Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (219 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sage

Sage [Brockhaus-1837]

Sage (die) ist die unbewußte Dichtung eines Volkes in ... ... Art erscheinenden Erzählungen. So gibt die Sage ein lebhaftes Bild von den ursprünglichen Zuständen eines Volkes selbst, ... ... deutsche Heldensage« (Götting. 1829) zu verdanken. Eine noch weitere Bedeutung als Sage, nach allen dessen gegebenen Bestimmungen, hat ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 17.
Apis

Apis [Brockhaus-1837]

Apis war der Name des Stiers, der von den alten Ägyptern, ... ... Osiris , den man als den Urheber des Ackerbaus ansah, verehrt wurde. Der Sage nach ward er von einer Mutter geboren, die noch nie vorher geboren hatte ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 97.
Menu

Menu [Brockhaus-1837]

Menu oder eigentlich Manus wird von der ind. Sage der Stammvater des Menschengeschlechts und Verleiher der ältesten in der Sanskritsprache vorhandenen und nach ihm »Des Manus Rechtsbuch oder Sammlung« genannten Gesetzbuchs ausgegeben. Man verlegt seine Entstehung mehre Jahrh. v. Chr. und ...

Lexikoneintrag zu »Menu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 115.
Diana

Diana [Brockhaus-1837]

Diana , bei den alten Griechen Artemis und ... ... der Jagd , der Geburtshülfe und des Mondes verehrt, war der Sage zufolge eine Tochter des Jupiter und der Latona und Zwillingsschwester des Apollo ...

Lexikoneintrag zu »Diana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 562-563.
Minos

Minos [Brockhaus-1837]

... Kreta, deren berühmtester von der griech. Sage für einen Sohn des Jupiter und der Europa ausgegeben wird. ... ... (s.d.). Von des M. Gemahlin Pasiphaë und einem Stiere läßt die Sage den Minotaurus geboren werden, ein Ungeheuer, halb Stier halb Mensch, ...

Lexikoneintrag zu »Minos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 151.
Talos

Talos [Brockhaus-1837]

... und mit dem Blute schwand sein Leben . Man hat diese Sage auf einen Leuchtthurm an der Küste Kretas gedeutet. – Talos ... ... auch ein Schwestersohn des Dädalus (s.d.) genannt, welcher die Säge , die Töpferscheibe und andere nützliche Geräthschaften erfunden haben, endlich ...

Lexikoneintrag zu »Talos«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 359-360.
Wanda

Wanda [Brockhaus-1837]

Wanda , auch Wenda nennt die Sage eine Königin von Polen , welche die Tochter des angeblichen Begründers von Krakau , des Königs Krakus, gewesen sein und nach 700 regiert haben soll. Sie wird ebenso schön und muthig wie eifersüchtig auf ihre Gewalt ...

Lexikoneintrag zu »Wanda«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 652.
Aubry

Aubry [Brockhaus-1837]

Aubry (der Hund des) oder »Der Wald bei ... ... gewisse Celebrität erlangt hat, daß darin ein Hund als Mitspielender auftrat. Die Sage , welche diesem Stücke zum Grunde liegt, ist folgende. Aubry von Montdidier ...

Lexikoneintrag zu »Aubry«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 140.
Ixion

Ixion [Brockhaus-1837]

Ixion , König der Lapithen in Thessalien, ist in der griech. Sage bekannt durch seinen Frevelmuth und seine Strafe . Jupiter hatte dem I. gestattet, mit den Göttern beim Mahle zu sitzen, aber I. faßte eine frevelhafte Neigung für Juno ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 476.
Mythe

Mythe [Brockhaus-1837]

Mythe und Mythus bedeuten überhaupt so viel wie Sage und werden vorzüglich in Bezug auf die aus den frühesten Zeiten herrührenden Überlieferungen gebraucht, welche die Grundlage der Religionslehren der alten Völker ausmachen. Man spricht daher von der griech. Mythologie oder Götterlehre ...

Lexikoneintrag zu »Mythe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 230.
Theben [2]

Theben [2] [Brockhaus-1837]

... , wurde 1500 v. Chr. der Sage nach von Kadmus (s.d.) gegründet, indem derselbe die ... ... Theben wurde nach dem Gründer der Burg Kadmeer genannt. Die Sage erzählt von zwei Königsreihen Thebens ; die eine stammte von Kadmus ...

Lexikoneintrag zu »Theben [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 401.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1837]

Apollo , einer der ältesten und gefeiertsten unter den ... ... den allgemeinen Beinamen Phöbus , d.h. der Glänzende, führt, war der Sage zufolge der Sohn des Zeus und der Leto oder Latona und der Zwillingsbruder ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 98.
Delphi

Delphi [Brockhaus-1837]

... armselige Dorf Kastri liegt. Der Sage nach erlegte Apollo hier den Drachen Pytho und um sich ... ... Alten für den Mittelpunkt der ihnen bekannten Erde gehalten wurde, indem die Sage ging, Jupiter habe von Morgen und von Abend zwei ...

Lexikoneintrag zu »Delphi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 523-524.
Cybele

Cybele [Brockhaus-1837]

Cybēle ward ursprünglich von den Phrygiern in Kleinasien als Göttin der Fruchtbarkeit ... ... sich ihr Dienst auch nach dem alten Griechenland und Rom. Nach griech. Sage war sie die Tochter eines phrygischen Königs, der sie aber aus Verdruß, ...

Lexikoneintrag zu »Cybele«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 489.
Osiris

Osiris [Brockhaus-1837]

Osīris hieß eine der höchsten Gottheiten der alten ... ... die wohlthätig befruchtende Kraft der Sonne versinnlicht und der außerdem von der Sage als größter Wohlthäter seines Volkes dargestellt wird, der den Getreide -und ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355-356.
Helena [1]

Helena [1] [Brockhaus-1837]

Hēlĕna (griech. die Fackel), hieß die Frau, deren wunderbare Schönheit die Veranlassung zum trojan. Kriege wurde. Eine Sage erzählt, daß ihre Mutter, die Gemahlin des spartan. Königs Tyndareus, mit ...

Lexikoneintrag zu »Helena [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 370.
Faunen

Faunen [Brockhaus-1837]

Faunen waren die Waldgötter der Römer, welche als ... ... in den Wäldern vernehmen konnte. Sie hießen Söhne des Faunus , den die Sage als einen König der Urbewohner Italiens nannte, und seiner Gemahlin Fauna oder ...

Lexikoneintrag zu »Faunen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 16-17.
Diskus

Diskus [Brockhaus-1837]

Diskus nannten die alten Griechen und Römer jene ... ... haltenden Wurfscheiben, mit welchen nach einem Ziele geschleudert wurde und deren Erfindung die Sage dem Perseus (s.d.) zuschrieb. Das Diskuswerfen gehörte bei ...

Lexikoneintrag zu »Diskus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 573.
Adonis

Adonis [Brockhaus-1837]

Adōnis war der griech. Sage zu Folge ein schöner Jüngling, den die Göttin der Liebe , ... ... der Unterwelt zubrachte. – Die griech. und röm. Dichter schmückten diese Sage verschiedentlich aus, durch welche der frühe Tod der Liebe angedeutet werden ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 26-27.
Baucis

Baucis [Brockhaus-1837]

Baucis nennt eine Sage des Alterthums ein Ehepaar, welches in großer Dürftigkeit eine Hütte in Phrygien bewohnte und durch Zufriedenheit und gegenseitige Anhänglichkeit sich auszeichnete. Als Jupiter und Mercur jene Gegend einst in menschlicher Gestalt besuchten und mit ihrer Bitte um ...

Lexikoneintrag zu »Baucis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 486.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon