Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johann ohne Land

Johann ohne Land [Brockhaus-1837]

... ihm und ernannte ihn zu seinem Nachfolger. Nach Richard's Tode machte aber Arthur, der Sohn eines ältern Bruders I.'s, Ansprüche auf die Krone , und da für denselben die ... ... entsagte Ludwig zu Gunsten Heinrich III., des neunjährigen Sohns I.'s.

Lexikoneintrag zu »Johann ohne Land«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504.
Intestaterbfolge

Intestaterbfolge [Brockhaus-1837]

... nach Stämmen; 2) die Ältern , Großältern u.s.w. mit den vollbürtigen Geschwistern und Geschwisterkindern (nicht Enkeln); 3) die ... ... 1) die Descendenten (Abkömmlinge); 2) die Ascendenten ( Ältern , Großältern u.s.w.); 3) die Geschwister und ihre Abkömmlinge und 4 ... ... zur vierten Linie die Urgroßältern und deren Nachkommen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Intestaterbfolge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 453.
Concordienformel

Concordienformel [Brockhaus-1837]

... festzustellen. Die Veranlassung dazu gab die heimliche Neigung zu den Lehren Calvin 's, welche sich da und dort verrieth, weshalb der Kurfürst 1576 zuerst in ... ... von drei Kurfürsten , 20 Fürsten , vielen Grafen , Reichsständen u.s.w. unterschrieben und 1580 durch den Druck bekannt gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Concordienformel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 456.
Fabius Cunctator

Fabius Cunctator [Brockhaus-1837]

Fabius Cunctator , d.h. der Zauderer, mit dem ganzen Namen ... ... zum Dictator gewählt gegen den siegreich in Italien eindringenden Hannibal (s.d.), und wußte diesen durch ermüdende Märsche und kleine Angriffe so zu ...

Lexikoneintrag zu »Fabius Cunctator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Fliegenschnäpper

Fliegenschnäpper [Brockhaus-1837]

Fliegenschnäpper sind kleine Vögel , die sich nur ... ... etwas gekrümmten Schnabel haben. Man unterscheidet viele Arten: den Halsbandfliegenschnäpper, den schwarzrückigen (s. d. Abbildung), kleinen, zweifarbigen und den gefleckten. Die Grundfarbe des Gefieders ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenschnäpper«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 59.
Bijouteriewaaren

Bijouteriewaaren [Brockhaus-1837]

Bijouteriewaaren werden nach dem Französischen die aus edlem und anderm Metall, ... ... z.B. Ohrringe, Armbänder , Schnallen, Tuchnadeln, Hals - und Uhrketten u.s.w. Früher wurden dergleichen Gegenstände vorzüglich in Frankreich fabrikmäßig verfertigt, das in ...

Lexikoneintrag zu »Bijouteriewaaren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Frankfurt am Main

Frankfurt am Main [Brockhaus-1837]

... mit mehren sehr guten Sammlungen u.s.w. Auch an Wohlthätigkeitsanstalten fehlt es nicht; dahin gehören außer dem senkenberg ... ... gemacht und dem Fürsten Primas Karl von Dalberg (s.d.) übergeben. Nach dem Sturze Napoleon's wurde es wieder freie Reichsstadt ...

Lexikoneintrag zu »Frankfurt am Main«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 78-79.
Friedrich Wilhelm [1]

Friedrich Wilhelm [1] [Brockhaus-1837]

... mit Polen , Frankreich , Schweden (s. Preußen ) erlangte er von Polen die Abtretung Preußens als souveraines ... ... Kurfürst, indem er den unklug und grausam aus Frankreich vertriebenen Protestanten (s. Hugenotten ) in seinem Lande einen Zufluchtsort darbot. Dieselben ... ... Staaten auszeichnete. In das kleine Gebiet F.'s kamen gegen 20,000 jener Ausgetriebenen, und brachten franz ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 113-114.
Friedrich Wilhelm [2]

Friedrich Wilhelm [2] [Brockhaus-1837]

Friedrich Wilhelm , Kronprinz von Preußen, geb. ... ... Erziehung unter den Augen seiner herrlichen Mutter, der Königin Luise (s. Friedrich Wilhelm III.). Nachdem er sich alle nöthigen Kenntnisse erworben, ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 118.
Isländisches Moos

Isländisches Moos [Brockhaus-1837]

... hat, sondern zu den Flechten (s.d.) gehört. Es wächst auf der Erde an trockenen, bergigen, ... ... nördlichsten Gegenden Europas , in Island , Norwegen , Lappland u.s.w., die an Getreide sehr arm sind, benutzt man diese ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464-465.
Continentalsystem

Continentalsystem [Brockhaus-1837]

Continentalsystem heißt von Continent – wie man alle größern Massen ... ... Europa , im Gegensatze der Insel Großbritannien, nennt – der Plan Napoleon's, den Continent von Europa zu zwingen, aller Verbindung mit England zu ...

Lexikoneintrag zu »Continentalsystem«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 466.
Elisabeth Petrowna

Elisabeth Petrowna [Brockhaus-1837]

... Iwanowna, Herzogin von Kurland , eine Tochter Iwan's, des Stiefbruders Peter's des Großen, auf dem Throne. E. war ... ... den Thron zu helfen. Indessen konnte bei L'Estocq's Unbesonnenheit und E.'s Unschlüssigkeit, welche die Ausführung von einer Woche ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Petrowna«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 654-655.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Brockhaus-1837]

... größere Reise unternahm. Seine Abwesenheit benutzte die Partei A.'s zu Umtrieben . Doch kaum hatte hiervon der Kaiser Kunde erhalten, ... ... ihn öffentlich ausstellen zu können, der Kopf ihm angeheftet worden seien. Auch A.'s Gemahlin soll der Sage nach 1715 sich blos todt ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 49.
Englische Krankheit

Englische Krankheit [Brockhaus-1837]

... die Haut welk, mit Ausschlägen bedeckt u.s.w. Das Übel entwickelt sich langsam und gelangt nur nach und nach ... ... Beckenknochen, auch zu schweren Geburten , Schwäche und Unbehülflichkeit einzelner Gliedmaßen u.s.w. Als Ursachen der engl. Krankheit müssen alle die ... ... feuchtes, nebliges Klima mit unbeständiger Witterung u.s.w. ihre Entstehung und die möglichste Vermeidung der angeführten ...

Lexikoneintrag zu »Englische Krankheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 665-666.
Hieronymus von Prag

Hieronymus von Prag [Brockhaus-1837]

... auf einer Reise in England die Lehre Wiclef 's (s.d.) kennen gelernt, und als er vor König Sigismund von ... ... die Schwachheit, Alles, was man ihm als seine und Huß's Ketzereien vorwarf, zu widerrufen. Dennoch behielt man ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymus von Prag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 388-389.
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1837]

... jüngern Bruders des Königs Anton (s.d.) und der ersten Gemahlin desselben, einer Prinzessin von Parma . ... ... ihre nächste Erfüllung in der bald darauf ertheilten neuen Verfassung des Königreichs fand. (S. Sachsen .) Nach einer dreijährigen kinderlosen Ehe mit der Erzherzogin Karoline ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 119-120.
Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen [Brockhaus-1837]

Bottnischer Meerbusen heißt der nördlichste Theil des baltischen Meeres (s.d.), der sich nördl. von den seit 1809 russ. Ålandsinseln zwischen Schweden und Finnland in einer Länge von 75 M. und 20 M. Breite erstreckt und von der ...

Lexikoneintrag zu »Bottnischer Meerbusen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 305.
Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung [Brockhaus-1837]

Infinitesimalrechnung oder Analysis des Unendlichen , werden zusammen die Differential ... ... der höhern Arithmetik angehören und deren Entdeckung und Anwendung durch Leibnitz (s.d.) und Newton (s.d.), sowie durch die spätern großen Mathematiker wir großentheils die gewaltigen Fortschritte zu ...

Lexikoneintrag zu »Infinitesimalrechnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 444.
Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft

Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... besonders der Schweizer Joh. Jak. Bodmer (s.d.) und seine Anhänger, welche ein noch höheres Ziel im Auge ... ... Zeit und besonders nach Einführung der Muster W. Scott 's (s.d.) der historische Roman von Zschokke , van der ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 554-559.
Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft

Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft [Brockhaus-1837]

... Zeitalter des Ariosto (s.d.) und Torquato Tasso (s.d.). Auch Sannazar, Berni ... ... Andere, vor Allen Galilei (s.d.), Grimaldi und Torricelli (s.d.) durch ihre geistreichen Forschungen ... ... 94); Paul Veronese (1532–88); Antonio Allegri, genannt Correggio (s. d., 1494–1534); ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Kunst, Literatur und Wissenschaft«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 473-476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon