Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Chemie

Chemie [Brockhaus-1837]

... positive, am andern negative Elektricität (s.d.) bemerklich wird, hat die Begründung des neuen elektrischen ... ... die für den Ackerbau so wichtige Bodenkunde (s.d.) vermittelt. Die medicinische Chemie richtet ihr Absehen im Allgemeinen auf ... ... Metalle , Bereitung der Arzneien und bei den Bestrebungen der Alchemie (s.d.) geführt hatte. Den ersten Versuch zu einer Theorie ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 407-408.
Gewehr

Gewehr [Brockhaus-1837]

... Soldaten an die Stelle der alten schwerfälligen Muskete (s.d.). Die Jagdflinten zeichnen sich durch Leichtigkeit aus und sind häufig nur ... ... ein eignes Schloß abgefeuert wird. Über Carabiner und Pistolen s. d. Art. Man hat eine Menge verschiedener Erfindungen beim Feuergewehr ...

Lexikoneintrag zu »Gewehr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 213-214.
Canova

Canova [Brockhaus-1837]

... Venus dargestellt. Für Amerika arbeitete er die kolossale Bildsäule Washington 's, die ihn sitzend und ... ... Franz II. befindet sich unter C.'s Werken, von denen hier noch die kolossale Gruppe des ... ... der den Centaur erlegt, und das Grabmal V. Alfieri 's (s.d.) in der h. Kreuzkirche zu Florenz erwähnt werden ...

Lexikoneintrag zu »Canova«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 376.
Gothen

Gothen [Brockhaus-1837]

... und geplündert und 410 Rom erobert. (S. Alarich .) Nach dem frühen Tode Alarich 's ward dessen Schwager Athaulf König, welcher die Schwester des röm. Kaisers ... ... eingedrungenen Araber fiel. – Nach dem Tode des Hunnenkönigs Attila (s.d.) waren die Ostgothen ...

Lexikoneintrag zu »Gothen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 244-245.
Geruch

Geruch [Brockhaus-1837]

... unten gehende Richtung ihrer Öffnungen, die knorpelige Beschaffenheit und Beweglichkeit der Nasenflügel u.s.w. Der Geruch ist jedoch der unvollkommenste Sinn des Menschen, während ... ... die Zugvögel stets nach den nämlichen Orten, die sie früher bewohnten, zurückfliegen u.s.w. Viele Thiere finden nur mit Hülfe ihres feinen ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197-198.
Joseph [1]

Joseph [1] [Brockhaus-1837]

... die sieben Hungerjahre kamen, erhielten die Ägypter aus I.'s Magazinen Getreide , und auch in Kanaan mußte Mangel sein, ... ... bedeutendes Volk aus ihnen geworden, durch Moses (s.d.) wieder ausgeführt wurden. Durch I.'s Einrichtung kam aber alles Geld ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 509.
Ceylon

Ceylon [Brockhaus-1837]

Ceylon oder Seilan , bei den Alten Taprobane , liegt am ... ... diesseit des Ganges , von der sie durch die Palksstraße getrennt wird, welche von O. nach W. eine Reihe kleiner Inseln und Klippen, die Adamsbrücke genannt, ...

Lexikoneintrag zu »Ceylon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 400.
Fouché

Fouché [Brockhaus-1837]

... Angriffen aller Parteien Widerstand zu leisten. Nachdem Bonaparte besonders durch F.'s Mitwirkung Consul geworden war, behielt F. seine Stellung als Policeiminister. ... ... , leitete die Unterhandlungen mit den verbündeten Mächten und beförderte die Abreise Napoleon's. Ludwig XVIII . ernannte ihn ebenfalls zu seinem Policeiminister; ...

Lexikoneintrag zu »Fouché«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 75.
Bombay

Bombay [Brockhaus-1837]

... viele von Menschenhand ausgehauene uralte Höhlentempel mit Säulen , Basreliefs u.s.w. ist, welche sich in einer die Insel durchziehenden ... ... lang, 150 F. breit, enthält das riesenhafte Bild Brahma 's (s.d.), an den Wänden viele bewundernswerthe Darstellungen aus der indischen ...

Lexikoneintrag zu »Bombay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 285.
Cobbet

Cobbet [Brockhaus-1837]

Cobbet (William), geb. 1766, ein durch volksthümliche Beredtsamkeit ausgezeichneter Wortführer der engl. Radicalen (s.d.), war der Sohn eines Pachters zu Farnham in der Grafschaft Surrey , und ging 1783 vom Pfluge weg nach London , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Cobbet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 440-441.
Boleyn

Boleyn [Brockhaus-1837]

... selbst ihr Geburtsjahr sind ungewiß; 1515 kam sie als Ehrenfräulein von Heinrich 's Schwester, Maria , welche mit Ludwig XII. vermählt worden war, ... ... stieß, wurde sie 1533 eigenmächtig vom Erzbischof Thom. Cranmer (s.d.) ausgesprochen und veranlaßte den Abfall Englands von der ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 281-282.
Grafen

Grafen [Brockhaus-1837]

Grafen heißt gegenwärtig ein Theil des hohen Adels in Deutschland ... ... bezeichnet das Wort aber einen Richter , der in einem gewissen District (s. Gau ), anfänglich vom Volke , später vom Könige eingesetzt, ...

Lexikoneintrag zu »Grafen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 258.
Jenner

Jenner [Brockhaus-1837]

Jenner (Edward), ein berühmter engl. Arzt ... ... welcher sich um das ganze Menschengeschlecht große Verdienste erworben hat, indem er die Kuhpockenimpfung (s. Impfen ) erfunden hat und für deren allgemeine Einführung thätig gewesen ist ...

Lexikoneintrag zu »Jenner«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 493.
Borgia

Borgia [Brockhaus-1837]

... zu machen. Allein seines Vaters plötzlicher Tod (1503) verhinderte B.'s Erhebung zum König von Romagna und brachte zugleich alle seine Gegner unter die ... ... , welche selbst Personen täuschte, die seine Ränke kannten. – Cäsar 's Schwester, Lucretia , schön und liebenswürdig, Künsten ...

Lexikoneintrag zu »Borgia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 298.
Dinkel

Dinkel [Brockhaus-1837]

Dinkel (der), Spelt oder Korallenweizen ist eine Art Weizen (s.d.), die sich vom gewöhnlichen durch minder hohe und stärkere Halme und so ... ... , außerdem aber zu Stärke , zum Bierbrauen, Branntweinbrennen, zu Graupen u.s.w. benutzt.

Lexikoneintrag zu »Dinkel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569-570.
Gérard

Gérard [Brockhaus-1837]

... gerettet. In der Schlacht bei Austerlitz (s.d.) gab G. Beweise des größten Muthes und ward schwer verwundet ... ... er bedeutende Vortheile über die Verbündeten. Von Napoleon ward G. 1815 zum Pair von Frankreich ernannt und mit dem Commando ... ... der Jagd um sein linkes Auge . Während der Juliusrevolution übernahm G. mit Lafayette und dem ...

Lexikoneintrag zu »Gérard«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 193.
Daniel

Daniel [Brockhaus-1837]

... wurde als Kind nach der Eroberung von Jerusalem 588 n. Chr. durch Nebukadnezar mit in die ... ... ihm noch höhere Würden, verurtheilte aber dafür seine Widersacher. Dem Einflusse D.'s wird auch die 547 von Cyrus (s.d.) gestattete Rückkehr der Israeliten nach Palästina zugeschrieben, wohin er ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Daniel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 510.
Doctor

Doctor [Brockhaus-1837]

... auf der Universität Bologna (s.d.) Ehrentitel und eine Würde, zu welcher nur das Collegium der Lehrer ... ... , eine von ihm verfaßte gelehrte Abhandlung in lat. Sprache vertheidigt hat (s. Disputation ), wird er vom Dekan der betreffenden Facultät feierlich ...

Lexikoneintrag zu »Doctor«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 577.
Jaguar

Jaguar [Brockhaus-1837]

Jaguar (der) oder der amerik. Tiger kommt an Wildheit und Größe dem Königstiger (s. Tiger ) fast gleich, soll sich aber leichter wie dieser zähmen lassen. Er gehört, wie dieser, zum Katzengeschlecht und ist eines ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 479-480.
Deiche

Deiche [Brockhaus-1837]

Deiche werden in der Wasserbaukunst Dämme von Erde und Steinen ... ... für die Landwirthschaft gewonnen werden. Damit verbunden sind Siehle und Schleußen (s.d.), mittels deren das mit Deichen umgebene oder Binnenland bewässert, sowie das ...

Lexikoneintrag zu »Deiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon