Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Offenbarung

Offenbarung [Brockhaus-1837]

Offenbarung , d.i. eigentlich Enthüllung des Verborgenen, ist ein für Religion gebräuchliches Wort , wenn der höhere, göttliche Ursprung derselben bezeichnet werden soll. Alle Religion wird auf Offenbarung zurückgeführt, die in Rücksicht ihrer Form oder ihres Verhältnisses zur erkennenden Thätigkeit des Empfängers, ...

Lexikoneintrag zu »Offenbarung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 331-332.
Poniatowski

Poniatowski [Brockhaus-1837]

... Montechiarugolo ab und wurde von Jos. Salinguerra V. zu Anfang des 17. Jahrh. durch seine Vermählung mit der Erbin ... ... ihm gebührenden Ehren beigesetzt, 1816 aber mit Erlaubniß des Kaisers Alexander I . nach Krakau (s.d.) gebracht und im Dome bestattet ...

Lexikoneintrag zu »Poniatowski«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 533-534.
Karl Ludwig

Karl Ludwig [Brockhaus-1837]

Karl Ludwig , Erzherzog von Östreich , ... ... des Kaisers Leopold II ., also ein Bruder des verstorbenen Kaisers Franz I . und Oheim des jetzt regierenden Kaisers Ferdinand von Östreich . ...

Lexikoneintrag zu »Karl Ludwig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 564.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

... größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr. zu Athen , war der Sohn eines reichen Waffenschmieds und ... ... sich, um seinen Verfolgern zu entgehen, im Tempel des Poseidon im I. 322 v. Chr. vergiftete. Durch ihn erreichte die Beredtsamkeit ihre ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Montecuculi

Montecuculi [Brockhaus-1837]

Montecucŭli (Raimund v.), deutscher Reichsfürst und Herzog von Melfi, einer der ausgezeichnetsten Feldherren seiner ... ... sich ausschließlich den Staatsgeschäften, den Wissenschaften und Umgange mit Gelehrten. Kaiser Leopold I . erhob ihn 1579 in den Reichsfürstenstand und der König von Neapel verlieh ...

Lexikoneintrag zu »Montecuculi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 182.
Maria Luise

Maria Luise [Brockhaus-1837]

Maria Luise Leopoldine Karoline, kais. Majestät ... ... Guastalla, geb. am 12. Dec. 1791, die älteste Tochter Kaiser Franz I . von Östreich und seiner zweiten Gemahlin Maria Theresia , Prinzessin von ...

Lexikoneintrag zu »Maria Luise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 56-57.
Epaminondas

Epaminondas [Brockhaus-1837]

Epaminondas , geb. 411 v. Chr., der berühmteste Feldherr und ... ... . über den doppelt überlegenen Feind 378 v. Chr. den berühmten Sieg bei Leuktra, wo die Lacedämonier eine Niederlage ... ... sich nun gegen die feindliche Hauptmacht nach Arkadien , wo es 363 v. Chr. bei Mantinea zur ...

Lexikoneintrag zu »Epaminondas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 672.
Neufundland

Neufundland [Brockhaus-1837]

... Staaten in den Häfen von N. ein und richten dort die von ihren täglich ausgesendeten Boten ... ... beide mit geräumigen Häfen . Im Lorenzbusen liegen die zu N. gehörenden Inseln Anticosti, Belle-Isle und die Magdaleneninseln; die Verfassung gleicht denen der Canadas und andern engl.-amerik. Colonien . N. ward zuerst 1497 von dem ...

Lexikoneintrag zu »Neufundland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 272.
Dissidenten

Dissidenten [Brockhaus-1837]

Dissidenten , d.i. Andersdenkende , hießen im ehemaligen Königreiche Polen seit 1573 alle nicht zur herrschenden röm.-katholischen Kirche sich bekennende Christen, jedoch mit Ausnahme der Socinianer , Wiedertäufer und Quäker Es hatten nämlich die Grundsätze der Kirchenreformation ...

Lexikoneintrag zu »Dissidenten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 574-575.
Cincinnatus

Cincinnatus [Brockhaus-1837]

Cincinnatus (Lucius Quinctius), ein durch die höchsten Bürgertugenden ausgezeichneter Römer aus der ersten Zeit des röm. Freistaates, wurde vom Volke 460 v. Chr. zum Consul gewählt, und von den mit der Nachricht davon ...

Lexikoneintrag zu »Cincinnatus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 432.
Hippokrates

Hippokrates [Brockhaus-1837]

... Asklepiaden, auf der Insel Kos, 450 v. Chr. geboren, unter dessen Namen wir noch eine Sammlung von Schriften ... ... vervollkommnen, in verschiedenen griech. Städten, machte bedeutende Reisen und starb 370 v. Chr. Vor seiner Zeit war die Heilkunst ein Geheimniß der ...

Lexikoneintrag zu »Hippokrates«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 391.
Himmelreich

Himmelreich [Brockhaus-1837]

Himmelreich (das) ist ein in den Schriften des N. T. häufig vorkommender Ausdruck, unter dem sich die Juden vor und zur Zeit Christi den höchst glücklichen Zustand ihres durch die Erscheinung des Messias zum Mittelpunkt aller Nationen der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Himmelreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389-390.
Nostradamus

Nostradamus [Brockhaus-1837]

... gereimten Strophen bekannt machte, allgemeines Aufsehen. Die angesehensten Personen besuchten N. zu Salon, wo er in der Nähe seiner Vaterstadt eingezogen lebte, ... ... zu seinem Leibarzte. Mehr als 200 Jahre nach seinem 1566 erfolgten Tode wurden N.'s Prophezeiungen noch vom Papst verboten, weil auch vom ...

Lexikoneintrag zu »Nostradamus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 306.
Mitternacht

Mitternacht [Brockhaus-1837]

Mitternacht , in der Schiffersprache Norden, daher abgekürzt N., heißt von den vier Welt - oder Himmelsgegenden die dem Mittag (s.d.) gerade entgegengesetzte; ebenso ist in der Zeitmessung Mitternacht der dem Mittag entgegengesetzte, um 12 Stunden davon getrennte Zeitpunkt ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 160.
Paralysiren

Paralysiren [Brockhaus-1837]

Paralysiren heißt so viel wie eine Kraft hemmen, lähmen oder ... ... mehr zu äußern vermag. – Paralyse bedeutet Lähmung und paralytisch , d.i. gelähmt, nennt der Arzt den Zustand des Körpers , wo ein ...

Lexikoneintrag zu »Paralysiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Aristarchus

Aristarchus [Brockhaus-1837]

Aristarchus , einer der scharfsinnigsten alexandrin. Gelehrten um die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr., erwarb sich insbesondere um die Anordnung und die Kritik der Gesänge des Homer ein großes Verdienst. Da sein Urtheil zu seiner Zeit und noch lange ...

Lexikoneintrag zu »Aristarchus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 116.
Don gratuit

Don gratuit [Brockhaus-1837]

Don gratuit , d.i. freiwilliges Geschenk , wird eine außerordentliche, allein freiwillig zugestandene Abgabe genannt, welche bei gewissen Veranlassungen vom Regenten herkömmlich verlangt oder auch ungefodert von den Ständen des Landes gewährt wird. Es kommt dies besonders in Ländern ...

Lexikoneintrag zu »Don gratuit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 585.
Portechaise

Portechaise [Brockhaus-1837]

Portechaise , d.i. Tragsessel , bezeichnet jedoch einen solchen, der mit einer mannshohen Umkleidung und einem Dach zum Schutz gegen Wind und Wetter , auch mit Fenstern an den Seiten und einer Thür versehen ist und von zwei vorn und hinten gehenden ...

Lexikoneintrag zu »Portechaise«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 537.
Hyperboräer

Hyperboräer [Brockhaus-1837]

... Volk , welches im fernen W. und N. in ungestörter Glückseligkeit und Jugend unter einem ewig heitern Himmel , verschont ... ... (Boreas) lebte. Je weiter sich die geographischen Kenntnisse ausdehnten, desto weiter nach N. wurden die Hyperboräer verdrängt und desto mehr verschwand der Wahn von ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboräer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 434.
Orlogschiff

Orlogschiff [Brockhaus-1837]

Orlogschiff , kommt von dem holl. Worte Oorlog, d.i. Krieg , her und bedeutet daher so viel wie Kriegsschiff.

Lexikoneintrag zu »Orlogschiff«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon