Karl V . , röm.-deutscher Kaiser 1519–58 und ... ... eroberten es und belagerten den Papst , welcher es allerdings mit Franz I . hielt, in der ... ... im folgenden Jahre auf zehn Jahre verlängert wurde. K. V. und Franz I . kamen selbst zu Aiguesmortes an der Mündung der ...
Karl I . , 1625–49 König von England , ... ... ebenso sehr und noch mehr als Jakob I. beherrschte. K. sollte sich mit einer span. Infantin vermählen ... ... aber in der Gruft Heinrich VIII . beigesetzt. – K.'s I. und der franz. Prinzessin Henriette Sohn, geboren 1630, befand ...
Paul I . , von 1796–1801 Kaiser von Rußland ... ... festsetzte. Viele Unzufriedene machte P. I. aber durch Verminderung der Statthalterschaften und dadurch der Beamten, durch Einführung eines ... ... zugeschrieben wurde, jenen Vorsatz aber für immer aufhob. (S. Alexander I.)
Otto I . (Friedr. Ludwig ... ... der zweite Sohn Königs Ludwig I . von Baiern , wurde zu Salzburg am 1. Jun. ... ... Residenz verlegt hatte. Von den Griechen wurde König O. I. Regierungsantritt durch volksthümliche Festlichkeiten, durch die Begnadigung mehrer politischer Verbrecher ...
... von Rußland, geb. am 30. Mai a. St. (11. Jun. n. St.) 1672 zu Moskau , ... ... ihm 1707 heimlich vermählten zweiten Gemahlin (s. Katharina I.) mittels Bestechung des Großveziers und durch Zurückgabe von Asow und die ... ... . Der Senat und die h. Synode baten hierauf P. I., den Titel Kaiser ...
Franz I . ( Joseph Karl ), Kaiser von Östreich , vorher als Franz II. bis 1806 röm.-deutscher Kaiser , geb. am 12. Febr. 1768, war der Sohn und Nachfolger Kaiser Leopold II ., ...
Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza e Bourbon , ... ... ersten Ehe mit der Erzherzogin Leopoldine, gest. 1826, einer Tochter Kaiser Franz I ., darauf verzichtete. P. übertrug die Regentschaft bis zu ihrer Volljährigkeit seinem Bruder ...
Franz I . , geb. 1494, ... ... (nachher Kaiser Karl V .) zu Noyon 1516 geschlossenen Vergleich zu sichern. Später bewarb er ... ... Gunst setzen wollte, nicht auf ihn, sondern auf Karl V . fiel. Von nun an lag er fast ununterbrochen im Kriege ...
Franz I . ( Stephan ), röm.-deutscher Kaiser von 1745–1765, geb. 1708, war der älteste Sohn des Herzogs Leopold von Lothringen . Nachdem er 1723 nach Wien gekommen und mit dem schles. Herzogthum Teschen belehnt worden war, ...
A priori , d.h. von vorn herein, ist ... ... angeben zu können, so ist dies ein Beweis a posteriori . Daß es z.B. nur im heißesten Sommer, selten in ... ... Kraft gegen die Wolken geschleudert würde, das wissen wir a priori , d.h. auch ohne die ...
Ludwig I . ( Karl August ), seit 1825 regierender König von Baiern , ist der älteste Sohn König Maximilian I . (s.d.) und dessen erster Gemahlin Marie Wilhelmine Auguste , Prinzessin ...
Ulrich I . , dritter Herzog von Würtemberg , ... ... U. setzte dessenungeachtet seine Verschwendung fort, und nachdem er seinen Liebling, Hans v. Hutten , welcher U.'s Eifersucht erregt hatte, selbst umgebracht, ... ... Besitz von Würtemberg zu kommen, das Karl. V . mit den vorderöstr. Landen vereinigte und seinen ...
Xerxes I . , 486–465 v. Chr. König von Persien , ein ... ... hinreichend, gegen das es im I. 480 aufbrach. Vorher schon hatte er in den zu durchziehenden Gegenden große ... ... seiner Leibwache, verachtet von seinen Unterthanen , ermordet und sein jüngster Sohn Artaxerxes I. sein Nachfolger wurde.
Wilhelm I . ( Friedrich ), der ... ... das Königreich der Niederlande , welches nun von W. I. als König, sowie das ihm noch ... ... Niederlande viel nachtheiliger als jene, welche 1831 geboten wurden und König W. I. Hartnäckigkeit hatte dem Lande allein 200 Mill. Gldn. an außerordentlichem Aufwande ...
Wilhelm I . , Graf von Nassau , Prinz ... ... , der Schwester Kaiser Karl V ., erzogen, an dessen Hof er neun Jahre als Kammerjunker lebte ... ... neuer Bischöfe verwarf, berieth er sich mit Egmont , Hoorn u. A. über die Mittel, das Einrücken span ...
Wilhelm I . , seit 30. Oct ... ... Vater , der nachherige König Friedrich I . von Würtemberg , als damaliger preuß. Generalmajor und Chef eines ... ... Karoline Auguste von Baiern (jetzt Witwe Kaiser Franz I .) keine wesentliche Veränderung erlitt ...
Richard I . , von 1189–99 König von England , erhielt wegen seines glänzenden Muthes und seiner Kühnheit den Beinamen Löwenherz und war der Sohn und Nachfolger König Heinrich II., gegen den er sich bei dessen Lebzeiten aber nicht ...
Leopold I . ( Georg Christian Friedr.), regierender König der Belgier seit 1831, ... ... an den Geschäften der Regierung Theil und begleitete darauf Kaiser Alexander I . auf den Congreß nach Erfurt . Im J. 1810 verließ er ...
Philipp I . , der Großmüthige, 1509–67 Landgraf von ... ... heben. Den vertriebenen Herzog Ulrich I . von Würtemberg (s.d.) setzte er 1534 ... ... gut wie auflöste, mußte sich auch P. dem Kaiser Karl V . auf harte Bedingungen unterwerfen und in Halle ...
Leopold I . , Fürst von Anhalt -Dessau 1727–1747, und preuß. sowie ... ... und geheimen Kriegsrath ernannt wurde, und der fast tägliche Gesellschafter des Königs Friedrich Wilhelm I . ward. Auch Friedrich II . schenkte dem Fürsten volles Zutrauen, ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro