Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Toscana

Toscana [Brockhaus-1837]

Toscana (das Großherzogthum) liegt in Mittelitalien und ... ... schiffbare Arno, der Ombrone und die Tiber sind die wichtigsten Flüsse ; von Seen sind der Lago di Castiglione von 5 1 / 2 M. im Umfange ...

Lexikoneintrag zu »Toscana«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 454-455.
Vulkane

Vulkane [Brockhaus-1837]

Vulkane , Feuerberge, feuerspeiende Berge , werden nach ... ... kegel- oder glockenförmige Gestalt, liegen in geringer Entfernung vom Meere oder von großen Seen, und ihr Gipfel bildet eine trichterförmige Einsenkung, der mit einem ursprünglich griech., ...

Lexikoneintrag zu »Vulkane«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 629-631.
Potsdam

Potsdam [Brockhaus-1837]

Potsdam , die Hauptstadt des danach benannten Regierungsbezirks der preuß. Provinz ... ... Stiftung zur Ausstattung tugendhafter Mädchen. Buschige Höhen , Weinberge, Wald und Seen machen die Umgebung von P. sehr anmuthig, an das zunächst gegen Nordwest ein ...

Lexikoneintrag zu »Potsdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 550.
Karpfen

Karpfen [Brockhaus-1837]

Karpfen heißt im Allgemeinen eine Art Flußfische, welche ... ... stachelartig gezahnt, die untere Flosse röthlich. Man findet Karpfen in Flüssen , Seen und Teichen und unterscheidet hiernach Fluß -, See - und Teichkarpfen . ...

Lexikoneintrag zu »Karpfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 568.
Savoyen

Savoyen [Brockhaus-1837]

Savoyen ist ein Herzogthum, welches einen Bestandtheil der Sardinischen Monarchie ... ... und von der Rhone , der Isére, der Arve und der Arc bewässert. Seen sind bei Bourget und Annecy; auch gehört ein Theil des Genfersees zu S. ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 52-53.
Natrium

Natrium [Brockhaus-1837]

Natrium oder Natronium , auch Sodium genannt, ist eins der ... ... als Steinsalz oder natürliches Kochsalz , das sich außerdem auch im Meere , in Seen und Quellen (Soole) aufgelöst findet und eine Verbindung von einem Theil Natrium ...

Lexikoneintrag zu »Natrium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Flanken

Flanken [Brockhaus-1837]

Flanken , so viel als Seiten, heißen bei einem aufgestellten Heere ... ... demselben eine solche Stellung zu geben bemüht sein, daß der Feind durch Flüsse , Seen, Moräste, Wälder und dergl. gehindert ist, die Flanken zu umgehen. – ...

Lexikoneintrag zu »Flanken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 52.
Russland

Russland [Brockhaus-1837]

... im südl. R. befinden sich keine so umfänglichen Seen, aber viele Salzseen in den Steppen und der einzige Salzsee Jelton ... ... an zwei Mill. Ctr. Salz liefern. Im asiat. R. sind die Seen ebenfalls von großer Bedeutung und an der Südgrenze ist hier der ... ... Jenisei abfließen. Die meisten dieser Flüsse und Seen dienen als natürliche Wasserstraßen und durch mehre Kanäle ...

Lexikoneintrag zu »Russland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 768-783.
Preussen

Preussen [Brockhaus-1837]

Preussen . Der preuß. Staat umfaßt ein ... ... neuerdings zu und die Fischerei liefert an den Küsten, größern Flüssen und zahlreichen Seen einen wesentlichen Ertrag . Unter den wilden Thieren kommen das Elen in ...

Lexikoneintrag zu »Preussen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 561-574.
Östreich [1]

Östreich [1] [Brockhaus-1837]

Östreich (das Kaiserthum) besteht aus sehr ... ... Moräste finden sich hauptsächlich im Flachlande von Ungarn an den bedeutenden Flüssen und Seen, desgleichen in Galizien , in Tirol an der Etsch und in der ...

Lexikoneintrag zu »Östreich [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 370-376.
Sicilien

Sicilien [Brockhaus-1837]

Sicilien (das Königreich beider) umfaßt die Staaten ... ... die Gegenden südl. und westl. der Apenninen für den Anbau hinlänglich bewässert. Seen sind nur wenige und kleine, und nur einer hat einen bedeutenden Umfang, der ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 180-185.
Schweden

Schweden [Brockhaus-1837]

... Außer den genannten gibt es noch eine große Anzahl zum Theil sehr bedeutender Seen. Das Land ist nicht minder reich an Flüssen , Elfen genannt ... ... Umeåelf, Piteåelf, Luleåelf und viele andere. Ausgezeichnet ist die Kanalverbindung der großen Seen untereinander und mit dem Meere . Der Strömsholmkanal verbindet den ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 127-131.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1837]

Norwegen (das Königreich) wird östl. von dem ... ... blos eine anderthalbstündige Dämmerung . An Gewässern ist N. überaus reich und von den Seen gehören der Mjösensee und Fämundsee, von den Flüssen der Glaamen oder Glommen, ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 303-306.
Gemeinde

Gemeinde [Brockhaus-1837]

Gemeinde , Gemeinheit, Commune , die gesellschaftliche Vereinigung mehrer Familien ... ... Hutungen, Weideplätzen, Angern und Lehden, Gemeindeholzungen, Wegen, Brücken , Brunnen , Seen, Mühlen , Schmieden, Brauhäusern u.s.w., oder man vertheilt die Früchte ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 175-177.
Rindvieh

Rindvieh [Brockhaus-1837]

Rindvieh werden im Allgemeinen jene nützlichen, landwirthschaftlichen Hausthiere ... ... baltischen Meere und in einigen weiter im Lande liegenden Gegenden an Flüssen und Seen einheimische Rindvieh gerechnet. Es zeichnet sich meist durch Größe, durch seine der Menge ...

Lexikoneintrag zu »Rindvieh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 713-715.
Hochland

Hochland [Brockhaus-1837]

Hochland heißt der nördl. Theil Schottlands , der durch die Grampianberge ... ... Fuße der Gebirge öffnen sich reizende Thäler , von Bergströmen gewässert und mit schönen Seen bedeckt, zuweilen auch bewaldet oder zum Getreidebau benutzt. Die Bewohner des Hochlandes gehören ...

Lexikoneintrag zu »Hochland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 393-394.
Tripolis

Tripolis [Brockhaus-1837]

Tripŏlis oder Tripoli , einer von den Barbareskenstaaten ... ... heilten. Im ganzen Gebiet von T. gibt es nur unbedeutende Küstenflüsse und einige kleine Seen; das Klima ist im Sommer zwar sehr heiß, sonst aber angenehm und ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 476-477.
Finnland

Finnland [Brockhaus-1837]

... der Anbau fehlt. Nur an den Küsten und hier und da an den Seen ist das Land bewohnt, und da auch fleißig angebaut. Im S. ... ... , Luchse , Hirsche und Rehe und sehr viel wildes Geflügel. Die Seen und Küsten sind reich an Fischen , sodaß der Fischfang ...

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 42-43.
Mongolei

Mongolei [Brockhaus-1837]

Mongolei (die) gehört zu den China unterthänigen Ländern , ... ... Sommer so reizend ist, daß die Kaiser daselbst ihren Sommeraufenthalt nehmen. Die bedeutendsten Seen sind der Oling-Hai, Khutu-Noor, Isse-Kul, Tenghiz oder Bhalkasch, der ...

Lexikoneintrag zu »Mongolei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 178-179.
Illyrien

Illyrien [Brockhaus-1837]

Illyrien , das Königreich, bildet jetzt einen Bestandtheil des Kaiserthums Östreich ... ... , unter denen die bei Adelsberg in Krain die berühmteste ist, und unter den Seen ist der zirknitzer zu erwähnen. Die bedeutendsten Flüsse sind die Drawe, Sawe ...

Lexikoneintrag zu »Illyrien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 439-440.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon