... und zum Eroberer erzogen. Schon im 16. Jahre stand er an der Spitze einer Bande, welche ... ... der Pforte sich zum Statthalter zu erbitten. Nachdem er in langem Kampfe 1803 die Sulioten ... ... namentlich den Aufstand der Griechen zu seinem Vortheile zu benutzen, bis er endlich der List des ...
... Gestalt auf der Brust, was ihn verhindere, sich zu bewegen oder zu regen, ja was ihn erwürgen wolle. Beim Erwachen ... ... Geist veranlaßt werde, war in frühern Zeiten so allgemein angenommen, daß zu Anfange des 14. Jahrh. selbst die berühmte Universität zu Paris sich zu diesem Glauben öffentlich bekannte, den ...
... Venus als gefährliche Nebenbuhlerin betrachtet ward. Um sich an ihr zu rächen, wußte die Mutter ... ... Zephyr sie nach seinem Lustschlosse bringen, wo er nur im Dunkel der Nacht zu ihr eilt ... ... beschließt sie ihn aufzusuchen und zu versöhnen, da geräth sie in die Gewalt der Venus , ...
... der Schönheit ihrer Blüte auch in nördlichern Gegenden in Treibhäusern gepflegt wird, hat viele Ähnlichkeit mit der ... ... wird der sogenannte Aloesaft gewonnen, der eingedickt in dunkelbraunen, glänzenden Stücken in den Handel kommt und in ... ... eine scharfe Spitze auslaufen und sich am obersten Theile des Stammes in dichte Büschel vereinigen, aus welchen der ...
... künstliche Mittel von den Priestern so zugerichtet wurde, so ward er unter lautem Jubel zunächst in ein eignes Gebäude gebracht ... ... dem Neumonde unter großen Festlichkeiten in den Tempel zu Heliopolis, wo er von den Priestern abermals 40 ...
... soll die Mutter der Maria , der Mutter Jesu, gewesen sein. In der heiligen Schrift wird sie ... ... Johannes geworden sein soll. Die röm. Kirche feiert ihr Fest am 26. Jul., die griech. das der Empfängniß am 9. Dec. und das ihrer ersten Verheirathung am 9. Sept.
... indessen entwickeln sie sich nur allmälig; werden aber um so sichtbarer, je älter der Mensch wird. Der Körper ... ... für Essen, Trinken und Schlafen zu leben, sodaß er in den Zustand der Kindheit zurücksinkt, ... ... Königs von Polen , Bébé, in seinem 23. I., als er starb, bereits vollkommener Greis. ...
... 1683 auf seiner Flucht von Wien zu Ens in Oberöstreich. – Zu Anfange des 18. Jahrh. trat in Deutschland ein gewisser ... ... aus der Sklaverei der Türken zu befreien. Dabei verschenkte er aber an Arme weit mehr, als ...
... auf sie herab (daher Adlerblick), greifen sogar solche an, die ihnen an Größe und Kraft ... ... bis drei Eier . Adler gibt es fast in allen Ländern ; in Deutschland sind sie jedoch ... ... Trappen , Gänse raubt und verzehrt. In Deutschland findet er sich in Thüringen und am Harz , und obgleich sehr ...
... ihnen auf Bergen und in Hainen sich am Nächsten glaubte, so wurden auch hier ihre Altäre ... ... Capellen und Nischen wurden erst im 11., noch mehr aber im 12. Jahrh. gewöhnlich, und zur ... ... dazu bevollmächtigt, Ablässe . In den protestantischen Kirchen gibt es in der Regel nur ...
... äginetischen Kunstschule schließen lassen, befanden sich am Tempel der Minerva zu Ä., der zu den schönsten Ruinen dorischer Baukunst gehört. Diese ... ... gekauft, nach München gebracht und durch den Bildhauer Thorwaldsen , wo es nöthig war, restaurirt. Sie bilden zwei entsprechende Gruppen und ...
... , die Rechte seiner Landsleute in Zeitungsaufsätzen zu vertheidigen, und Volksgesellschaften zu errichten, die ihren Mittelpunkt ... ... Gouverneur von Massachusets; seine letzten Lebensjahre brachte er in häuslicher Stille zu und starb zu Boston am 2. Oct. 1803. Sein ...
... der), ein bei der Schiffahrt unentbehrliches Werkzeug, um das Schiff im Wasser festzuhalten, besteht oben ... ... ist der Anker mit dem Schiffe verbunden und hält es, indem er mit seinen Schaufeln in den Meeresgrund eingreift, fest; um aber die Stelle zu bezeichnen, wo der Anker im Grunde liegt, wird eine leere Tonne , ...
... der bluthrothe Carneol, der dunkelbraune Onyx . In Deutschland , besonders im sächs. Erzgebirge und in der Pfalz , gibt es Achatbrüche, die aber den oriental ... ... und Polirzähnen. Berühmt sind besonders die Achatschleifereien zu Oberstein im Großherzogthume Oldenburg , welche jährlich für mehr ...
... Meere schwimmend, theils im Unterleibe der Pottfische ; am häufigsten in den indischen Meeren nach heftigen Stürmen, wo sogar Stücke von 300–1500 Pf. sein sollen. Die Farbe ... ... , verwandelt sich bei größerer Hitze in Dampf und schmilzt in der Lichtflamme, ohne zu brennen, zu einer theerähnlichen Masse . ...
... Flügelform verlängerten Samenkapseln, welche in mehr denn 20 Arten sowol in Europa , wie in ... ... zu erwähnen. Der Zuckerahorn, in Nordamerika einheimisch, wo er große Wälder mit Stämmen von 60 ... ... des Zuckerrohrs raffinirt wird. Obschon 20 Pf. Saft erst ein Pf. Zucker geben, so ...
... nördl. Gegenden, wohin man sie in großen Fässern, mit Gewürzen in Essig eingelegt, versendet; so verschickte sonst die Stadt Larnica auf ... ... 200–400 Pfund . Feinschmecker ließen sie auch lebendig kommen, um sie in eigens dazu eingerichteten Stuben, welche blos mit künstlichem ...
... . Auf einer derselben, als er von Tarent in Italien , wo er in einem Wettstreite den Preis gewonnen, nach Korinth ... ... zu singen. Allein ehe sie es sich vermutheten, sprang er in das Meer hinab und ward ...
... trotz ihres zarten Alters von 13 Jahren, unter dem Kaiser Diocletian im I. 303 n. Chr. ... ... Märtyrertod erleiden. Als ihre Unschuld , erzählt die Legende , in einem öffentlichen Hause Preis gegeben ... ... man auf ihrem Grabe eine Kapelle und feierte später den 29. Jan. zu ihrem Gedächtnisse . Mehre der berühmtesten Maler, wie Tintoret ...
... die Wunder desselben nicht zu beschreiben sind, wenn auch alle Bäume zu Schreibfedern und alle Meere zu Tinte würden. Schon das Aussprechen des ... ... ihnen für etwas Verdienstliches, weshalb sie auch denselben fortwährend im Munde führen und ihn zum Feldgeschrei haben. ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro