Karl V . , röm.-deutscher Kaiser 1519–58 und ... ... V . und der berühmte franz. König Franz l. als Bewerber um die deutsche Kaiserwürde auf und der Umstand, daß ... ... Waffenstillstand geschlossen, der im folgenden Jahre auf zehn Jahre verlängert wurde. K. V. und Franz I ...
O'Connell ( Daniel ), genannt ... ... verweigerten die Zehnten und O'C., welcher gar nicht verhehlte, daß er wenig Vertrauen in das Ministerium setze, half mit seinen Freunden im Unterhause, welche die Tories spottweise »O'C.'s Schweif« nennen ...
Toussaint l'Ouverture , franz. General ... ... . Directorium abgeordnete Commissair zwar Einspruch that, den T. aber dennoch vollzog. Die darüber entstandenen Irrungen zwischen Beiden führten sogar ... ... Innern herbei, am Ende aber mußte der Commissair nach Frankreich zurückkehren und T. wurde 1799 Herr ...
Toussaint l'Ouverture Auflösung: 1.256 x 1.530 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Toussaint l'Ouverture
O'Connell Auflösung: 1.089 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: O'Connell
Esra , geb. um 480 v. Chr., war ein berühmter jüdischer Schriftsteller zur ... ... Namen ein zum Theil in chaldäischer Sprache verfaßtes Buch des A. T. führt. E. kam 458 v. Chr. mit einer aus den babylonischen Ländern auswandernden jüd. Colonie ...
Micha , aus der Stadt Maresa im Stamme Juda, war einer der zwölf kleinen Propheten des A. T., lebte im 8. Jahrh. v. Chr. unter den Königen Jotham, Ahas und Hiskias und kommt in der ...
Obadja ist der Name eines der kleinen Propheten , der in der ersten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. weissagte. Seine zwischen den Schriften von Amos und Jona ins A. T, aufgenommene Weissagung ist die kleinste von allen und ihrem Inhalte nach wenige Jahre ...
... die) waren eine altdeutsche sehr zahlreiche Völkerschaft, welche 114 v. Chr. von O. her plötzlich an den Grenzen der röm. Provinzen im ... ... nach Rom zu bestellen hätten. Allein Marius folgte ihnen und besiegte 102 v. Chr. bei Aquä Sextiä, jetzt ...
Lucullus (L. Licinius), ein edler Römer, zeichnete sich schon ... ... Mithridates kämpft indeß fort und L. wird durch Meutereien seiner Soldaten gehindert, gegen ihn mit ... ... Jahre n. Chr. – Durch L. kamen die ersten Kirschbäume 74 v. Chr. aus Cerasunto in ...
... dem König Jojachim und vielen andern vornehmen Juden noch jung um 600 v. Chr. in die babylonische Gefangenschaft abgeführt und erhielt mit andern jüdischen Gefangenen ... ... und wurden von den Juden erst später in die Sammlung des A. T. aufgenommen. Sie beziehen sich, der Stellung des Propheten ...
... den spätern jüdischen Rabbinen wurden auf den Grund jener Nachrichten des A. T. eine Menge von unsinnigen Fabeln erfunden, nach denen unter Anderm der böse Engel Samiel der Vater des O. war, welcher noch vor der Sündfluth geboren worden und der einzige ...
Zins ist der vielfältig angewendete Name für Abgaben, besonders für solche, die zu bestimmten Zeiten für Benutzung eines fremden Eigenthums , z. V. eines Hauses , Feldes, in Geld oder Naturalien gezahlt werden oder ...
... , Herzog von), der berühmteste Feldherr Karl V . und Philipp II . von Spanien , geb. 1508, war ... ... dieser Zeit an behauptete er im Kriegs - und Staatsrathe Kaiser Karl V . eine entscheidende Stimme . Streng in der Kriegszucht, vorsichtig ... ... Philipp II . unentbehrlich machten. Als Karl V . 1545 nach Deutschland ging, übertrug er A ...
... Liebe für Freiheit , geb. 96 v. Chr. in Rom, ein Urenkel des strengen Censors Cato, der für ... ... dort ein Jahr darauf und siegte abermals in der Schlacht bei Thapsos 46 v. Chr. Auf die Nachricht von da versuchte C., der sich in ...
Zinn (das), mit seinem chemischen Zeichen T, ist ein seit früher Zeit bekanntes, bläulichsilberweißes Metall, das leicht schmelzbar (bei 182° R.), sehr hämmerbar und streckbar ist, sich zu dünnen Blechen ( Stanniol oder Folie von Zinn) schlagen läßt, ...
Epée (Charles Michel , Abbé de l'), geb. 1712 zu Paris , der Begründer der franz., besonders auf die Geberden - oder Fingersprache (s.d.) berechneten Art des Unterrichts der Taubstummen, war der Sohn eines kön. ...
Pfau (der) gehört zu den hühnerartigen Vögeln ... ... stammt aus Indien , von wo er zu Alexander's des Großen Zeit (326 v. Chr.) nach Griechenland gebracht wurde und jetzt in mehren warmen Ländern ...
... Zamora, Valladolid und Salamanca . Früher war L. ein mächtiges Königreich, welchem noch gegen das Ende des 10. Jahrh. ... ... zum heil. Isidor wurden lange Zeit die Leichname der Könige beigesetzt. L. ist auch Sitz eines Bischofs , hat ein Priesterseminar, eine gelehrte ...
Zach ( Franz , Freiherr v.), geb. 1754 zu Presburg , einer der verdientesten Astronomen und Mathematiker der neuern Zeit, verließ den in Östreich begonnenen Kriegsdienst und ging 1787 nach Gotha , wo er die Direction der dort neuerbauten Sternwarte Seeberg übernahm ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro