirge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 60.
Hydrographie

Hydrographie [Brockhaus-1837]

... ihm vorkommende Berge , Wälder, Städte u.s.w. schildert, das Meer aber nur insofern in Betracht zieht, ... ... mit dem Meere , schildert dessen Untiefen , Sandbänke, Klippen, Strömungen u.s.w., das Land nur als Begrenzung des Meeres berücksichtigend. Der Reisende ...

Lexikoneintrag zu »Hydrographie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 433.
Contribution

Contribution [Brockhaus-1837]

Contribution , ein lat. Ausdruck, bedeutet Beisteuer und wird besonders von ... ... und entweder vom Feinde für Verschonung des eroberten Landes von Plünderung und Verheerung (s. Brandschatzung ) und als Entschädigung für die Kriegskosten aufgelegt, oder vom ...

Lexikoneintrag zu »Contribution«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1837]

Bambocciāden werden in der Malerei solche Darstellungen genannt, welche Scenen des niedern Volkslebens, z.B. Wirthshaus-, Jahrmarktsscenen u.s.w., auffallende Gestalten und Physiognomien auf eine charakteristische Weise wiedergeben. Der Name schreibt sich von dem niederländ. Maler, Peter von Laar, ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 176.
Brüdergemeine

Brüdergemeine [Brockhaus-1837]

... d.) von böhm. und mährischen Brüdern (s.d.) gestiftete Religionsgesellschaft, deren erste Mitglieder wegen Religionsverfolgungen ihr Vaterland verlassen ... ... Gemeine Jesu darstellen. Dabei hängen sie aber an den Bildern, die das N. T. von Christus gebraucht und führen stets das Blut , ... ... Muster der apostolischen Agapen, Liebesmahle (s.d.) unter Gebet und Gesang bei Thee ...

Lexikoneintrag zu »Brüdergemeine«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 330-331.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und ... ... oldenburgischen Stamme, geb. 1577, war beim Tode seines Vaters , König Friedrich 's II., noch minderjährig, daher vier Reichsräthe in seinem Namen acht Jahre das ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1837]

Affenbrotbaum oder Baobab , ... ... ein in Hinsicht seiner Größe merkwürdiger Baum , wächst in den Küstenländern Afrika 's vom weißen bis zum grünen Vorgebirge, besonders in sandigen Ebenen , und soll ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 30.
Beludschistan

Beludschistan [Brockhaus-1837]

... und W. befinden sich große Sandwüsten, im O. bildet das an mehren Stellen mit Schnee bedeckte, felsige Brahugebirge auf ... ... wenig zahlreichen Hindus. Die Hauptstadt des Landes , Kelat , liegt im N. in der Landschaft Sarawan und 8000 F. über dem ... ... nur in der nächsten Umgegend anerkannt wird; im S. hat er namentlich nur die feste Stadt Kedsch inne, ...

Lexikoneintrag zu »Beludschistan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 218-219.
Heldengedicht

Heldengedicht [Brockhaus-1837]

Heldengedicht (das) ist eine Art der epischen Poesie (s. Episch ), welche ausführlich die Persönlichkeit und die Thaten eines Helden darstellt, also eines Menschen, der durch Macht , Gewaltigkeit, überhaupt durch Größe im Handeln oder auch im Dulden sich auszeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Heldengedicht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Cistercienser

Cistercienser [Brockhaus-1837]

... Bernhardinerorden vom h. Bernhard (s.d.), der sich große Verdienste um dessen Ausbreitung erwarb. Der Orden ... ... in strenger Beobachtung der Regeln erschlafften Benedictinern, durch den Wunsch Abt Robert's und einiger Gleichgesinnter, ein ihrer Meinung nach Gott gefälligeres Leben ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 434.
Jaccabrotbaum

Jaccabrotbaum [Brockhaus-1837]

Jaccabrotbaum (der) ist nicht mit dem eigentlichen Brotfruchtbaum (s.d.) zu verwechseln, von welchem er sich schon in der Gestalt der Blätter und durch seine ganze Form unterscheidet. Der hier abgebildete Jaccabrotbaum hat ungetheilte, spannenlange, eiförmige ...

Lexikoneintrag zu »Jaccabrotbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Aprikosenbaum

Aprikosenbaum [Brockhaus-1837]

Aprikosenbaum (der), hat wahrscheinlich das südl. ... ... soll am Kaukasus ganze Wälder bilden. Aus Armenien ward er zu Alexander's des Großen Zeiten nach Griechenland , später nach Italien und durch die ... ... ; auch ist es schädlich, sich dieser Kerne statt der Mandeln in Backwerk u.s.w. zu bedienen.

Lexikoneintrag zu »Aprikosenbaum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 102.
Conföderation

Conföderation [Brockhaus-1837]

Conföderation heißt nach dem Lateinischen eine Verbindung mehrer Staaten zu gemeinschaftlichen ... ... Zwecken, ohne daß diese als kriegerisch vorausgesetzt werden, wie bei der Coalition (s.d.). Im ursprünglichen Königreiche Polen wurden Conföderationen die Verbindungen einer Anzahl Edelleute ...

Lexikoneintrag zu »Conföderation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458.
Confrontation

Confrontation [Brockhaus-1837]

Confrontation nennt man im Strafproceß den Act, durch welchen verschiedene bei einer gerichtlichen Untersuchung betheiligte Personen , Zeugen , Mitschuldige u.s.w. einander gegenübergestellt werden, um über ihre Person oder über zweifelhafte ...

Lexikoneintrag zu »Confrontation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 458-459.
Ibrahim Pascha

Ibrahim Pascha [Brockhaus-1837]

... geboren und zeichnete sich nachmals besonders im Kampfe gegen die Wahabis (s.d.) aus, welchen er 1818 eine entscheidende Niederlage beibrachte. Während des ... ... den Einfluß der christlichen Mächte genöthigt, Europa 1828 wieder verlassen. (S. Griechenland .) Sein Feldzug nach Syrien , welchen ...

Lexikoneintrag zu »Ibrahim Pascha«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 436.
Contrasignatur

Contrasignatur [Brockhaus-1837]

Contrasignatur heißt die unter den schriftlichen Verordnungen eines ... ... folgende, die Zuverlässigkeit derselben verbürgende Mitunterschrift oder Gegenzeichnung eines Ministers , Cabinetsbeamten u.s.w., desgleichen die bei schriftlichen Erlassen von Behörden der Unterschrift der Vorstände ... ... Ministers unter den Verordnungen der Regenten zur Gültigkeit derselben gesetzlich erfoderlich. (S. Constitution .)

Lexikoneintrag zu »Contrasignatur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 467.
Excommuniciren

Excommuniciren [Brockhaus-1837]

Excommuniciren heißt Jemanden aus einer Gemeinde , insbesondere aber aus der kirchlichen Gemeinde ausschließen, und die Excommunication wird daher auch Kirchenbann genannt. (S. Bann .)

Lexikoneintrag zu »Excommuniciren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 710.
Corday d'Armans

Corday d'Armans [Brockhaus-1837]

Corday d'Armans (Marie Aline Charlotte ), eine Heldin der franz. Revolution , die Mörderin Marat 's, geb. 1768 zu St.-Saturnin bei Seez im Orne- Departement , wo, ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armans«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 471.
Episcopalsystem

Episcopalsystem [Brockhaus-1837]

Episcopalsystem heißt von dem griech. Worte Episcopos, d.i. Bischof (s.d.), diejenige Ansicht über die Verhältnisse der protestantischen Kirche zum Staate , welche die bischöflichen Würden und Rechte als durch die Reformation auf die evangelischen Landesherren übergegangen ...

Lexikoneintrag zu »Episcopalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 677.
Decimalrechnung

Decimalrechnung [Brockhaus-1837]

Decimalrechnung wird die Art der Rechnung genannt, bei der man nur Decimalbrüche (s. Bruchrechnung ) anwendet, wodurch das Rechnen ungemein erleichtert wird. ... ... Decimalrechnung auch die Rechnung mit zehntheiligen Längen-. Flächen- und Körper - Maßen (s.d.) verstanden.

Lexikoneintrag zu »Decimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 520.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon