Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gau

Gau [Brockhaus-1837]

Gau hieß bei den alten german. Völkerschaften eine Landesabtheilung, welche sich ... ... Land der Sueven in 100 Gaue getheilt war, aus deren jedem jährlich 1000 Krieger auszogen. Als die Franken Gallien eroberten, theilten sie auch dieses in Gaue ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 149.
Soldat

Soldat [Brockhaus-1837]

... Fürsten , theils bei kriegführenden Staaten , welche den Mangel freiwillig dienender Krieger durch geworbene Ausländer ersetzen mußten. So dienten z.B. Griechen bei Persern ... ... fast ganz, denn wenn auch bei den Kriegen der Fürsten die Krieger Geldzahlungen zur Bestreitung ihres Unterhalts, und um sie über die ...

Lexikoneintrag zu »Soldat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 216-217.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1837]

Salădin , eigentlich Salaheddin Jussuf Ebn Ayub heißend, war Sultan ... ... der Feste Tekrit 1137 geboren, that er zuerst unter seinem Vater , einem kurdischen Krieger und Gouverneur jenes festen Schlosses, und unter seinem Oheim Kriegsdienste. Darauf folgte ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 22.
Lucullus

Lucullus [Brockhaus-1837]

Lucullus (L. Licinius), ein edler Römer, zeichnete sich schon früh als Krieger durch Klugheit und Tapferkeit aus, besonders in den Bürgerkriegen des Marius und Sulla . Im I. 75 v. Chr. wurde er Consul und Befehlshaber des Heeres , ...

Lexikoneintrag zu »Lucullus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 774.
Polybius

Polybius [Brockhaus-1837]

Polybius , ein ausgezeichneter Staatsmann, erfahrener Krieger und berühmter Geschichtsschreiber des Alterthums, war zu Megalopolis in Arkadien um 203 v. Chr. geboren, wurde frühzeitig zu wichtigen Staatsgeschäften gebraucht und lebte dann lange in Rom, wohin er als Geisel von den Achäern geliefert ...

Lexikoneintrag zu »Polybius«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 527.
Imperator

Imperator [Brockhaus-1837]

Imperator , ein lat. Wort , welches ursprünglich Befehlshaber bedeutet, war ... ... Zeiten der röm. Republik ein Ehrentitel, mit welchem nach einem großen Siege die Krieger ihren Feldherrn begrüßten und welchen das Volk in Rom bestätigte. Diesen Titel ...

Lexikoneintrag zu »Imperator«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1837]

Handschuhe sind ein bekanntes Kleidungsstück, welches gegenwärtig vorzüglich zum Schmuck und ... ... Regen , Schmuz u.s.w. getragen wird, ehemals aber vorzugsweise als Waffenstück der Krieger betrachtet wurde. Daher trugen im Mittelalter namentlich nur die Ritter Handschuhe, ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328.
Schildwacht

Schildwacht [Brockhaus-1837]

Schildwacht bezeichnet im Allgemeinen jeden ausgestellten militairischen Posten und kommt von der Gewohnheit, daß früher die Wachtmannschaft, wie jetzt die Gewehre , so die Schilde bei dem Wachtlocal aufhing, der wachthaltende Krieger also bei den Schilden Wacht hielt.

Lexikoneintrag zu »Schildwacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 77.
Heer

Heer [Brockhaus-1837]

Heer oder (franz.) Armée heißt jede größere, gehörig gegliederte, ... ... Zahl der zu stellenden Mannschaften verschieden; mehre ärmere Landeigenthümer rüsteten zuweilen gemeinschaftlich Einen Krieger aus. Als die Bewaffnung schwieriger und die Kriegsführung kunstreicher wurde, mußte allmälig der ...

Lexikoneintrag zu »Heer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353-354.
Ehre

Ehre [Brockhaus-1837]

Ehre bedeutet zwar im Allgemeinen die Achtung, in der wir bei ... ... von ausgezeichneter Arbeit und zuweilen mit Inschriften versehen, welche für tapferes Verhalten an Krieger vertheilt werden. Diese Sitte mag daher rühren, daß in ältern Zeiten der ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 627-628.
Alba

Alba [Brockhaus-1837]

Alba ( Ferdinand Alvarez v. Toledo, ... ... unterzog sich diesem Auftrage mit Erfolge; allein die lauten Klagen über seine und seiner Krieger Raubsucht veranlaßten den König, Commissarien zur Untersuchung der Beschwerden nach Portugal zu ...

Lexikoneintrag zu »Alba«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 40-41.
Toga

Toga [Brockhaus-1837]

Toga , das mantelartige Obergewand der Römer, welches dieselben in Friedenszeiten trugen ... ... im Kriege die Toga, im Kampfe wurde sie gegürtet; später aber trugen die Krieger statt der Toga das Sagum. So ward die Toga das Gewand ...

Lexikoneintrag zu »Toga«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 446-447.
Menu

Menu [Brockhaus-1837]

Menu oder eigentlich Manus wird von der ind. Sage ... ... und es enthält in Versen die den vier Ständen der Priester , Krieger, Arbeiter und Diener von Gott gebotenen Pflichten und vielerlei Verbote und ...

Lexikoneintrag zu »Menu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... Kriegs - Mandarinen bilden fünf, die übrigen Bewohner die sechs Classen der Krieger, Gelehrten, Geistlichen , Landleute, Künstler und Handwerker, und Kaufleute. Die Gelehrten ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1837]

Jesus war der Sohn der Maria , einer Jungfrau aus dem ... ... Erde , ein Engel wälzte den Stein des Grabes hinweg, die Krieger, welche es bewachten, bebten zurück vor der leuchtenden Erscheinung. Christus entstieg lebend ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 502-503.
Troja

Troja [Brockhaus-1837]

Troja oder Troas , die durch den trojanischen Krieg berühmte ... ... von seltener Körperkraft (daher man auch jetzt noch einen durch solche Eigenschaften besonders hervorragenden Krieger den Ajax seines Corps zu nennen pflegt); der andere oder im Vergleich ...

Lexikoneintrag zu »Troja«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 480-482.
Krieg

Krieg [Brockhaus-1837]

... auch ein Streiter für dasselbe, ein Krieger . Nachdem sich aber in den Völkern Handel , Gewerbe und ... ... andere geworden. Nicht allein ist dieselbe durch die Waffen bedingt, deren sich die Krieger bedienen, sondern man hat auch allmälig gelernt, daß Klugheit ebenso viel im ...

Lexikoneintrag zu »Krieg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 668-670.
Stand

Stand [Brockhaus-1837]

Stand nennt man die Gesammtheit der durch Sitte und Gesetze ... ... und ebenso sondern sich die Jäger, die Kaufleute, die Gewerbetreibenden, und endlich die Krieger, welche ursprünglich auf Beute Jagd machen, und die Priester , welche ...

Lexikoneintrag zu »Stand«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 274-275.
Tilly

Tilly [Brockhaus-1837]

Tilly (Joh. Tzerklas, Graf von), der ... ... breite faltige Stirn, kurzes borstiges Haar und einen finstern Blick. Er behielt noch als Krieger die mönchischen Sitten bei, und rühmte sich noch vor der Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Tilly«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 433-434.
Sully

Sully [Brockhaus-1837]

Sully ( Maximilian von Bethune, Baron von ... ... nicht der Vorsteher des Collegiums von Bourgogne drei Tage lang verborgen gehalten hätte. Als Krieger und Geschäftsmann sich gleich sehr auszeichnend, machte er sich dem jungen Könige ...

Lexikoneintrag zu »Sully«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 331.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon