Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achilles

Achilles [Brockhaus-1837]

... der Heerführer derselben, floh, von A. verfolgt, dreimal um die Stadt, bis er endlich zum Kampfe sich stellte. Nach tapferm Streite fiel er, von A.'s Wurfspieß getroffen und ward an des Siegers Wagen gebunden ins Lager der Griechen geschleift. Doch auch A., durch diesen Sieg zum ...

Lexikoneintrag zu »Achilles«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 17-19.
Hannibal

Hannibal [Brockhaus-1837]

... Zaudern den wie eine schwere Gewitterwolke gegen Rom heranziehenden H. aufhielt. (S. Fabius Cunctator .) Im nächsten Jahre (216) brachte H. ... ... Consuln bei Cannä eine furchtbare Niederlage bei; ein Heer von 86,000 M. wurde vernichtet. Doch auch den H. hatten ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 330-331.
Albanien

Albanien [Brockhaus-1837]

... geringer Anzahl, aus Griechen, in Städten und Dörfern des südl. A.'s vorzüglich zahlreich, Juden und eingeborenen Albanesen, türk. Arnauten, ... ... , Deutschen, Slavischen, Römischen, Griechischen und Türkischen. Die bedeutendsten Städte A.'s sind das starkbefestigte Janina mit 30–40,000 Einw., ...

Lexikoneintrag zu »Albanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 41-42.
Ätzkunst

Ätzkunst [Brockhaus-1837]

Ätzkunst oder Radirkunst nennt man im engern Sinne diejenige Gattung der Kupferstecherkunst (s.d.), in welcher man sich einer das Kupfer auflösenden Flüssigkeit, namentlich des Scheidewassers, bedient, um die zum Abdruck bestimmte Zeichnung in die Kupferplatte zu bringen. Als Erfinder ...

Lexikoneintrag zu »Ätzkunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 139.
Antonius [2]

Antonius [2] [Brockhaus-1837]

... schweren Krankheit genesen war, 1095 daselbst die Hospitalbrüderschaft des heil. A. zu stiften, welche die Pflege der dahin Pilgernden zum Zwecke hatte, ... ... Zeit als Schutzmittel gegen Feuersbrünste. – Nächst ihm ist am Berühmtesten der heil. A. von Padua , von Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Antonius [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 94.
Diogenes

Diogenes [Brockhaus-1837]

... unter den zu den Cynikern (s.d.) gezählten Philosophen und erlangte seinen Ruf vorzüglich durch den derben und ... ... der größten Gewissenhaftigkeit unterzog. In Korinth sah ihn Alexander der Große (s.d.) eines Tages im Vorübergehen sich am Wege sonnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 570-571.
Genoveva

Genoveva [Brockhaus-1837]

... ablegte. Als der Hunnenfürst Attila (s.d.) verheerend einbrach und die Einwohner von Paris für Leben , ... ... Walde jagte und zufällig sein Weib und seinen Sohn fand. Er erkannte G.'s Unschuld , Golo wurde entlarvt und auf Befehl des Grafen von ...

Lexikoneintrag zu »Genoveva«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 182-183.
Galicien

Galicien [Brockhaus-1837]

... von Spanien ist und hier das Christenthum gepredigt haben soll. (S. Spanien .) Die Bewohner des Landes heißen Gallegos und ... ... Soldaten und von biederm Charakter . Sie werden häufig mit den Gascognern (s. Gascogne ) verglichen, mit denen ...

Lexikoneintrag zu »Galicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 134.
Assyrien

Assyrien [Brockhaus-1837]

... großen Städte, Ninive, Kahlah, Rehoboth Ir und Resen erbaute. Die Urgeschichte A.'s bis auf den Herrscher Ninus, 2000 v. Chr., ist im ... ... erste große Monarchie der Welt und später verschwindet der Name A.'s ganz aus der Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Assyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 133.
Hebriden

Hebriden [Brockhaus-1837]

... Kobalt und etwas Quecksilber gewonnen. Noch gegenwärtig herrscht hier das Clanverhältniß (s. Hochland ) unter den 80,000 meist katholischen Bewohnern, und ... ... westl. von derselben liegen die kleinen Eilande Staffa mit der berühmten Fingalsgrotte (s. Basalt ) und Jona, wo im 6. ...

Lexikoneintrag zu »Hebriden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 352-353.
Guericke

Guericke [Brockhaus-1837]

Guericke ( Otto von), der berühmte Erfinder der Luftpumpe (s.d.), wurde 1602 zu Magdeburg geboren. Er studirte auf mehren Universitäten Rechtswissenschaft, Mathematik und Naturlehre und wurde 1627 Rathsherr zu Magdeburg , 1646 Bürgermeister ...

Lexikoneintrag zu »Guericke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 294.
Erbsünde

Erbsünde [Brockhaus-1837]

... Christ diesem geistigen Elende entrissen werden, da ohne denselben nach Augustin (s.d.) auch die größte Selbstverleugnung und die erhabenste Tugend nur glänzende ... ... Sünde überwindet, aber ebendeshalb zurechnungsfähig ist, so setzten mit Kant (s.d.) neuere Philosophen für diese Beschaffenheit der menschlichen Natur ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 681.
Dauphiné

Dauphiné [Brockhaus-1837]

Dauphiné hieß vor der franz. Revolution eine Provinz des Königreichs Frankreich , die gegen N. und W. an die Rhone , gegen S. an die Provence grenzte, östl. durch die Alpen von Savoyen ...

Lexikoneintrag zu »Dauphiné«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 517.
Dictator

Dictator [Brockhaus-1837]

... Rom hatte der Dictator ein Gefolge von 24 Lictoren mit Fasces (s.d.) und Beilen und war nur darin beschränkt, daß er Italien ... ... z.B. zur Anordnung öffentlicher Spiele , Veranstaltung von Comitien oder Volksversammlungen u.s.w. ein Dictator ernannt; meist legten dieselben noch vor ...

Lexikoneintrag zu »Dictator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 565.
Gewitter

Gewitter [Brockhaus-1837]

... welcher der Blitz (s.d.) erscheint, der Donner (s.d.) sich hören läßt ... ... daselbst durch die Nordlichter (s.d.) ersetzt werden. In den gemäßigten Zonen treten sie im ... ... , daß es Punkte , namentlich Berge , aber auch Flüsse u.s.w. gebe, über welche ...

Lexikoneintrag zu »Gewitter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 216-217.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1837]

Harlekin , ital. Arlechino , ist eine noch immer mit Glück ... ... Figur des ital. Theaters , ein Vetter des deutschen Hanswurst (s.d.), aber doch gänzlich von ihm verschieden. Er frißt auch gern und viel ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337-338.
Harpyien

Harpyien [Brockhaus-1837]

... Homer läßt sie mit den Erinnyen (s. Furien ) am Okeanos wohnen und sagt von Solchen, ... ... hätten. Sie galten später für bildliche Darstellungen der Wasserhosen und Wirbelwinde. (S. Argonauten .) – Harpyie nennt man auch einen der größten ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Cyklopen

Cyklopen [Brockhaus-1837]

... haben soll und mit dem Odysseus (s.d.) eins seiner berühmten Abenteuer bestand. Der Söhne des Uranus waren drei, denen für sich allein, sowie unter Mitwirkung Vulcan 's, die wichtigsten und beschwerlichsten Arbeiten zugeschrieben wurden, wie z.B. das Schmieden der Donnerkeile Jupiter 's. Die feuerspeienden Berge , namentlich der Ätna ...

Lexikoneintrag zu »Cyklopen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 490-491.
Gedanken

Gedanken [Brockhaus-1837]

Gedanken , die Resultate des Denkens (s.d.) machen in ihrer Gesammtheit den Inhalt unsers Bewußtseins aus. Die Gedanken unterscheiden sich von den sinnlichen Gegenständen dadurch, daß sie nicht wie diese vergänglich, hinfällig und durch Zeit und Raum beschränkt, sondern im ...

Lexikoneintrag zu »Gedanken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 157.
Gallerte

Gallerte [Brockhaus-1837]

... man bei einer Temperatur von ungefähr 10° R. die Knochen mit starkverdünnter Salzsäure übergießt; diese löst die kalkige ... ... Wasser auskocht. Zuweilen bedient man sich hierbei des Papinianischen Topfs (s.d.) oder Digestors. Auch des Wasserdampfs hat man sich zum ... ... welchen die Tafeln erst den eigenthümlichen Fleischbrühgeschmack erhalten. (S. Gelée .)

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 138.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon