Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Furien

Furien [Brockhaus-1837]

Furien , die Rache- und Strafgöttinnen der Römer, welche bei den Griechen Erinnyen hießen. Sie sind die Unentrinnbaren, welche den Schuldigen, namentlich den Meineidigen und Verwandtenmörder, verfolgen, peinigen, ängstigen, also eigentlich das personificirte Gewissen . Vorzugsweise werden ...

Lexikoneintrag zu »Furien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 128.
02_0128b

02_0128b [Brockhaus-1837]

Furien Auflösung: 785 x 1.120 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Furien

Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon: 02_0128b.
Pluto

Pluto [Brockhaus-1837]

Pluto , in der frühern Zeit Hades genannt ... ... Richter Minos , Äakus und Rhadamanthus , der unterirdische Fährmann Charon, die Furien und der berüchtigte Höllenwächter Cerberus machten sein Gefolge aus. Schrecklich, unerbittlich und ...

Lexikoneintrag zu »Pluto«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 514.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... u.a.), die Winde unter der Herrschaft des Äolus, die Furien oder Erinnyen (die Rachegöttinnen), die Parzen (die Schicksalsgöttinnen), die ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Uranus

Uranus [Brockhaus-1837]

Urănus , was eigentlich Himmel bedeutet, war nach der griech. ... ... her, ihn zu entmannen. Aus den dabei verspritzten Blutstropfen gingen die Erinnyen oder Furien , die melischen Nymphen und die Giganten hervor, die ihm genommene ...

Lexikoneintrag zu »Uranus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 538.
Orpheus

Orpheus [Brockhaus-1837]

Orpheus , einer der ältesten griech. Dichter, der um 1250 v. ... ... sich darauf in die Unterwelt , wo er durch sein Spiel sogar den Furien Thränen entlockte und Pluto und Proserpina bewog, der Eurydice zu ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 354.
Orestes

Orestes [Brockhaus-1837]

Orestes war der Sohn des Agamemnon, Königs von Argos und Mykene ... ... dessen Asche , mit unmäßiger Freude aufgenommen hatten. Als Muttermörder aber von den Furien verfolgt, versprach ihm das Orakel zu Delphi Befreiung davon, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Orestes«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 348.
Harpyien

Harpyien [Brockhaus-1837]

Harpyien , d.h. die Raffenden , hießen ... ... abweichende Nachrichten gegeben wurden. Homer läßt sie mit den Erinnyen (s. Furien ) am Okeanos wohnen und sagt von Solchen, welche spurlos von der ...

Lexikoneintrag zu »Harpyien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Danaïden

Danaïden [Brockhaus-1837]

Danaïden (die) heißen die 50 Töchter des Danaus , der Libyen gemeinschaftlich mit seinem Bruder Ägyptus beherrschte, welcher 50 Söhne besaß. In Folge eines Zwistes floh ... ... Wasser mit durchlöcherten Gefäßen zu schöpfen und zu dieser unaufhörlichen Arbeit durch die Furien gezwungen.

Lexikoneintrag zu »Danaïden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 507.
Iphigenia

Iphigenia [Brockhaus-1837]

Iphigenīa hieß die Tochter des Königs Agamemnon, welcher die Griechen gegen ... ... ehebrecherischen Mutter blutig gerächt hatte, kam, getrieben von den ihn als Muttermörder verfolgenden Furien , nach Tauris, um in Begleitung seines Freundes Pylades zu seiner Sühnung, einem ...

Lexikoneintrag zu »Iphigenia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 455.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10