Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Preis

Preis [Brockhaus-1837]

Preis (der) einer Sache wird der anerkannte Werth ... ... sie den Verbrauch, weil der Preis für viele Verbrauchende zu hoch geworden, wesentlich zu vermindern anfängt. Ein Verkäufer ... ... Vortheil zu erlangen hofft, welcher auch den Verlust am Verkaufe mit überträgt. Der Preis unterliegt ferner der Einwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 558.
Theurung

Theurung [Brockhaus-1837]

Theurung bezeichnet im Allgemeinen einen Zustand des öffentlichen Verkehrs, welcher sich durch unverhältnißmäßigen Preis gewisser Waaren auszeichnet, vorzugsweise des Getreides und anderer Lebensmittel. Hervorgebracht wird eine Theurung des Getreides theils durch Ungunst der Natur , indem durch anhaltende Dürre oder Nässe, ...

Lexikoneintrag zu »Theurung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 415.
Dreifuss

Dreifuss [Brockhaus-1837]

Dreifuss (der), ein dreifüßiger Kessel, Tisch oder ähnliches Geräthe, ward bei den Griechen seit den ältesten Zeiten als Weihgeschenk und Preis für Wettkämpfe benutzt und war das Symbol der orakelgebenden und weissagenden Gottheit. ...

Lexikoneintrag zu »Dreifuss«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 593.
Frauenlob

Frauenlob [Brockhaus-1837]

Frauenlob ( Heinrich ), war ein gefeierter Meistersänger (s. ... ... Ende des 13. Jahrh. lebte und jenen Ehrennamen erhielt, weil seine Gedichte zu Preis und Lob der Frauen gesungen waren. Dafür sollen ihn aber auch die ...

Lexikoneintrag zu »Frauenlob«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 102.
Tapferkeit

Tapferkeit [Brockhaus-1837]

Tapferkeit ist die Tugend der Seele , welche sich durch ... ... . Sie liegt mitten inne zwischen der Feigheit , welche der Gefahr um jeden Preis zu entrinnen sucht, und der Verwegenheit , welche die Gefahr ohne Noth ...

Lexikoneintrag zu »Tapferkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 363.
Arbeitslohn

Arbeitslohn [Brockhaus-1837]

Arbeitslohn nennt man den Preis , welchen Jemand für seine ... ... ihm werth ist, und der geringste Preis , um welchen der Verkäufer derselben sie lassen kann, wird sich so ... ... Arbeiter und wirken vortheilhaft für die Vermehrung der Bevölkerung und Kindererziehung. Den Preis , der für die ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitslohn«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 109-110.
Kauf und Verkauf

Kauf und Verkauf [Brockhaus-1837]

... Contract erst dann für vollendet ansehen, wenn dieser Dritte sich über den Preis erklärt hat. – Von dem Augenblicke an, in welchem der Kaufcontract ... ... und endlich wenn ein Erblasser den Verkauf einer Sache für einen bestimmten Preis in seinem letzten Willen angeordnet hat. Außer den ...

Lexikoneintrag zu »Kauf und Verkauf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 588-589.
Mond

Mond [Brockhaus-1837]

... Professor zu Göttingen , den engl. Preis , Joh. Tob. Bürg in Wien und Jos. Karl ... ... Burckhard aus Leipzig , gest. 1825 zu Paris , den franz. Preis gewannen. Um die nähere Kenntniß des Mondes haben sich D. Schröter ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 174-178.
Zoll

Zoll [Brockhaus-1837]

Zoll oder Mauth , franz. Douane . Die Zölle ... ... Einfuhr gleicher Gegenstände erschweren oder selbst ganz verhindern, wenn der darauf gelegte Einfuhrzoll den Preis derselben so steigert, daß sich keine Käufer neben den inländischen dazu finden. ...

Lexikoneintrag zu »Zoll«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 809-811.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

Curs oder franz. cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus ... ... wieder zu erhalten u.s.w. Die Curse der Staatspapiere geben meist den Preis für 100 Thlr., Gulden u.s.w. ihres Nennwerths an, und ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Nero

Nero [Brockhaus-1837]

Nero (Lucius Domitius Ahenobarbus von seinem eigentlichen Vater , Claudius ... ... Gefolge von Künstlern selbst bei den feierlichen Spielen in Griechenland um den Preis zu bewerben, der ihm natürlich nicht entging. Nächst der Leidenschaft , für ...

Lexikoneintrag zu »Nero«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 262-263.
Flüe

Flüe [Brockhaus-1837]

Flüe ( Nikolaus von der), später Bruder Claus genannt, ... ... schweizer. Eidgenossenschaft in Gefahr stand, sich aufzulösen und die schwer errungene Freiheit Preis zu geben. Da tritt plötzlich der fromme Claus in die Versammlung. Der ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 64.
Hugo

Hugo [Brockhaus-1837]

Hugo ( Victor Marie, gewöhnlich nur Victor ... ... ein Gedicht, mit dem er sich um den von der Akademie ausgesetzten Preis für das beste poetische Product bewarb, und er soll den Preis nur deshalb nicht erhalten haben, weil die Kunstrichter die Meinung hegten, der ...

Lexikoneintrag zu »Hugo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 419.
Polen

Polen [Brockhaus-1837]

... Ausgang abermals dem Willen seiner alten Gegner preis, während die poln. Armee den Franzosen folgte. Rußland übernahm inzwischen die ... ... Paskewitsch (s.d.) ernannt wurde, der kais. Strenge völlig Preis gegeben; die Offiziere der über die poln. Grenzen gegangenen Truppen wurden ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 516-523.
China

China [Brockhaus-1837]

China , von den Chinesen ... ... Ländern Asiens . Weniger gut haben es die Künstler und Handwerker; denn der Preis jeder Arbeit ist festgesetzt, und da der geschicktere Arbeiter also nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 411-415.
Eisen

Eisen [Brockhaus-1837]

Eisen (das) gehört zwar zu den sogenannten unedlen und zu den ... ... werden, die jedoch weit einfacher als bei andern Erzen ist, weil der Preis des Eisens großen Aufwand von Arbeit nicht erlaubt, weshalb auch solche ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 641-643.
Weben

Weben [Brockhaus-1837]

Weben wird die Verfertigung von ... ... Als später in London von der Gesellschaft der Künste ein hoher Preis für Erfindung eines Webstuhls, auf welchem Fischernetze verfertigt werden könnten und in ...

Lexikoneintrag zu »Weben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 670-672.
Sulla

Sulla [Brockhaus-1837]

Sulla (Lucius Cornelius) oder Sylla , der ... ... des röm. Volks erklärt. Auf den Kopf des Volkstribuns Sulpicius wurde ein Preis gesetzt; einer seiner Sklaven tödtete ihn, bekam den Preis und wurde zugleich als Verräther seines Herrn vom tarpejischen Felsen gestürzt. ...

Lexikoneintrag zu »Sulla«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 329-331.
Dürer

Dürer [Brockhaus-1837]

Dürer (Albrecht), der ausgezeichnetste ... ... später Kaiser Rudolf II ., 1576–1612, bewog, das Bild um jeden Preis an sich zu bringen und um ganz sicher zu gehen, unter kriegerischer Bedeckung ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 610-612.
Rente

Rente [Brockhaus-1837]

Rente heißt im weitesten Sinne jedes reine Einkommen , dasselbe ... ... der Regel auch einen solchen Rentenkauf nicht einseitig aufheben und wenigstens keinen andern Preis oder Capitalswerth wie den bestimmen, welchen der Curs angibt, zu dem ...

Lexikoneintrag zu »Rente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 675-676.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon