Partei nennt man eine Anzahl Menschen, die sich zu gleichen ... ... . Ebenso verwerflich ist es aber, wenn eine Partei sich zur Verbreitung ihrer Ansichten oder Erreichung ihrer Zwecke unerlaubter Mittel bedient und ... ... Gewalt im Staate vereinigt. Eine solche Vereinigung heißt aber dann nicht mehr Partei, sondern Faction .
Irēne , ausgezeichnet durch Verstand , Schönheit und Lasterthaten, war aus ... ... . Kaisers Leo IV., nach dessen 780 erfolgtem Tode sie von der mächtigen Partei der Geistlichen und Mönche unterstützt, mit ihrem minderjährigen Sohne Konstantin ...
Ultra ist ein lat. Wort und bedeutet darüber hinaus, unter ... ... welcher hinsichtlich seiner politischen Ansichten und Bestrebungen zu den Überspannten der einen oder andern Partei gehört oder dem sogenannten Ultraismus huldigt, d.h. kein Maß und ...
... war der Name einer 1648–54 bestehenden Partei , die sich in Frankreich bildete, nachdem Mazarin (s ... ... , ein wegen seines Witzes damals bekannter Mann, von den Anhängern der Partei sagte, sie glichen den Kindern, welche sich mit Schleudern angriffen, sobald ...
... , seit 1818 der Name einer politischen Partei in Frankreich , welche damals den Minister , Herzog ... ... tiers-parti besetzt wurden, einer andern besonders seit 1832 laut gewordenen franz. Partei , als deren Haupt André Maria Dupin (s. ...
Beschlag oder Verkümmerung ist eine nichterliche Verfügung, die auf den Antrag einer Partei , welche die Verfolgung rechtsbegründeter Ansprüche ohne schleunige Vorkehrungen erschwert oder vereitelt zu sehen fürchtet, gegen das Eigenthum Dessen erlassen wird, der jenen Ansprüchen Genüge leisten soll. Es muß ...
Vergniaud (Peter Victorin), einer der entschiedensten Beförderer und ausgezeichnetsten Redner der franz. Revolution , sowie Haupt der Partei der Girondisten (s.d.), war 1759 zu Limoges geboren, und erwarb sich als Advocat zu Bordeaux in der öffentlichen Meinung ...
Ubiquität ist ein während des Mittelalters aufgekommener Ausdruck, der so ... ... gebraucht wurde. Von ihm haben auch die Ubiquisten den Namen, eine theologische Partei , welche bei den zur Zeit der Reformation entstandenen Abendmahlsstreitigkeiten im strengsten ...
Sabellius hieß ein aus Afrika stammender Lehrer des Christenthums zu Ptolemais, welcher um 250 n. Chr. lebte und eine Partei stiftete, welche in der Lehre von der Dreieinigkeit Gottes nur den Ausdruck ...
Majorität heißt die Mehrheit, namentlich bei Abstimmungen; die dem entgegengesetzte Minderzahl ... ... Stimmen wird Minorität genannt. Beide Ausdrücke werden auch häufig zur Bezeichnung der Partei Derjenigen gebraucht, welche mit dieser oder jener gestimmt haben. (S. ...
Sociniāner , Antitrinitarier, d.i. Gegner der Dreieinigkeitslehre, Unitarier heißen die Glieder einer noch bestehenden religiösen Partei , welche im Zeitalter der Reformation entstand und von ihren Begründern, Lälius und Faustus Socinus , den Namen hat. Wie nämlich die Dreieinigkeitslehre seit ...
Ungehorsam , lat. contumacia , nennt man im Proceßverfahren die Nichtbefolgung ... ... innerhalb einer bestimmten Frist aufgefodert wurden. Ein solcher Ungehorsam wird der nicht gehorchenden Partei nachtheilig, wenn nicht zeitig um Fristverlängerung gebeten wird oder später solche Gründe ...
Prorogiren (erstrecken) ist ein juristischer Kunstausdruck, welcher vom Gerichtsstande in Rechtsstreitigkeiten gebraucht wird, wenn eine Partei auf ihren ordentlichen Gerichtsstand verzichtet und vor einem andern Richter desselben Staates zu Recht erscheint. Eine solche Prorogation der Jurisdiction kann durch ausdrückliche Verabredung ...
Appellation ist ein Rechtsmittel, durch welches eine Partei erklärt, daß sie sich bei einem richterlichen Bescheide nicht beruhige, sondern sich durch denselben für beschwert halte und darum nochmalige Prüfung und Entscheidung von einem Gerichte höherer Instanz verlange. Die Appellation bringt die ...
Neutralität heißt im Allgemeinen jede Nichttheilnahme an irgend einem Vorgange und ... ... weder dafür noch dagegen erklärt und weder zum Nutzen noch zum Schaden einer Partei etwas vornimmt. Wenn man diesen Ausdruck auch sehr häufig im gewöhnlichen Leben ...
Katechismus ist ein Buch in Fragen und Antworten abgefaßt, zum Unterricht ... ... der christl. Religion oder auch jeder andern Kunst und Wissenschaft. Fast jede Partei und Sekte der christl. Kirche hat Katechismen als kurze Abrisse des Glaubens ...
... franz. Revolution 1792 und 1793 eine Partei gemäßigter Republikaner in der Nationalversammlung, an deren Spitze Männer aus dem ... ... der sogenannten Bergpartei in der Nationalversammlung zu kämpfen, der gegenüber sie die Partei des Thals genannt wurden, weil sie auf den niedern Bänken ...
Spirituālen nannte sich die strengere Partei unter den Franziskanern. (S. Franz von Assisi .) Durch Papst Innocenz IV. wurde nämlich 1245 die Regel der Franziskaner gemildert, ein Theil von diesen hielt aber an der alten Strenge fest und erhielt ...
Sansculotte , d.h. Ohnehosen , diente in der ersten Zeit der franz. Revolution als Spottname für die republikanische oder patriotische Partei , den ihr die aristokratische beilegte, wurde aber bald eine Ehrenbezeichnung, und es ...
Utraquisten , auch Subutraquisten von dem Genusse des h. Abendmahls ... ... beiderlei Gestalt, sind mit »die Prager« und »Calixtiner« gleichbedeutende Namen der gemäßigtern Partei der Hussiten (s.d.) in Böhmen .
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro