Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Commentar

Commentar [Brockhaus-1837]

Commentar , ein lat. Ausdruck, bezeichnet eigentlich ein Buch, in welches Bemerkungen u. dergl. eingetragen werden, die man nicht vergessen zu sehen wünscht, daher auch so viel wie Denkwürdigkeiten, weshalb z.B. Jul. Cäsar (s.d.) die Beschreibung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Commentar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 451.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1837]

Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1837]

Beelzĕbub , eigentlich Baalsebub, d.h. Baal (s.d ... ... oder ein Beiname des Baal , der ihn als Fliegenabwehrer bezeichnete. Im N. T. kommt Beelzebub, oder wie ihn die Juden spottweise nannten, Beelzebul, d ...

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 208.
Turkestan

Turkestan [Brockhaus-1837]

Turkestan wird besonders nach dem Vorgange der Engländer die ganze Tatarei ... ... weil sie die Heimat der osman. Türken ist; eigentlich ist diese und daher T. aber blos ein Theil der Tatarei , welcher am rechten Ufer des Sir ...

Lexikoneintrag zu »Turkestan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 501.
Polygraph

Polygraph [Brockhaus-1837]

Polygraph , ein griech. Ausdruck, der einen Vielschreiber bedeutet, wird der Verfasser einer großen Anzahl von Büchern genannt, wie es z.B. W. Scott war. An sich ist zwar kein Todel mit dieser Bezeichnung verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Polygraph«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Garderobe

Garderobe [Brockhaus-1837]

Garderobe heißt sowol der Platz, an welchem Kleidungsstücke aufbewahrt werden, als die Gesammtheit aller Kleidungsstücke, welche eine Person besitzt. Fürsten , Theaterdirectoren u.a. Personen , welche eine große Menge Kleidungsstücke halten müssen, pflegen eigene ...

Lexikoneintrag zu »Garderobe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 143.
Abyssinien

Abyssinien [Brockhaus-1837]

Abyssinien oder Habesch, ein afrikan. Hochland , welches von der ... ... der das rothe Meer mit dem indischen Ocean verbindet, aufsteigt, sich nach W. und S. in unbekannter Ausdehnung erstreckt, und im N. an Nubien ...

Lexikoneintrag zu »Abyssinien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 15-16.
Evangelium

Evangelium [Brockhaus-1837]

Evangelĭum , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, bedeutet ... ... die dem Menschen durch Christum geoffenbarte Heilslehre, oder diejenigen vier Schriften des N. T., in denen diese Lehre mit der wundervollen und heiligen Geschichte seines Lebens ...

Lexikoneintrag zu »Evangelium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 706-708.
Torstenson

Torstenson [Brockhaus-1837]

... der schwed. Heere in Deutschland . Schnell gewann für diese unter T.'s Leitung Alles eine günstigere Gestalt, und nach Eroberung von Schweidnitz drang ... ... vertrug sich aber ohne Wissen seiner Bundesgenossen mit dem Kaiser , daher T. wieder zurückweichen mußte. Seine zunehmend gebrechliche Gesundheit , ...

Lexikoneintrag zu »Torstenson«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 453-454.
Sardanapal

Sardanapal [Brockhaus-1837]

Sardanapal (d.i. großer König) war der Beiname mehrer assyrischer ... ... Assyrien , auch Tonos Konkoleros genannt, bezeichnet. Er mag wol der im A. T. als Esar-Haddon erwähnte Fürst sein, dem man so ungeheure Macht ...

Lexikoneintrag zu »Sardanapal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 39.
Navigation

Navigation [Brockhaus-1837]

Navigation ist gleichbedeutend mit Schiffahrt und eine Navigationsschule daher ein und dasselbe mit Schifffahrtsschule. – Berühmt in der Geschichte des Seehandels ist die auf O. Cromwell 's Betrieb 1651 vom engl. Parlamente angenommene Navigationsacte , ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 251-252.
Trommsdorf

Trommsdorf [Brockhaus-1837]

... Lehranstalt stiftete und bis 1828 mit dem glücklichsten Erfolg leitete. Seit 1823 stand T. als Director an der Spitze der königl. Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu ... ... Hofrath« ausgezeichnet und starb im J. 1837. Ueberaus groß sind die Verdienste T.'s um wissenschaftliche Förderung der Chemie und in seiner ...

Lexikoneintrag zu »Trommsdorf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 482-483.
Montmartre

Montmartre [Brockhaus-1837]

Montmartre heißt ein Dorf und eine Anhöhe nördl. von Paris , welche mit einigen andern mehr nach O. gelegenen Höhen in der Schlacht bei Paris am 30. März 1814 erstürmt werden mußte und wo hierauf der Fürst Blücher ...

Lexikoneintrag zu »Montmartre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 183.
Tautologie

Tautologie [Brockhaus-1837]

Tautolŏgie nennt man die gewöhnlich fehlerhafte Wiederholung desselben ... ... Pest oder Seuche sagt: »Pestseuche«, statt Schreiben oder Brief: »Schreibebrief« u. dergl. Die Wiederholung desselben Gedankens durch verschiedene Worte kann dazu ... ... stehe auf, so weißt du es: du verstehest meine Gedanken von ferne u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Tautologie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 377-378.
Karyatiden

Karyatiden [Brockhaus-1837]

Karyatīden sind menschliche, vorzüglich weibliche Gestalten, welche in der Baukunst statt der Säulen zur Unterstützung von Balkons, von Chören in Sälen u. dgl. zuweilen angebracht werden. Vitruvius , ein röm. Schriftsteller und Baukünstler, ...

Lexikoneintrag zu »Karyatiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 571.
Parfumerie

Parfumerie [Brockhaus-1837]

Parfumerie heißt die Kunst , wohlriechende Wasser , Essenzen, Öle, Pommaden, Seifen , Räuchermittel u. dgl. m., welche auch die Namen Parfums und Odeurs erhalten, mit Hülfe geeigneter Stoffe aus der Pflanzen - und Thierwelt zu bereiten. Parfumiren ...

Lexikoneintrag zu »Parfumerie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 411.
Rabbaniden

Rabbaniden [Brockhaus-1837]

... der Juden , welche neben dem A. T. auch den Talmud als Urkunde ihres Glaubens annimmt, im Gegensatze zu ... ... entstand, den Talmud verwirft und sich an den Buchstaben des A. T. hält. Die Karaïten haben sich, jedoch blos in geringer Anzahl ...

Lexikoneintrag zu »Rabbaniden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 613-614.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

... gewöhnliche Überfahrtspunkt nach England ; Ysselmonde, Over Flakke u.a. – Die Provinz Seeland wird von den Maas- ... ... 1200 Einw., der Hafenort Hulst mit 2000 Einw. und das Fischerdorf Biervliet mit W. Bökel 's (s.d.) Denkmal. – In ... ... und Ortschaften Echternach, Remich, Grevemachern, Vianden, Wilz u.a. – Die außereurop. Besitzungen des Königreichs der ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Mecklenburg

Mecklenburg [Brockhaus-1837]

Mecklenburg Die beiden von Fürsten eines Hauses ... ... und werden, als ein Ganzes betrachtet, im N. von der Ostsee, im W. vom Gebiete der freien Stadt Lübeck , von Lauenburg und Hanover ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 91-93.
Demosthenes

Demosthenes [Brockhaus-1837]

Demosthĕnes , der größte Redner des Alterthums, geb. 384 v. Chr ... ... von Natur zu nichts weniger als zum Redner bestimmt, indem er stammelte, das R nicht aussprechen konnte, sehr leise sprach und einen schwächlichen Körper besaß. Der ...

Lexikoneintrag zu »Demosthenes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 526-527.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon