Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kelten

Kelten [Brockhaus-1837]

Kelten oder Celten ist der Name eines zahlreichen, über ... ... Schon im 6. Jahrh. v. Chr. gingen Kelten aus Gallien nach den brit. Inseln hinüber, und die schot ... ... sie noch ziemlich unvermischt und haben ihre eigenthümliche Sprache bewahrt. Die Kelten waren im Allgemeinen sehr stark ...

Lexikoneintrag zu »Kelten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592-593.
Barden

Barden [Brockhaus-1837]

... Sänger und Dichter der alten Galen oder Kelten genannt, welche zu Julius Cäsar 's Zeit einen großen Theil ... ... des Volkes erklärt. Am längsten haben sich nach dem Übergange der Kelten nach den brit. Inseln die Barden im nördl. Schottland ...

Lexikoneintrag zu »Barden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 183.
Druiden

Druiden [Brockhaus-1837]

Druiden hießen die Priester der Kelten oder Galen, die bei allen Stämmen derselben das höchste Ansehen genossen und eine besondere Kaste ausmachten, welche durch ausschließlichen Besitz geheimnißvoller Lehren und die Schrecken eines blutigen, finstern Gottesdienstes die Gemüther des ...

Lexikoneintrag zu »Druiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 600-601.
Eiche

Eiche [Brockhaus-1837]

Eiche . ... ... unter Eichen begingen die Druiden (s.d.) bei den alten Kelten ihre Opfer , und bei Griechen und Römern war die Eiche dem ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 628-631.
Herman

Herman [Brockhaus-1837]

Herman , von den Römern Arminius genannt, wird mit Recht ... ... Chr. von seinen Verwandten vergiftet. Kurze Zeit vorher hatte der Fürst der Kelten dem röm. Senate das Anerbieten gemacht, den H. ermorden zu wollen ...

Lexikoneintrag zu »Herman«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 377.
Sprache

Sprache [Brockhaus-1837]

Sprache (die) ist das heiligste Eigenthum des Menschen, in ... ... die mösogothische (vgl. Ulfilas ) zerfallen; die keltischen Sprachen (vgl. Kelten ); die lateinische oder römische Sprache , von welcher das Italienische (s. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 253-256.
Portugal

Portugal [Brockhaus-1837]

... um 900 v. Chr. den eindringenden Kelten unterwerfen; aber schon seit 1000 v. Chr. besuchten die Phönizier und ... ... Bevölkerung ist wie die span. aus der Vermischung der ältesten Bewohner, der Kelten , mit den eingewanderten Karthagern Römern, Deutschen, Arabern und Juden hervorgegangen ...

Lexikoneintrag zu »Portugal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 538-544.
Hochland

Hochland [Brockhaus-1837]

Hochland heißt der nördl. Theil Schottlands , der durch die Grampianberge ... ... auch bewaldet oder zum Getreidebau benutzt. Die Bewohner des Hochlandes gehören zum Stamm der Kelten . Sie selbst nennen ihr Land Gaeldach (Galenland) oder Albanich. Während nach ...

Lexikoneintrag zu »Hochland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393-394.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8