Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (313 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grund

Grund [Brockhaus-1837]

Grund ist das zu unterst Befindliche an irgend einem Gegenstande; ... ... Steuer (s.d.). –. Grund heißt endlich auch jeder Gedanke in Bezug auf einen andern, auf ... ... die Wahrheit dieses letztern beruht, welcher die Folge heißt. Der Grund verhält sich zur Folge, ...

Lexikoneintrag zu »Grund«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 292-293.
Ruhr

Ruhr [Brockhaus-1837]

Ruhr (die) ist eine meist in großer Verbreitung (d.h. ... ... Krankheit , die in einem katarrhalischen, rheumatischen Erkranken der dicken Därme ihren Grund hat, mit ungewöhnlich häufigem Drange zum Stuhl, wobei aber entweder Nichts oder ...

Lexikoneintrag zu »Ruhr«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Drei

Drei [Brockhaus-1837]

Drei Diese Zahl galt schon im frühesten Alterthume für eine heilige ... ... und noch sagt das bekannte Sprüchwort: aller guten Dinge sind drei. Der Grund hiervon liegt in der Natur derselben, welche die Dreizahl bei der Entwickelung ...

Lexikoneintrag zu »Drei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Jung

Jung [Brockhaus-1837]

Jung (Joh. Heinr.) genannt Stilling , war der Sohn armer Ältern und wurde 1740 zu Im- Grund im Nassauischen geboren. Er wollte erst Kohlenbrenner, dann Schneider werden, fühlte sich jedoch von höhern geistigen Interessen so angezogen, daß er nebenbei ...

Lexikoneintrag zu »Jung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517-518.
Rente

Rente [Brockhaus-1837]

... Einkommen , welches Jemand ohne eigne Thätigkeit von seinem Eigenthume an Grund und Boden oder an Capitalien bezieht, und nennt Denjenigen Rentier und ... ... Wiederkauf geschehen mußte, der Verkäufer also gegen Zurückzahlung des empfangenen Capitals seinen Grund und Boden jederzeit von der darauf gelegten Rente ...

Lexikoneintrag zu »Rente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 675-676.
Gehen

Gehen [Brockhaus-1837]

Gehen ist ein Mittel der Fortbewegung für diejenigen organischen Geschöpfe, welche ... ... sind an die Erde nur durch die Schwere gebunden; diese ist der Grund , aus welchem sie sich nicht nach Willkür von der Oberfläche der ...

Lexikoneintrag zu »Gehen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 162-163.
Basis

Basis [Brockhaus-1837]

... griech., in der Bedeutung von Fuß, Grund , Grundlage in verschiedene Fächer der Wissenschaft und Kunst , sowie in ... ... ist. – In der Baukunst versteht man unter Basis den Grund von Gebäuden, den untern hervorstehenden Theil einer Säule , das Piedestal ...

Lexikoneintrag zu »Basis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 191-192.
Härte

Härte [Brockhaus-1837]

Härte ist eine relative Eigenschaft der Körper , d.h. eine ... ... , die ihnen nur beziehungsweise, im Vergleich miteinander, zukommt. Sie hat ihren Grund in dem mehr oder weniger festen Zusammenhange der Bestandtheilchen der Körper . Man ...

Lexikoneintrag zu »Härte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 340.
Teufel

Teufel [Brockhaus-1837]

Teufel wird das personificirte Böse genannt, welches sich in der Welt als Grund aller Unvollkommenheit geltend zu machen scheint. Die heidnischen Religionen, welche keinen vollkommenen, heiligen, nach Einem allmächtigen Willen die Welt beherrschenden Gott kannten, ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 395-396.
Element

Element [Brockhaus-1837]

Element Mit diesem aus dem Lateinischen entlehnten Ausdrucke bezeichneten die Naturforscher der Alten, was sie als einen Grund - oder Urstoff der Dinge ansahen, und gewöhnlich wurden vier solcher Elemente: Feuer , Wasser , Luft und Erde angenommen, denen man ...

Lexikoneintrag zu »Element«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 651-652.
Radical

Radical [Brockhaus-1837]

Radical ist ein vom Lateinischen hergenommener Ausdruck, welcher von der Wurzel , von Grund aus bedeutet; unter Radicalcuren und Radicalmitteln werden daher solche verstanden, welche geeignet sind, einen Zweck gründlich zu erreichen, z.B. die Heilung einer Krankheit dauernd ...

Lexikoneintrag zu »Radical«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 618.
Lasiren

Lasiren [Brockhaus-1837]

Lasiren nennt man das Überziehen eines metallischen oder farbigen Grundes mit einer durchsichtigen Farbe, Lasurfarbe , sodaß der Grund durch die Deckfarbe durchschimmert und durch dieselbe in seinem Glanze erhöht wird. Diese Lasurfarben, welche von dem durchsichtigen Lasursteine (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Lasiren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 703.
Deismus

Deismus [Brockhaus-1837]

Deismus nach lat. oder Theismus nach griech. Ableitung wird der Glaube an Gott , als letzten Grund und als Regierer aller Dinge genannt, jedoch nur, insofern die Überzeugung der Deisten genannten Anhänger dieses Systems sich auf Vernunftgründe, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Regiment

Regiment [Brockhaus-1837]

Regiment heißt bei den europ. Heeren eine Truppenabtheilung, welche beim ... ... .d.), bei der Reiterei in mehre Escadrons oder Schwadronen zerfällt, und ihren Grund hauptsächlich in der Verwaltung und Disciplin hat, welche dadurch erleichtert werden ...

Lexikoneintrag zu »Regiment«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 655.
Blausucht

Blausucht [Brockhaus-1837]

Blausucht , blaue Krankheit , ein zum Glück seltenes Übel ... ... ganzen Körpers , vorzüglich aber der mit feiner Oberhaut versehenen Theile, und seinen Grund in fehlerhafter Beschaffenheit des Herzens oder der großen Blutgefäße hat. Entweder ist nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Blausucht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 261-262.
Auffodern

Auffodern [Brockhaus-1837]

Auffodern . Bei der Auffoderung zur Übergabe einer Festung haben ... ... Förmlichkeiten stattgefunden, die meist in der bei Unterhandlungen der Art zu beobachtenden Vorsicht ihren Grund haben. Die erste Auffoderung ergeht gewöhnlich, wenn der Belagerer gegen die Festung ...

Lexikoneintrag zu »Auffodern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 141-142.
Rittergut

Rittergut [Brockhaus-1837]

Rittergut ist ein mit adeligen Freiheiten versehenes Landgrundstück. Diese adeligen ... ... Rechte des Besitzers, auf den Landtagen zu erscheinen; in der Steuerfreiheit, deren Grund die vom Adel in frühern Zeiten zu leistenden Ritterdienste waren, wofür nach ...

Lexikoneintrag zu »Rittergut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 716.
Thatsache

Thatsache [Brockhaus-1837]

Thatsache (lat. factum ) wird die unverfälschte Darstellung eines Vorgangs oder Ereignisses genannt, besonders insofern auf Grund desselben ein Rechtsstreit erhoben und ein richterliches Urtheil gefällt wird. Die Untersuchung, welches die Thatsache sei, muß der Untersuchung, was nun Rechtens sei, ...

Lexikoneintrag zu »Thatsache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 398.
Enkaustik

Enkaustik [Brockhaus-1837]

Enkaustik ist der griech. Name einer im Alterthume gewöhnlichen Malerei , ... ... selbst erwärmt mit dem Pinsel, oder mit einem erwärmten Griffel, sowie auf erwärmten Grund aufgetragen und sogar eingebrannt wurden, um dadurch ihre Haltbarkeit und Frische zu sichern ...

Lexikoneintrag zu »Enkaustik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 668.
Hagestolz

Hagestolz [Brockhaus-1837]

Hagestolz nennt man einen Mann, welcher keine Frau nimmt, obschon er im Stande wäre, eine Familie zu ernähren. Da der Grund und die Folge solches unverheiratheten Lebens sehr oft Sittenlosigkeit ist und es ...

Lexikoneintrag zu »Hagestolz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 309-310.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon