Suchergebnisse (188 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Paladin

Paladin [Brockhaus-1837]

Palădin , von Palatinus , d.i. Pfalzgraf oder von palus , eine zugespitzte Stange oder Lanze, wurden im frühen Mittelalter jene zu Ehren der Dame ihres Herzens nach Abenteuern umherziehenden Ritter ...

Lexikoneintrag zu »Paladin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 383.
Turniere

Turniere [Brockhaus-1837]

Turniere (die) waren nach bestimmten Gesetzen ... ... und zuweilen mit außerordentlichem Gepränge und Aufwande verbundene, öffentliche Kampfspiele der Ritter im Mittelalter . Sie wurden sowol für sich als festliche Waffenübung, als auch bei Gelegenheit ...

Lexikoneintrag zu »Turniere«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 502-504.
Harnisch

Harnisch [Brockhaus-1837]

Harnisch oder Panzer hieß im Mittelalter die ganze Rüstung des zum Kampfe fertigen Ritters , und die einzelnen Stücke, aus denen sie bestand, wurden die Waffen genannt, während Lanze und Schwert, überhaupt alle Angriffswaffen, Gewehre hießen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Harnisch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 339-340.
Bodensee

Bodensee [Brockhaus-1837]

Bodensee (der) und Bodmansee , von dem alten Schlosse Bodman ... ... , von der badischen Stadt Konstanz aber Konstanzer -und Kostnitzersee , im Mittelalter auch das schwäb. Meer genannt, ist ein großer Landsee zwischen Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 277.
Currende

Currende [Brockhaus-1837]

Currende heißt ein Schülerchor, welches zur Erwerbung seines Unterhalts Singumzüge durch die Straßen macht. Nach Stiftung vieler Dom- und Klosterschulen im Mittelalter wurde deren Schülern gewöhnlich Wohnung, nothdürftige Kost und Unterricht ganz oder theilweise frei ...

Lexikoneintrag zu »Currende«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Schöppen

Schöppen [Brockhaus-1837]

Schöppen oder Schöffen (lat. Scabini ) hießen schon im Mittelalter die Beisitzer bei den Gerichten , denen namentlich zustand, in dem vom Richter angeordneten und geschützten Gerichte das Urtel zu fällen. Es waren namentlich in mehren Städten eigne Collegien ...

Lexikoneintrag zu »Schöppen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 104.
Westfalen [1]

Westfalen [1] [Brockhaus-1837]

Westfalen hieß im Mittelalter das Land zwischen Weser , Rhein und Ems, Ostfalen das Gebiet zwischen Weser und Elbe ; jenes war der westl., dies der östl. Theil des alten Sachsen und hieß auch Sauerland , welcher Name ...

Lexikoneintrag zu »Westfalen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 699-700.
Carrousel

Carrousel [Brockhaus-1837]

Carrousel hießen im Mittelalter die Wettstreite des Adels in allerlei Ritterspielen, z.B. im Ringelstechen, Fahren, Werfen und Stoßen nach einem Ziele u. d. m., welche vorzüglich bei Hoffesten mit vielem Aufwand veranstaltet wurden. Sie waren früher als die Turniere ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 386.
Hörigkeit

Hörigkeit [Brockhaus-1837]

Hörigkeit ist ein im deutschen Mittelalter häufig vorkommendes Schutz- und Abhängigkeitsverhältniß zwischen einem Gutsherrn und seinen Bauern. Sie kam in verschiedenen Formen vor und wurde, je nachdem der Schutzherr geistlichen oder weltlichen Standes war, Altar - oder Hofhörigkeit genannt. Das Hörigkeitsverhältniß ...

Lexikoneintrag zu »Hörigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 415.
Truchsess

Truchsess [Brockhaus-1837]

Truchsess war im Mittelalter ein vornehmer Beamter an den deutschen Höfen, welcher dem Seneschall der Franken entsprach und die Oberaufsicht über Hofhaushalt und Küche zu führen hatte, auch bei besonders festlichen Gelegenheiten verpflichtet war, die erste Schüssel auf die fürstl. Tafel zu ...

Lexikoneintrag zu »Truchsess«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 486.
Streitaxt

Streitaxt [Brockhaus-1837]

Streitaxt hieß eine im Mittelalter gebräuchliche Angriffswaffe, welche aus einer mit einem eisernen Stiel versehenen Axt bestand. Nach hinten ging die Axt in einen Hammer aus. Bei dem Streithammer stand an der Stelle der Axt an dem Stiele eine gekrümmte Eisenspitze oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Streitaxt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 317.
Vogelfrei

Vogelfrei [Brockhaus-1837]

Vogelfrei hieß im Mittelalter so viel wie außer dem Gesetze , ohne Schutz und rechtlos, sodaß den für vogelfrei Erklärten Jedermann ungestraft einfangen und umbringen konnte. Es war das sonst mit der Acht (s.d.) verbunden oder es erging wol sogar ...

Lexikoneintrag zu »Vogelfrei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 617.
Osterland

Osterland [Brockhaus-1837]

Osterland , d.i. überhaupt ein gegen O. oder Morgen gelegenes Land, war im Mittelalter ein vorzugsweise für die von der Saale östl. gelegenen Landschaften aufgekommener Name, der am Ende, nachdem dort die Mark Meißen und andere Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Osterland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 363.
Thesaurus

Thesaurus [Brockhaus-1837]

Thesaurus (d.h. Schatz) hat man besonders im Mittelalter umfangreiche Werke betitelt, welche in möglichster Vollständigkeit ganze Gebiete des Wissens umfaßten. Am berühmtesten sind die diesen Titel führenden lexikographischen Werke der beiden Stephanus (s.d.) über griech. und ...

Lexikoneintrag zu »Thesaurus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 413.
Ritterthum

Ritterthum [Brockhaus-1837]

Ritterthum (das) und Ritterwesen begreift Alles, ... ... was mit dem Leben , dem Wirken und der Verfassung der Ritter im Mittelalter zusammenhängt, und hat sich aus den eigenthümlichen Sitten und Gebräuchen der germanischen ...

Lexikoneintrag zu »Ritterthum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 717-719.
Landfriede

Landfriede [Brockhaus-1837]

Landfriede Aus der Übung der Selbstrache und des Faustrechts (s.d.) in blutigen Fehden (s.d.) ging im Mittelalter ein allgemeiner Kriegszustand hervor, in welchem sich alle bürgerliche Ordnung aufzulösen schien. ...

Lexikoneintrag zu »Landfriede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 694-695.
Handschuhe

Handschuhe [Brockhaus-1837]

Handschuhe sind ein bekanntes Kleidungsstück, welches gegenwärtig vorzüglich zum Schmuck und ... ... wird, ehemals aber vorzugsweise als Waffenstück der Krieger betrachtet wurde. Daher trugen im Mittelalter namentlich nur die Ritter Handschuhe, und galt außerdem das Tragen derselben, ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 328.
Liebeshöfe

Liebeshöfe [Brockhaus-1837]

Liebeshöfe (franz. cours d'amour ) war ein an den fürstlichen Höfen im Mittelalter gebräuchliches Spiel , bei welchem die Damen den Vorsitz führten und die liebenden Ritter und Sänger ebenso mit Worten zu Verherrlichung der Minne (s.d.) ...

Lexikoneintrag zu »Liebeshöfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 744.
Femgerichte

Femgerichte [Brockhaus-1837]

Femgerichte , auch Freigerichte oder Freiding, westfäl. Gerichte , Feme, heilige Fehme , waren Gerichtshöfe eigenthümlicher Art, welche sich im Mittelalter allmälig in ganz Deutschland einen bedeutenden Theil der richterlichen Gewalt, namentlich der ...

Lexikoneintrag zu »Femgerichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 24.
Freie Städte

Freie Städte [Brockhaus-1837]

Freie Städte nennt man solche Städte, welche keinem Landesherrn unterworfen sind, sondern ihr eignes Regiment haben. Im deutschen Mittelalter entstanden viele solche Städte; sie waren zwar von der Territorialhoheit frei, allein dem Reiche unterworfen und hießen deshalb auch Reichsstädte , und ...

Lexikoneintrag zu »Freie Städte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 107.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon