Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Gabeln

Gabeln [Brockhaus-1837]

Gabeln werden alle in den verschiedensten Gebrauch kommende Werkzeuge genannt, welche aus zwei Spitzen , Armen oder Zinken bestehen, die in einem Stiel mit einander vereinigt sind. Am gebräuchlichsten sind bei uns die Tisch- oder Eßgabeln , deren man sich zu größerer Reinlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Gabeln«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131.
Gähnen

Gähnen [Brockhaus-1837]

Gähnen wird die eigenthümliche Art des Athemholens genannt, bei welcher auf eine, manchmal auch zwei und drei stärkere und länger anhaltende Einathmungen eine ebenso starke Ausathmung folgt, der Mund unwillkürlich weiter als gewöhnlich geöffnet, auch meistens ein durch die Bewegung der Last entstehendes Geräusch ...

Lexikoneintrag zu »Gähnen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131.
Asmodi

Asmodi [Brockhaus-1837]

Asmōdi , d.h. Verderber oder Zerstörer, ist in der hebr. Sagengeschichte ein feindseliger Geist , der in der Bibel nur im Buche Tobias, bei spätern jüdischen Schriftstellern aber sehr oft erwähnt wird. Nachdem A. der Sara, einer Tochter Raguels in der ...

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131-132.
Gährung

Gährung [Brockhaus-1837]

Gährung ist eine merkwürdige Umwandlung (chemischer Proceß), welche organische (d.h. Pflanzen - und Thier -) Körper bei angemessener Temperatur in Verbindung mit Wasser und zum Theil unter Einfluß der Luft , ohne besonderes Zuthun erleiden. Man unterscheidet die geistige ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131-132.
Äskulap

Äskulap [Brockhaus-1837]

Äskŭlap , im Griechischen Asklepios , der Vorsteher der Ärzte und ihrer Kunst , der gewöhnlichsten Sage nach, ein Sohn des Apollo und der Nymphe Koronis und von Apollo selbst in der Heilkunst unterrichtet, ward in der bildenden ...

Lexikoneintrag zu »Äskulap«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 131.
Galenus

Galenus [Brockhaus-1837]

Galēnus war ein berühmter griech. Arzt , der 131 n. Chr. zu Pergamus in Kleinasien geboren wurde. Er machte, schon zum Arzte gebildet, Reisen nach den damaligen Sitzen der Gelehrsamkeit, namentlich nach Alexandrien in Ägypten , hielt sich dann einige ...

Lexikoneintrag zu »Galenus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 132-133.
Gabriel

Gabriel [Brockhaus-1837]

Gabriel , Held Gottes , einer der sieben Erzengel, welche nach jüdischer Volkssage den Thron Gottes umstehen. Er gilt bei den Juden als der Todesengel, sonst heißt er auch der Fürst des Feuers , beherrscht den Donner und treibt die Früchte zur ...

Lexikoneintrag zu »Gabriel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 131.
Schwefel

Schwefel [Brockhaus-1837]

Schwefel (der) ist ein chemisch einfacher Stoff, welcher sehr häufig theils gediegen, theils in Verbindung mit andern Stoffen vorkommt. In den vulkanischen Gegenden kommt er vorzugsweise gediegen vor, in den Kiesen (Schwefelkies, Kupferkies) mit Metallen verbunden. Außerdem findet ...

Lexikoneintrag zu »Schwefel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 131-133.
04_0733a

04_0733a [Brockhaus-1837]

Wilhelm [4] Auflösung: 1.131 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wilhelm [4]

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 04_0733a.
02_0422a

02_0422a [Brockhaus-1837]

Humboldt Auflösung: 1.000 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Humboldt

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0422a.
03_0206a

03_0206a [Brockhaus-1837]

Mozart Auflösung: 1.131 x 1.456 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Mozart

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0206a.
02_0174a

02_0174a [Brockhaus-1837]

Gellert Auflösung: 776 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gellert

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0174a.
03_0391a

03_0391a [Brockhaus-1837]

Pan Auflösung: 776 x 1.131 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Pan

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 03_0391a.
Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst

Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst [Brockhaus-1837]

Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst . Die schwed. Sprache stammt wie die dän., norweg. und isländ. von der gothischen ab. In den vorchristlichen Zeiten bediente man sich zur Aufzeichnung der priesterlichen Geheimlehren, Gesetze und Volkslieder der Runenschrift. (S. Runen ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Literatur, Wissenschaft und Kunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 131.
Jahr

Jahr [Brockhaus-1837]

Jahr (das) heißt die Zeit, während welcher die Erde ... ... entdeckt, daß die wahre Zeit, welche die Erde braucht, um ihre ungefähr 131 Millionen Meilen lange Bahn zurückzulegen, 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 480-481.
Baden [1]

Baden [1] [Brockhaus-1837]

Baden , das Großherzogthum, erhielt seinen Namen ... ... aufgehobene Bisthümer und Stifter, dafür entschädigt, sodaß B. 1803 ein Gebiet von 131 ! M. mit 437,000 Einw. besaß und zum Kurfürstenthum erhoben wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 164-166.
Fixsterne

Fixsterne [Brockhaus-1837]

Fixsterne heißen diejenigen Sterne , welche gegen einander fortwährend dieselbe Stellung ... ... Geschwindigkeit von mehr als 4 M. in der Secunde einen Weg von 131 Mill. M. im Weltenraume zurücklegte. So große Mühe man sich aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Fixsterne«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 48-50.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... betrug 1833: 4,423,378,700 Fr. Die Staatseinkünfte belaufen sich auf ungefähr 1,131,000,000 Fr. Früher führte der Thronerbe den Titel , »Dauphin« und ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18